Winterreifen - Spikes oder ja?

Das ist richtig

aber ob sich das diesen Winter noch lohnt?
Bei mir liegt schon kein Schnee mehr und viel hatten wir auch nicht.
Je nach Region würde ich den Reifen wählen


Schwalbe hat doch Spikereifen im Programm.
Wäre ja auch eine Möglichkeit
Bei einem Selbst bau mit Spax-Schrauben würde ich net fahren wollen.
Und einzelne Spikes sollte es doch auch zukaufen geben
 
Du scheinst den Kern der Aktion gar nicht zu erfassen. Für die paar Runden auf Eis lohnen sich Reifen im Bereich oberhalb von 40€/stk. sicherlich nicht. Vermutlich ist das ganze auch als Machbarkeitsstudie zu verstehen und Bastelspaß kann man eh nicht kaufen.
 
Si, ganz genau. Mein Winterfixie steht das ganze Jahr draußen (100% Bereitschaftsdienst :)) und kostete mich damals ca. 30 €. Wenn es eisig wird, nehme ich immer dieses Billigteil, denn sollte ich mal ausrutschen steckt das Teil den materiellen Verlust locker weg.

Bei einem Selbst bau mit Spax-Schrauben würde ich net fahren wollen.

Wieso ? Hast du Angst, daß die Spax dir ins Auge fliegen und du davon blind wirst ? Unter der Annahme verkaufen ziemlich viele Versicherungen ihre V-Policen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag auch hier nochmal nach:

Es gibt neben Spikes mit (Edel?)stahlkörper mit Wolframcarbidspitzen ja auch welche, wo aus Gewichtsgründen der Spikeskörper aus Aluminium ist. Wie siehts da mit der Korrosionsanfälligkeit durch Streusalz aus? Muss man die Alu-Spikesreifen nach jeder Fahrt mit Süsswasser reinigen? Oder ist das nur für den "Sport"-Einsatz gedacht und für den Alltag sind Stahlspikes besser?
 
Alu?!?! Link?! Sowas kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Neben Korrosion wundert mich vor allem der Mangel an Härte von Alu! Da reichen die Spikes ja gerade bis zum Bäcker, aber nur, wenn der in der selben Strasse ist.. Und zurück mußt Du dann schieben?!?!
 
Der Schwalbe Ice Spiker Pro Evolution LiteSkin Winter hat irgendwie um die Carbidkralle herum Alu, keine Ahnung wie das gelöst ist und was es wirklich bringen soll, der Reifen wiegt auch nicht sensationell wenig. Aus meiner Erfahrung heraus ist auch nicht das Gewicht nervig, sondern der Rollwiderstand...und für den Rest der Welt das Geräusch :-)

Grüße Silke
 
Der Schwalbe Ice Spiker Pro Evolution LiteSkin Winter hat irgendwie um die Carbidkralle herum Alu, keine Ahnung wie das gelöst ist und was es wirklich bringen soll, der Reifen wiegt auch nicht sensationell wenig. Aus meiner Erfahrung heraus ist auch nicht das Gewicht nervig, sondern der Rollwiderstand...und für den Rest der Welt das Geräusch :)

Grüße Silke

Nur der Kern mit der Spitze ist aus Wolframcarbid. Das Trägermaterial mit dem tellerförmigen Fuss ist aus Stahl (wie z.B. beim Marathon Winter) oder als einer Alulegierung, wie bei der teureren Version des Ice Spiker Pro. Ich habe mal Schwalbe diesbezüglich angemailt, mal sehen ob die antworten, sonst werde ich da mal per Telefon lästig:D
 
So, in München liegt nun auch Schnee. Wenn auch erst mal für 1 Woche.
Aber mit meinen aktuellen Marathon Supremes geht da natürlich nix.

Hat jemand Erfahrung mit etwas groberen Trekkingrad Reifen ohne Spikes? Vielleicht Marathon Extreme, Smart Sam oder Schwalbe CX?
Über den Conti TopContact Winter II habe ich leider nur schlechtes gelesen. Bei manchen scheint er halbwegs zu funktionieren, bei den meisten taugte er nichts (gelesen auf radforum.de).
Würde mich über Feedback freuen. Wie gesagt, es geht bei mir nur 28" und da max bis 42mm Breite.
 
Für richtig Schnee einfach zu wenig Volumen. Nimm doch an den Tagen wo wirklich Schnee liegt eins deiner älteren bikes und pack da >2“ rein.
Meine Erfahrung. Habe es mit marathon Winter in 28x1.6 probiert und ganz schnell aufgegeben. Ice spiker oder ice spiker/nobbY nic 26x2.1 auf dem marin funktionieren um Welten besser.
Wenn nur ein Finger breit Schnee liegt, geht auch Marathon Winter + ggf plus tour. Aber wehe es gibt gefrorene spurrilen.
 
Für richtig Schnee einfach zu wenig Volumen. Nimm doch an den Tagen wo wirklich Schnee liegt eins deiner älteren bikes und pack da >2“ rein.
Meine Erfahrung. Habe es mit marathon Winter in 28x1.6 probiert und ganz schnell aufgegeben. Ice spiker oder ice spiker/nobbY nic 26x2.1 auf dem marin funktionieren um Welten besser.
Wenn nur ein Finger breit Schnee liegt, geht auch Marathon Winter + ggf plus tour. Aber wehe es gibt gefrorene spurrilen.

Ich habe mein Radportolio derzeit auf 3 Bikes reduziert (Trekking/City, Rennrad, MTB), wieder ein neues kaufen geht aktuell nicht.
Leider hat mein Trekkingrad optisch sehr schicke (aber funktionell dämliche) Curana Schutzbleche. 1.6" (42mm ist so ziemlich das Maximum, was noch drunter passt. Schon doof...)
 
Ich habe mein Radportolio derzeit auf 3 Bikes reduziert (Trekking/City, Rennrad, MTB), wieder ein neues kaufen geht aktuell nicht.
Leider hat mein Trekkingrad optisch sehr schicke (aber funktionell dämliche) Curana Schutzbleche. 1.6" (42mm ist so ziemlich das Maximum, was noch drunter passt. Schon doof...)
Ich habe mir für den Winter einen Satz Smart Sam/CX Comp (vo/hi) auf Halde gelegt. Ich kann gerne mal berichten, wenn der Schnee lange genug liegen bleibt. Aktuell fahre ich "42er" Cyclo-X-King, die vom Asphalt leider ziemlich flott gefressen werden.
 
DSC_0592.JPG

Marathon Winter in 26x1,75, geben auf vereisten Asphaltstellen gute Sicherheit, jedoch sensationell schlechtes Abrollverhalten ;-)
 

Anhänge

  • DSC_0592.JPG
    DSC_0592.JPG
    93,1 KB · Aufrufe: 108
Moin MucPaul,

ich bin bis vorgestern den Marathon Plus gefahren und habe gestern, nachdem sich die Straßenverhältnisse jetzt verschärft haben, vorne den Marathon Winter und hinten den Conti TopContact Winter II aufgezogen, 28". Ich gebe Soprano spontan recht, das Abrollverhalten des Marathon Winter lässt sich nur mit dem Gedanken an die Verbesserung der Oberschenkelmuskulatur ertragen. Dafür packt er auf eisigen Stellen wunderbar zu.

Über den Conti habe ich viel gelesen, bis ich ihn mir geholt habe. Da ein Nachteil von ihm die Anfälligkeit für Pannen sein soll, da er im Profil den Split sammelt, habe ich ein Pannenschutzband eingezogen, mit dem ich beim Rennrad hervorragende Erfahrungen gemacht habe. Ein weiterer Nachteil ist, dass er in Vertiefungen hängenbleibt, da er seitlich kaum Profil hat und somit schräg nicht greift. Daher kam er für mich nur für hinten in Frage. Im Sommer fahre ich gerne komplett profillos, im Winter macht Profil aber Sinn.

Die Erfahrung heute morgen auf 14 eisigen Kilometern war, dass der Spikereifen vorne absolute Sicherheit gegeben hat und der Conti hinten regelrecht auf der Straße geklebt ist, ich bin somit auch hinten nicht einmal ins rutschen gekommen. Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass er trotz Pannenschutzband angenehm läuft und ich somit nur am Vorderrad mit dem üblen Rollwiderstand zu kämpfen habe.

Es scheint ein brauchbarer Kompromiss zu sein. Eine perfekte Lösung ist es nicht. Ich hatte mir jedoch den ganzen Sommer über Gedanken zu dem Thema gemacht und bin zu keiner besseren Lösung gekommen.

Grüße Silke

Nachträgliche Ergänzung: Ich habe den Marathon Winter mit 4,5 Bar und den Conti mit 5 Bar befüllt. Werde heute Abend den Marathon bis zur empfohlenen Obergrenze von 5 Bar aufpumpen, fürchte aber, dass er dadurch auch kein Rollwunder wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, in München liegt nun auch Schnee. Wenn auch erst mal für 1 Woche.
Aber mit meinen aktuellen Marathon Supremes geht da natürlich nix.

Hat jemand Erfahrung mit etwas groberen Trekkingrad Reifen ohne Spikes? Vielleicht Marathon Extreme, Smart Sam oder Schwalbe CX?
Über den Conti TopContact Winter II habe ich leider nur schlechtes gelesen. Bei manchen scheint er halbwegs zu funktionieren, bei den meisten taugte er nichts (gelesen auf radforum.de).
Würde mich über Feedback freuen. Wie gesagt, es geht bei mir nur 28" und da max bis 42mm Breite.

Ich fahr auch normalerweise Supremes und bei Schneelage wechsel ich auf Smart Sams mit Anti-Platt Band. Die gehen deutlich besser bei winterlichen Fahrbedingungen, sind günstig und es gibt sie mit Reflexstreifen. Leider sind sie aber auch deutlich langsamer.
 
Danke für die vielen Antworten.
Also das mit dem Marathon Winter verstehe ich nicht. Eigentlich ist das ein normaler Marathon und vom Profil her erinnert er mich an den Marathon Extreme (den es nicht mehr zu kaufen gibt). Nur wurden da noch zusätzlich die Spikes reingepresst. Wenn man ihn mit 5bar fährt, rollt er theoretisch nur noch in der Mitte und hätte in der Theorie den gleichen (miserablen) Rollwert wie der normale Marathon.
Ist der normale Marathon also so schlecht beim Abrollen??!? :confused:

Ein Blick auf die Wettervorhersage sagt, daß diese Woche Winter ist und ab dem Wochenende soll es frühlingshafte 12°C in München geben bei Kaiserwetter. Vielleicht war's das dann mit dem Winter... :rolleyes:

Ich tendiere nun zu den Smart Sams. Ich habe sie manchmal auf dem MTB drauf, wenn ich auf lange Touren gehe. So schlimm sind sie nicht. Allerdings ist das Gummi recht hart (Langlebe-Reifen) und für Winter wieder nicht so der Hit.
Es gibt den Smart Sam mittlerweile in der Plus Version, aber verstärktem Pannenschutz. Prima, das macht die Reifen eine Überlegung wert. :)

Das mit den fehlenden (!) Seitenstollen vom Conti Winter II habe ich im Radforum.de auch oft gelesen. Soll sehr gefährlich sein, wenn man in eine festgefahrene Schneespur kommt. Da hat's die Leute reihenweise hingebrezelt.
Wer designed denn so einen Reifen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten.
Also das mit dem Marathon Winter verstehe ich nicht. Eigentlich ist das ein normaler Marathon und vom Profil her erinnert er mich an den Marathon Extreme (den es nicht mehr zu kaufen gibt). Nur wurden da noch zusätzlich die Spikes reingepresst. Wenn man ihn mit 5bar fährt, rollt er theoretisch nur noch in der Mitte und hätte in der Theorie den gleichen (miserablen) Rollwert wie der normale Marathon.
Ist der normale Marathon also so schlecht beim Abrollen??!? :confused:

Der "normale" Marathon den ich fahre, also der Marathon Plus hat dieses Profil http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-plus.html (ich fahre den Vorgänger, Profil sieht gleich aus) und der Marathon Winter hat dieses: http://www.schwalbe.com/de/spike-reader/marathon-winter.html

Am "normalen" Marathon habe ich nix zu meckern bezüglich der Abrolleigenschaften. Und das mit dem nur noch in der Mitte laufen bei 5 Bar ist nicht so, das hatte ich vor dem Kauf im Forum schon erfragt. Mir fehlen jetzt 0,5 Bar bis dahin und der läuft auf den Spikes.

Bezüglich des Conti - alles für seinen Einsatzzweck....daher kam er nach hinten. Diese Reifen sind mittlerweile echte Spezialisten und machen nicht zwingend für vorne und hinten Sinn.

Bin gespannt, wofür du dich entscheidest - und ich glaube auch, dass dieser Winter auch ohne spezielle Reifen zu meistern ist. Allerdings wäre mir jeder Sturz einer zuviel, daher lieber auf Nummer sicher....!

Viele Grüße
Silke
 
@Drood : Das Problem bei mir sind leider die Curana Schutzbleche an meinem "Designer" Rad. Schauen super aus und sind im Alltag kaum zu gebrauchen. Da die so eng am Reifen anliegen müssen, damit sie halbwegs etwas vor Spritzwasser schützen können, bleibt meine Auswahl an Winterreifen sehr beschränkt. Also max. 28"x 1.6"
Schon doof.
Ich überlege auch, evtl. den Marathon Extreme auf eBay zu suchen. Der entspricht vom Profil her dem Marathon Winter, nur ohne Spikes.
Oder ich lasse es sein und hol mein MTB mit breiten Reifen raus und schultere meinen Rucksack anstatt Einkaufskorb.
 
Yeah, wieder ein Spikereifenthread! :D :daumen:

Also ich fahre die Nokian Extreme 294 und hat mir schon ein paar Mal den Arsch gerettet. Und zwei Mal in den letzten 2 Jahren durfte ich bei derben Blitzeis radeln, wo auf den Straßen fast nix mehr ging. In solchen Situationen ist man froh, wenn man Spikes hat. Für den Rest der Zeit sind sie einfach ein Klingel-Ersatz und gut fürs Training der Beine - der Rollwiderstand ist nämlich enorm! :D :p











 
@Drood : Das Problem bei mir sind leider die Curana Schutzbleche an meinem "Designer" Rad. Schauen super aus und sind im Alltag kaum zu gebrauchen. Da die so eng am Reifen anliegen müssen, damit sie halbwegs etwas vor Spritzwasser schützen können, bleibt meine Auswahl an Winterreifen sehr beschränkt. Also max. 28"x 1.6"
Schon doof.
Ich überlege auch, evtl. den Marathon Extreme auf eBay zu suchen. Der entspricht vom Profil her dem Marathon Winter, nur ohne Spikes.
Oder ich lasse es sein und hol mein MTB mit breiten Reifen raus und schultere meinen Rucksack anstatt Einkaufskorb.

Hi MucPaul,

das ist doppelt fies, wenn es auch noch ein Platzproblem gibt - aber dafür sind die Curana's wirklich schön :-)

Aber auch ohne dieses Problem, gibt es keine richtig gute Lösung fürchte ich. Entweder man schießt die meiste Zeit mit Kanonen auf Spatzen - siehe den Nokian, oder den Ice Spiker Pro für jeden Tag - oder man riskiert zwischendurch in die Falle zu schlittern....!

Müsste ich mich für einen Reifen entscheiden und dürfte nicht wechseln, würde ich den Marathon Plus wählen. Der greift wirklich lange gut - vor einigen Tagen war es auf dem Weg zur Arbeit auch schon ziemlich glatt und ich hatte kaum Probleme mit dem Reifen - und man steht nicht mit klammen Fingern im Schneeregen im Dunkeln und flickt ne Panne. Zumindest bei mir ist der jetzt fast ein Jahr am Stück pannenfrei durchgelaufen - und das ist im Winter extrem wertvoll.

Ich bin diesbezüglich mit meinem Latein am Ende und wünsche dir, egal mit welchen Reifen, eine gute Fahrt!!

Grüße Silke
 
Die schmalen Reifen machen im Schnee einfach keine Sinn. Da haut´s dich in Spurrillen egal bei welchem Reifen hin. Evt. sind die Nordic Spike da etwas besser, hab ich aber noch nie ausprobiert.

Meine Formel lautet so:
Bei trockener Straße aber frostigen Temperaturen: Marathon Winter/Marathon Plus Tour v/h.
Bei Schnee oder Schneevorhersage: Ice Spiker/Nobby Nic v/h oder Ice Spiker vorne und hinten, wenn wieder so ein Mammut Winter wie vor ein paar Jahren angesagt ist, wo auf absehbare Zeit (also 14 Tage Vorhersage) immer Schnee liegen wird.

Und nein, der Marathon Winter lässt sich NICHT mit den normalen Marathons vergleichen. Bei der 240er Version sind auch Spikes genau in der Mitte. Das strengt fast genauso an. Man kann bei diesen Reifen nur mit dem Druck spielen. Also 5 bar, wenn es trocken ist und 2,5-3 bar (1.6er!!!!) wenn es eisig ist. Wenn es schneit, kann man damit noch ein winziges bisserl Grip herausholen. Paul, wenn du die Tage mal im Westen vorbeikommst und Lust hast, kannst du bei mir beides gerne mal probieren.

Und bei solchen Schneeverhältnissen wie eben heute, mag ich eh nur Rucksack fahren, weil es handlicher ist. Gehen tut aber beides...

So sieht das mit 26" und dick aus:





So mit 28" und dünn.





So lange der Schnee nur zwei drei cm hoch und NICHT zerfurcht und auch nicht festgefroren ist, geht es noch einigermaßen. Sollte nur kein Pappschnee sein. Und bedenke eins! Wenn du eh schon Platzprobleme hast, wirst du bei Pappschnee nicht glücklich werden. Da braucht man etwas Luft.
 
Zurück