Wo Klein Pulvern? Pulse 95? Aubau

Registriert
31. August 2007
Reaktionspunkte
7
Ich habe ein Pulse in race red. Leider ist der Lack in einem schlimmen Zustand.
Hat hier jemand einen Tipp welcher Pulverbeschichter zu empfehlen ist?
Sieht das race red dann noch so schön poppig leuchtend aus?
 

Anhänge

  • 20211114_184058.jpg
    20211114_184058.jpg
    256,5 KB · Aufrufe: 213
Da müsste man schon das passende Pulver haben, dann bekommt es eigentlich jeder Fachmann*Innen hin. Allerdings ist das auch das Problem: RAL Farben scheiden aus weil gibt's nicht. Und t.B. Neonrot oder -Orange wird kaum vertrieben da nicht UV-stabil. Und Tiger Coatings (unser Lieferant) hat eine Alternative nicht im Programm. Tipp: Mit klassischer Lackierung anfreunden....
 
OK, Du hast es so gewollt: PATINA!
sieht in der Tat nicht toll aus, ich persönlich würde deshalb aber keine komplette Neulackierung/Pulverung mit recht unklaren Ergebniss bzw. halt nicht mehr in der Farbenpracht wie bislang angehen.

Hier ist das schon oft empfohlen worden, den Rahmen einfach mitnehmen dann zum gut sortierten Autozubehörhandel der Lackstifte hat (bei meinem 1988 Cannondale war eine rote Farbe die Ford mal für den Fiesta benutzt hat wirklich perfekt passend) bzw. zur Drogierie mit großer Auswahl von Nagellack und was passendes suchen und dann mal probieren das sorgsam und so dünn wie möglich auszutupfen.

Natürlich kannst Du auch zum Lackierer und Dir einen Ausbesserungslack auf einer Farbmessung basierend erstellen lassen.

Das kann man jetzt Pfusch nennen, aber die Lackabplatzer sind ja alle eher an nicht sehr exponierten Stellen.
Zudem ist der finanzielle Aufwand überschaubar und kaputt machst Du damit nichts...
Also vor einer Komplettlackierung würde ich das einfach mal probieren.

Wenn komplett neu, dann würde ich auch einen Naßlack empfehlen.

Hier ist ein sehr schönes Bsp. dass das auch gut werden kann (war aber bestimmt reichlich überlegt und nicht günstig)
https://www.mtb-news.de/forum/t/restauration-klein-pinnacle-in-flare.944508/post-17617534
 
Zuletzt bearbeitet:
ein lackmäßig total gerocktes original klein finde ich total geil. ich würde nur konservieren, wie joglo vorgeschlagen hat.
 
Wie repariert man die Öse für den Bremszug?
Du meinst den aufgebohrten Zuganschlag im Rahmen, richtig? Ich gehe mal davon aus, dass vorne auch aufgebohrt wurde... da würde ich einfach die Zughülle durchgehend verlegen. Vom Bremsgriff vorne, bis hinten zum Zuganschlag für die Cantis...

Der Zuganschlag an der Brücke auf den Sitzstreben ist noch intakt?
 
Da müsste man schon das passende Pulver haben, dann bekommt es eigentlich jeder Fachmann*Innen hin. Allerdings ist das auch das Problem: RAL Farben scheiden aus weil gibt's nicht. Und t.B. Neonrot oder -Orange wird kaum vertrieben da nicht UV-stabil. Und Tiger Coatings (unser Lieferant) hat eine Alternative nicht im Programm. Tipp: Mit klassischer Lackierung anfreunden....

Götz Pulverbeschichtung macht auch RAL-Neontöne, sogar unter Klarlack.
 
um den Farbton und -effekt zu erzielen, hat Klein den Rahmen nach dem Grundieren zuerst Gelb lackiert (an den Schriftzügen zu sehen) und dann das Rot relativ duenn drueber. Das Gelb scheint je nach Lichteinfall durch. Ob das mit aufwändiger Pulverbeschichtung geht, weiss ich nicht, aber mit nur einer Schicht Rot sicher nicht.
 
verkaufen und einen gut erhaltenen Klein Rahmen kaufen!

ich würde in den Rahmen nicht noch (schätzungsweise) 200 oder gar 300 Euro investieren.

oder einfach so lassen, die schadhaften Stellen noch ein wenig polieren
 
um den Farbton und -effekt zu erzielen, hat Klein den Rahmen nach dem Grundieren zuerst Gelb lackiert (an den Schriftzügen zu sehen) und dann das Rot relativ duenn drueber. Das Gelb scheint je nach Lichteinfall durch. Ob das mit aufwändiger Pulverbeschichtung geht, weiss ich nicht, aber mit nur einer Schicht Rot sicher nicht.
Nö geht mit pulvern definitiv nicht. Ich habe schon versucht zuerst gold metallic und dann Rubin Rot drüber. Alfa Romeo machte das so beim letzten Disco Volante und das war richtig geil. Aber entweder sieht's scheisse weil dilettantisch aus, oder es deckt eben vollständig ohne Veränderung der obersten Schicht.
 
Zurück