Winterpflege

Registriert
6. Oktober 2003
Reaktionspunkte
104
Ort
Bamberg
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie ihr euer Liteville den Winter über pflegt. Insbesondere das Salzwasser auf den Straßen ist ja Gift für Rahmen, Tauchrohre, Dämpfer, Antrieb, usw.

Bei meinen bisherigen Bikes habe ich Rahmen und Anbauteile entweder alle ein bis zwei Monate gründlich gereinigt und dann mit Sprühwachs konserviert oder aber mit einer dünnen Schicht Brunox überzogen. Allerdings waren die Rahmen auch nur halb so teuer wie mein 301....

Was macht ihr denn so zum Schutz?
 
nichts anderes als im sommer.

nach dem abtropfen im waschraum kette mit sprühflasche voll spüli/wasser gemisch reinigen (wie vom Rolleff persönlich empfohlen), abreiben mit tuch, einige zeit trocknen lassen, kettenöl drauf über nacht einwirken lassen und morgens vor der fahrt überschüssiges abwischen und gut ist. angetrockneter dreck wird mit weichem bessen einmal die woche abgekehrt. dabei gibts einen sprühnebel mit caramba/wd40 oder was gerade da ist, für das ganze rad - natürlich bremse ausgenommen.

ich fahre im winter 2-3 mal in der woche mit dem mk4 auf radwegen, öffentlichen straßen und feldwegen ins büro.

seit ende 2007 tuts das ohne große probleme.
 
Im Winter lieber einen Allerwelts-Billighobel wie Trek, Specialized oder Giant verschleißen. Spart Nerven und Geld.
 
Für den Winter hab ich ein Xtra-Rad aus Resteteilen in nem Billig-Aufbau zum Verschleißen:

Aufbau1108seitl.jpg
 
Für den Winter hab ich ein Xtra-Rad aus Resteteilen in nem Billig-Aufbau zum Verschleißen:

Aufbau1108seitl.jpg

Mist, und ich dachte ich bin der einzige der sich nur deshalb ein Gammel-RAW geholt hat. :aufreg:

Ich wollte doch im Frühjahr kostenfrei von LV ein mk10 bekommen.


@derwolf02, entweder legst du mehr Geld hin, für den erhöhten Verschleiß der Komponetne, oder du baust dir ein billiges Winterbike für Schmuddelwetter auf.
Um den Rahmen würde ich mir keine Sorgen machen.
Wachsen, ölen, ... schadet sicherlich nicht.

ray
 
Nix besonderes an Pflegeprogramm - genauso wie Sommers: fahrnfahrnfahrn und dann mit lauwarmen Wasser&Spüli abspritzen (da der Aussenhahn abgestellt ist, nehme ich dann eine 8ltr Pumpspritze), Teflonwachs auf die Kette, Sprühschmier auf die Tauchrohre und ab dafür.
Auch nach 6 Jahren ist noch nichts erkennbar korrodiert :)
Im Wald & auf der Heide gibts i.d.R. kein Streusalz ;)
 
Ich hab ja noch mein altes Steppenwolf als Schlechtwetter-Schlampe, aber ich bin nach nur einem Monate dermaßen verwöhnt vom LV, dass ich mir auf dem Steppenwolf vorkomm' wie der Affe auf dem Schleifstein.

Um die Komponenten ist es mir eigentlich nicht, das sind Verschleißteile. Mir geht es in erster Linie um Dämpfer, Gabel und Hinterbaulager.
Beim Canyon hab ich seinerzeit im Oktober den Hinterbau zerlegt, alle Lager in eine ordentliche Fettpackung eingepackt (außen vor die Dichtung dran) und dann mit Sprühwachs oder Brunox konserviert. Nach einem Jahr waren die Hinterbaulager an der Wippe trotzdem eingelaufen - wobei das auch irgendwelches Billigzeug war.
 
keine Sorge, das ist kein RAW - das gab es beim 101 nicht. Ist silber elox.

Ich vergass, an die "alte" Variante silber-Elox denke ich nie.
Sieht aber gut aus dein "Winterbike". :daumen:

Bei mir muss mein ältestes Bike (Scott Strike 20 , Bj. 2000) als Winterbike herhalten. Defekte Teile werden durch preiswerte ersetzt.

ray
 
Hab mir jetzt auch ein raw geholt.. daher mal die Frage an die raw fahrer.
Macht ihr das was spezielles mit euren Rahmen hinsichtlich Pflege ?
 
Hab mir jetzt auch ein raw geholt.. daher mal die Frage an die raw fahrer.
Macht ihr das was spezielles mit euren Rahmen hinsichtlich Pflege ?

Hallo 1 bis 2 mal pro Jahr bekommen der Rahmen ne Pflege mit Autowachs, sonst nichts. :)Ich glaube mal gelesen zu haben, dass LV die gelegentliche "Einsalbierung" mit Silikonöl empfiehlt.

Gruß aus dem Nebel
 
Ich zerlege mein Bike einmal im Jahr im Frühling komplett und baue es mit neuen Zügen auf und ersetze dies und das. Dann ist es tip top für die Saison die vom Frühling bis zum kommenden Frühling geht. Im Winter fahre ich oft mehr als in der warmen Jahreszeit (weil man da weniger verleitet wird zu grillen, Bier zu trinken, Urlaub zu machen). Besonders gepflegt wird es im Winter nicht. Das Übliche halt. Schrauben ab und zu kontrollieren, mit einem Fetzen abwischen. Kette ölen. Das war's.
 
Ich zerlege mein Bike einmal im Jahr im Frühling komplett und baue es mit neuen Zügen auf und ersetze dies und das. Dann ist es tip top für die Saison die vom Frühling bis zum kommenden Frühling geht. Im Winter fahre ich oft mehr als in der warmen Jahreszeit (weil man da weniger verleitet wird zu grillen, Bier zu trinken, Urlaub zu machen). Besonders gepflegt wird es im Winter nicht. Das Übliche halt. Schrauben ab und zu kontrollieren, mit einem Fetzen abwischen. Kette ölen. Das war's.

:daumen::daumen:
 
Zurück