Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
So, liebe Rätselfreunde, musste mich zwischenzeitlich ein wenig um die Familie kümmern ;). Jetzt geht´s weiter.

Der gesuchte Ort befindet sich im Dreieck zwischen den Vorschlägen von Runkel (Möderau, sorry hatte ich vorhin leider überlesen), Udo (Beidersee) und Haushai (Salzmünde) :D.

Wer jetzt den Ortsnamen und die danach benannte Landschaft als Erster nennt, darf weitermachen.
 
Korrekt, iMER.seburg. Bitte übernehmen Sie.

@Ritter Runkel
Kaolin wurde und wird meines Wissens in unserer Region nur im Tagebau gewonnen.

@micha.qlb
Zur Verarbeitung unserer traumatischen "Kindheits"-Erlebnisse bei Fahrrad-Liebsch gibt es ein Foto von meinem Peugeot mit mir beim österlichen Ausritt auf dem Brocken 1991. Immerhin hat es mich hoch und wieder runter gebracht. Der Rahmen ist dann (leider) im Sommer 1991 im härteren Einsatz gebrochen. Dank Kulanz der Firma Liebsch war eine Neuanschaffung im Fachhandel möglich, die mich noch immer treu begleitet.


Frau Liebsch hat uns Nachwuchssportlern das Leben vor 1990 nicht gerade leicht gemacht :lol:. Jetzt kann ich drüber lachen.

@all
Beim Rennen in den Brachwitzer Alpen sah nur ein Bruchteil des Teilnehmerfeldes die Zielfahne. Runkel hätte damals schon recht gehabt, denn "Schlamm und Gegenwind sind die Höhenmeter des Saalkreises" :D. Als Zugabe ein Foto von ein paar "Geschlagenen".
 
Korrekt, iMER.seburg. Bitte übernehmen Sie.

@Ritter Runkel
Kaolin wurde und wird meines Wissens in unserer Region nur im Tagebau gewonnen.

@micha.qlb
Zur Verarbeitung unserer traumatischen "Kindheits"-Erlebnisse bei Fahrrad-Liebsch gibt es ein Foto von meinem Peugeot mit mir beim österlichen Ausritt auf dem Brocken 1991. Immerhin hat es mich hoch und wieder runter gebracht. Der Rahmen ist dann (leider) im Sommer 1991 im härteren Einsatz gebrochen. Dank Kulanz der Firma Liebsch war eine Neuanschaffung im Fachhandel möglich, die mich noch immer treu begleitet.


Frau Liebsch hat uns Nachwuchssportlern das Leben vor 1990 nicht gerade leicht gemacht :lol:. Jetzt kann ich drüber lachen.

@all
Beim Rennen in den Brachwitzer Alpen sah nur ein Bruchteil des Teilnehmerfeldes die Zielfahne. Runkel hätte damals schon recht gehabt, denn "Schlamm und Gegenwind sind die Höhenmeter des Saalkreises" :D. Als Zugabe ein Foto von ein paar "Geschlagenen".
Tolle Radhose gibts die noch?:)
 
Vorsicht Udo ;)!

Die rechte Hose ist eine ORIGINAL Germina Winterradhose aus DDR-Produktion mit Hirschlederversträrkung außen im Schritt von Fahrrad Liebsch. Die hat mich durch manchen Winter gebracht und wurde bislang bzgl. Langlebigkeit von neueren Produkte noch nicht geschlagen.

Tja und die andere Hose. Das war damals halt so. Da gab es im Nachhinein weitaus schlimmeres:).
 
Mühle Zeddenbach im Unstruttal.

@kalihalde
diese Hose hatte ich auch (habe sie immer noch), nur als kurze Sommerhose, hat abartig gekratzt, von Germina hatte ich Rad-Winterschuhe, nicht übel, angenehm warm, leider auch im Sommer
 
Bis das neue Foto da ist noch bissl Off-topic ^^:

Sensationell is auch die Lila Murmel auf der Rübe :D

Ich hab Fahrrad L. in recht guter Erinnerung...da gabs auch zu Friedenszeiten ma Teile an die man sonst nicht ohne weiteres kam.
 
@micha.qlb
Na ja, so ohne weiteres auch nicht. Die besten Brocken gabs für die Ruderer. Für die Reste hat man am Dienstag Mittag unter Vorwänden seine Arbeit verlassen, sich an eine Riesenschlange angestellt und 3 Leute vor einem waren dann die Rasant-Umwerfer oder so alle.... und von der freundlichen Fr. Liebsch war ja schon die Rede.
So, jetzt eine Rätsel für Freunde des Bergbaus. Wo waren wir?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 52
  • 3.jpg
    3.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 51
Nein, Kalisalz war es hier nicht. Wurde in der Nähe auch abgebaut, aber hier geht es um was anderes. Wenn ihr rauskriegt, was und vor allem wie es abgebaut wurde, ist die Auswahl schon ordentlich eingegrenzt.
 
Da waren meine Hände wohl schneller als meine Augen. Hätte schwören können, es ist die alte Halde in Wils :(.

Auf den kleinen Bildern erkennt man ja auch nicht gleich alles.

Halte mich dann erst mal zurück.
 
Nein, Kalisalz war es hier nicht. Wurde in der Nähe auch abgebaut, aber hier geht es um was anderes. Wenn ihr rauskriegt, was und vor allem wie es abgebaut wurde, ist die Auswahl schon ordentlich eingegrenzt.
Die kleinen Kegel, sehen aus, als ob die Aufnahme im Mansfelder Land erstellt worden ist. Das könnten alte Spuren des Kupferbergbaus sein, Schachtpingen und Halden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss irgendwo am Rand der Mansfelder Mulde sein, denn mit der Mittelaltertechnik kommt man doch nicht so tief.

Mein Tip: Wimmelburg bzw. etwas westlich davon.
 
Nein, ist nordöstlich von Wimmelburg. Dort liegen die Anfänge der Kupfergewinnung. Der Schiefer wurde knapp unter der Erde abgebaut, Loch für Loch, zurück blieben die vielen kleinen Halden. Diese sind typisch für die Umgebung eines kleineren Ortes*, also westlich und östlich davon.
Rechts von uns fließt ein Bach, dessen Name im Bezug zum Orts*namen steht, kein bergmännischer Begriff, aber auch ein alter Gewerbe.
Wäre das Bild größer, würde man in Fahrt/Blickrichtung ein großes Tal und in diesem eventuell sogar ein größeres, gelbes Gebäude (hatten wir schon mal!) erkennen.
 
Da stehen zwar die meisten dieser Minihalden rum, aber das Foto wurde dort nicht gemacht. Von dort hat man nicht diesen Blick und es fließt kein Bach gleich nebenan. An der alten Bahnlinie kurz hinter Welfesholz sieht es so aus:
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 37
Da ich mich gleich in Richtung hohe Berge mit sauviel Schnee aufmache, löse ich den Rest Rätsel mal selber auf:
Gerbstedt in Richtung Osten, als Zabenstedt, rechterhand fließt der Lohbach (und der in Zabenstedt in die Schlenze), der Blick geht geradeaus zum Saaletal, der gelbe Speicher bei Friedeburg gehört den Gebr. Wenzel.
Udo1 und vertex98 waren am nächsten dran, macht weiter.
 
Zurück