Wo sind die Einkolben festsattel systeme hin???

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.344
Ort
Luzern
Wenn ich mich hier ma so umseh, in den foren von magura & co bißchen rumschnüffel gelang ich immer wieder zu dem punkt an dem ich mich frage:
"Wo sind die einkolbensystem hin"

Hier liest man was von hängenden kolben bei ner julie, da klemmt ne marta bei kälte, an der FR schleifts ständig und an der clara(2002) kann man den druckpunkt nicht variieren.

Das beispiel liesse sich auch auf andere hersteller übertragen, was aber auffällt ist dass (fast) alle die ein einkolbensystem am rad haben glücklich damit sind, auch wenn die bremse schon einige jahre auf dem buckel hat und denken im traum nicht daran zu wechseln, bei den ständigen horrormeldungen die man hier lesen kann.

Ohne jetz irgendeinen der Konstrukteuere persöhnl. angreifen zu wollen habe ich manchmal das gefühl die baun doch irgendiwe nur mist.
Leicht sollen die bremsen sein, also werden sie aufwendigst gestaltet und aus den ausgefallensten materialien gefertigt, aber anstatt konsequent leicht zu baun, hat das dumme ding ZWEI kolben, die dann eben auch doppelt so viel wiegen wie einer(ich weiß das die gewichtsersparnis nicht SO gross ist, aber mindestens so groß wie ne gezackte scheibe aus dem hause magura, und das bei weniger nebenwirkungen)
Die automatische belagsnachstellung mag ja schön bequem sein, aber könnte man nicht einfach eine art "TPA" an der bremszange anbringen mit dem es möglich wäre werkzeuglos die beläge nachzustellen?
Passt einem der druckpunkt nicht ein wenig weiter auf oder zu und fertig.

Aber der Wahnsinn hat ja ga kein ende, bei zweikolbensystemen ist ja noch lang nicht schluss, 4 kolben sind ja nun wirklich nix besonderes mehr und 6 kolben kommen inzwischen auch aus itailien.

Wozu denn dieser overkill an technik?
Bei einem Porsche lass ich mir das ja gefallen, dessen bremsscheiben können auch nicht ohne weitere einen mm nach links oder rechts gedrückt werden, und n porsche turbo muss halt irgendwie auf sein 1680PS bremsleistung kommen, ne noch größere scheibe ist auch nicht möglich weil einfach nicht mehr platz is in den 19-zöllern aber an nem fahrrad?

Jetzt denken wieder einige 2Kolben haben doppelt so viel premspower wie einer, ist bei der gustav sogar richtig bei den gängigen cc-bremsen leider nicht, da die kolben sich gegenüber stehen und dadurch keine groössere reaktionsfläche erzeugt wird

Also mein Aufruf an alle Konstrukteuere, Ingenieuere und Ideenlieferanten der Bremsindustrie:
Sorgt dafür dass es wieder eine Einkolbenfestsattelbremse gibt, eine Bremse die nicht schleift, deren Druckpunkt nach belieben variiert werden kann, die einfach zu handhaben ist, bei der die kolben nie hängen können weil sie von der feder im geberkolben zurückgezogen werden und die leichter ist weil sie mit nem kolben weniger auskommt.
Ach und nicht nur in IS, sondern auch in Postmount wenn möglich;)
 
@ hugo

tja, hoffen wir daß das nicht nur fromme weihnachtswünsche bleiben werden! das mit der manuellen, werkzeuglosen belagsnachstellung wäre mal wirklich ne feine sache, ich denke daß tausende von louise fahrern dankbar wären!
 
auch wenn ich finde dass einkolbenfestsättel mit starren scheiben mist sind, was hier nix zur sache tut, wie soll das mit der belagverstellung vom griff aus funzen?
das will ja vom griff zum sattel irgendwie übertragen werden. übers öl? damit wärn wir wieder bei einer 2kolbenbremse...
 
Wieos biste denn gegen einkolbenfestsattelsysteme.
wenn du einen nachteil nennen kannst der einleuchtet...nur zu

a: wieso vom hebel aus? davon hat niemand was gesagt
b: wieso wärn wir da wieder bei ner zwei kolbenbremse???
 
Wenn ich an dieser Stelle auch mal einen frommen Wunsch loswerden darf:
Ich hätte gerne ne Bremse, bei der die Nehmerkolben nach dem Bremsvorgang weiter zurückstellen, so daß es auch im Wiegetritt, oder bei leicht verbogener Scheibe zu keinem Schleifen mehr kommt. Das Übersetzungsverhältnis sollte dann aber so gewählt sein, das die Zeit zum Ausfahren der Kolben die gleiche ist und das bei gleichbleibender Bremspower.
Ist sowas technisch möglich?
 
nicht mit automatischer belagsnachstellung, weil die immer soweit nachstellt bis die beläge an der scheibe anliegen...das is ja der grund warum die automatischen systeme alle schleifen
 
Ich finde es einfach blödsinning auf die flexenden Eigenschaften eines Materials zu setzen... Bei jedem Bremsvorgang wird die Scheibe ein bisschen verbogen. Und bei leichtem Bremsen wird sie nur so wenig verbogen, dass nur der bewegliche Bremssattel überhaupt an der Scheibe anliegt und bremst wodurch sich die Beläge sehr ungleich.

Bei der Forderung nach manueller Belagsnachstellung stimme ich dir aber voll und ganz zu... bei den normalen Magura Felgenbremsen hat man ja auch keine automatische Belagnachstellung...
 
Original geschrieben von Hugo
Also mein Aufruf an alle Konstrukteuere, Ingenieuere und Ideenlieferanten der Bremsindustrie:
Sorgt dafür dass es wieder eine Einkolbenfestsattelbremse gibt, eine Bremse die nicht schleift, deren Druckpunkt nach belieben variiert werden kann, die einfach zu handhaben ist, bei der die kolben nie hängen können weil sie von der feder im geberkolben zurückgezogen werden und die leichter ist weil sie mit nem kolben weniger auskommt.
Ach und nicht nur in IS, sondern auch in Postmount wenn möglich;)
na da wirst du bei der hope c2 pro fündig..ausser das sie 2 kolben hat und nich sooo leicht ist.aber was solls die funzt schon seit ner ewigkeit und wurde im worldcup gefahren.
der druckpunkt is sogar am lenker einstellbar ;)
 
Aha...und wieso schleift dann meine Clara 02 nicht? Ich denke, du verallgemeinerst das Problem ein bisschen zu sehr...
mag sein dass es bei deiner clara nicht so ist, glückwunsch
! nichts destotrotz tritt dieses problem bei min. 80% der doppelkolbensysteme auf, und zwar nur bei denen!

Ich finde es einfach blödsinning auf die flexenden Eigenschaften eines Materials zu setzen... Bei jedem Bremsvorgang wird die Scheibe ein bisschen verbogen. Und bei leichtem Bremsen wird sie nur so wenig verbogen, dass nur der bewegliche Bremssattel überhaupt an der Scheibe anliegt und bremst wodurch sich die Beläge sehr ungleich.
die verbiegung von der du sprichst tut der scheibe ga nix(zumal es keine VERbiegung ist), is alles noch im elastischen bereich, kannste 10.000.000 mal machen ohne dass die scheibe einen bleibenden schaden davon trägt...sonst würden ja die ganzen alten louisen und claras mehr scheiben wie beläge verbrauchen.

auch das mit dem belagsverschleiss stimmt nicht.

so leicht den hebel drücken dass die scheibe nur einseitg bebremst wird hat keine bremsleistung zur folge, is also schwachsinnig aber dennoch ne angewohnheit vieler, den finger immer ein wenig gezogen zu lassen an der bremse....nicht wundern wenn die beläge verglasen, passiert dir bei nem zwokolbensystem aber auch, achte ma drauf, die beläge kommen nie zeitgleich raus, auch, oder gerade bei der hs33 nicht, da isses sehr gut zu beobachten dass immer einer der beiden früher kommt, erst wenn der an der felge bzw. scheibe ist kommt der zweite....hat den gleichen effekt und bringt keine leistungseinbußen mit sich.

na da wirst du bei der hope c2 pro fündig..ausser das sie 2 kolben hat und nich sooo leicht ist.aber was solls die funzt schon seit ner ewigkeit und wurde im worldcup gefahren.
der druckpunkt is sogar am lenker einstellbar

die hope is wirklich ne ganz gute bremse, aber zum einen wieder den doppelkolben wenn auch nicht so anfällig wie bei nem offenen system, aber auch darin ist wieder ein problem verborgen, das system kann bei überhitzung eben auch nicht aufmachen, deshalb hört man auch ständig dass der druckpunkt bei langen abfahrten und falscher bremstechnik stark wandert.
man kann leider nicht beides haben, vom lenker aus verstellbaren druckpunkt und offenes system weils sich gegenseitig ausschliest.
da bleib ich lieber beim ausgleichsbehälter
 
die hope is wirklich ne ganz gute bremse, aber zum einen wieder den doppelkolben wenn auch nicht so anfällig wie bei nem offenen system, aber auch darin ist wieder ein problem verborgen, das system kann bei überhitzung eben auch nicht aufmachen, deshalb hört man auch ständig dass der druckpunkt bei langen abfahrten und falscher bremstechnik stark wandert.
Bisst du dir sicher das die bremse soo krass zumacht????
hatte ernsthaft erwogen diese bremse an mein rad zu bauen.Natürlich erstmal nur vorne;)
 
Original geschrieben von Hugo
Wieos biste denn gegen einkolbenfestsattelsysteme.
wenn du einen nachteil nennen kannst der einleuchtet...nur zu

a: wieso vom hebel aus? davon hat niemand was gesagt
b: wieso wärn wir da wieder bei ner zwei kolbenbremse???


ich finds mist dass hierbei die scheibe/der bremssattel als beweglich betrachtet werden nur weil sie sich halt ein wenig verbiegen lassen. ich mags schön idealisiert; dh alles was nich irgendwie tatsächlich beweglich gelagert is, soll auch starr sein - die scheibe bleibt in der mitte und der sattel bleibt auch wo er war, oder aber man lagert eins davon schwimmend...
(ich mag keine lösungen, die - auch wenn sie funktionieren mögen - murks sind. technisch sauber is schicker)

a) ups, sorry verlesen. da steht tatsache "bremszange"

b) da kommst du ganz alleine drauf...
:D

isch les mia erschtema n rest dursch
 
ich mag keine lösungen, die - auch wenn sie funktionieren mögen - murks sind. technisch sauber is schicker

Da widersprichst du dir aber selbst - eine Lösung die gut funktioniert kann kein Murks sein!! Auf der anderen Seite bedeutet "technisch schicker" nicht gleich, dass es besser funktioniert - oft sind gerade die "schicken" Lösungen murks...

P.s: das soll jetzt nicht heißen, dass ich eines der Beiden Systeme (1- oder 2-Kolbensattel) für Murks halte...
 
Original geschrieben von Merlin


Ach, ich dachte du wärst mit deiner HS-33 zufrieden - jetzt doch wieder Scheibe?
logo bin ich zufrieden ;)
aber als ich auf die Hs33 umbauen ließ war mir nicht bekannt das es eine solche scheibenbremse(geschlossenes system mit belagsverstellung vom bremshebel aus)gibt :( man lernt nie aus.
ich habe nie behauptet das scheibenbremsen müll sind.nur funktionieren sie in der praxis nich immer so problemlos wie ich das gern hätte.Die c2 pro von hope scheint echt das scheibenschleifproblems lösung zu sein;) Komisch das die schon sooo lange gebaut wird und im grunde nur nen optisches facelift bekommen hat.
 
Original geschrieben von Merlin


Da widersprichst du dir aber selbst - eine Lösung die gut funktioniert kann kein Murks sein!!

doch, siehe einkolbenfestsattelbremsen mit starrer scheibe. funzt je nach anspruch recht problemlos, fordert ein bisschen aufwand - aber es funktioniert. murks isses - in meinen augen - aber dennoch, weil man hier die verformbarkeit der bauteile "missbraucht"

Original geschrieben von Merlin

Auf der anderen Seite bedeutet "technisch schicker" nicht gleich, dass es besser funktioniert - oft sind gerade die "schicken" Lösungen murks...

ich sagte nich "technisch schicker" sondern "technisch sauber is schicker". und damit mein ich nich die optik ("schick") sondern ich wollte ausdrücken, dass ich technisch sauberere lösungen bevorzuge.
 
funzt je nach anspruch recht problemlos, fordert ein bisschen aufwand - aber es funktioniert.

und eben das is der unterschied, es funkitoniert problemlos.

aber von welchem aufwand sprichst du?
isses schwerer n bremskolben zum laufen zu bringen oder ne stahlscheibe an ne nabe zu schrauben die auch beim doppelkolben da is?

Kann bei deinen "nachteilen" immer noch nix stichhaltiges finden, bin aber weiter auf anregungen gespannt:D :D

Versteht mich auch nicht falsch, ich will ja ga nicht dass die doppelkolbensysteme abgeschaft werden, wer eins will soll seins bekommen, aber ihc bin der meinung dass es auch einkolbensysteme geben sollte, weil die vorteile einfach deutlich überwiegen
 
Mich stört es eigentlich garnicht, dass die Scheibe verformt wird.
Ist doch nur eine Verformung im elastischen Bereich. Solange du die Scheibe nicht plastisch verformst ist doch alles OK :D
Übrigens funktionieren so auch die Weichen vom Transrapid.

Und was ist mit dem Zweikolbenmurks? Anstatt 'ner vernünftigen Feder, werden Gummidichtungen verformt, das kann ja nicht hinhauen :lol:

Grüsse, Daniel
 
Original geschrieben von Lo2Co
Und was ist mit dem Zweikolbenmurks? Anstatt 'ner vernünftigen Feder, werden Gummidichtungen verformt, das kann ja nicht hinhauen :lol:

Grüsse, Daniel
nun genau das mein ich auch.. nur lass das bloss nich den rkm sehen :eek: der will uns dann wieder das gegenteil beweisen*schonmal wegduck*
also da ja gummi bekanntlich bei kälte im winter anders reagiert als bei wärme im sommer.Wunderts mich überhauptnicht das es kolbenklemmer und blockierte scheibenbremsen gibt.Die Quadringe sind eben immer noch nicht der stein der weisen.
Und die einkolbenfestsattelbremsen sind vom markt wahrscheinlich deshalb verschwunden weil sie kein grosserienhersteller mehr verbauen wollte.Muss man doch die beläge manuell nachstellen,was ja nen biker nicht zuzumuten ist:o Aber techtips soll er schonmal alleine durchführen(wenn der kolben hängt) :lol:
willkommen in Schilda :D
@hugo es geht nich darum dir ne einkolbenfestsattelbremse zu verkaufen sondern es zählen die abnahmemengen der grossserienhersteller die bestimmen welche bremse es lohnt weiter zu produzieren.angebot und nachfrage!
 
@ el

was glaubsten was dem endverbraucher letztlich lieber is, ne manuelle belagsnachstellung die funzt oder ne automatische die nicht funzt?

finds kac** dass die hersteller uns vorschreiben wollen was wir wollen, denn "wir sind das volk, wir sind das volk....ich mein natürlich wir sind die verbraucher..."
sollen sies doch uns entscheiden lassen
 
doch, siehe einkolbenfestsattelbremsen mit starrer scheibe. funzt je nach anspruch recht problemlos, fordert ein bisschen aufwand - aber es funktioniert. murks isses - in meinen augen - aber dennoch, weil man hier die verformbarkeit der bauteile "missbraucht"

@volksfrontjudäa: siehe Posting von Lo2Co:

Mich stört es eigentlich garnicht, dass die Scheibe verformt wird. Ist doch nur eine Verformung im elastischen Bereich. Solange du die Scheibe nicht plastisch verformst ist doch alles OK

Aber das ist wahrscheinlich geschmacksache und wenn es für dich eben Murks ist dann soll es so sein!

Versteht mich auch nicht falsch, ich will ja ga nicht dass die doppelkolbensysteme abgeschaft werden, wer eins will soll seins bekommen, aber ihc bin der meinung dass es auch einkolbensysteme geben sollte,

@Hugo: :bier:
 
Original geschrieben von Hugo
@ el
was glaubsten was dem endverbraucher letztlich lieber is, ne manuelle belagsnachstellung die funzt oder ne automatische die nicht funzt?

der endverbraucher hat ma garnix zu vermelden!!! der hat zu kaufen was in die läden kommt
peace.gif


aber das sachen die gut sind von markt verschwinden und nurnoch "müll"verkauft wird scheint die realität zu sein.
ich will nurmal an den evolutionadapter von magura erinnern.der war noch 2001 mit den alu L stücken voll genial.wurde aber durch einen mit plaste L stücken und stirnverzahnung ersetzt :mad:
was soll den das???:confused:
 
ich will nurmal an den evolutionadapter von magura erinnern.der war noch 2001 mit den alu L stücken voll genial.wurde aber durch einen mit plaste L stücken und stirnverzahnung ersetzt

Die Umstellung war vom Modelljahr 99 auf 2000, nicht 2001. Tut aber nix weiter zur Sache....außerdem haben wir beide uns über dieses Thema ja schon mal intensiv ausgetauscht und sind zu keinem Ergebniss gekommen :D :D
 
Original geschrieben von Merlin


Die Umstellung war vom Modelljahr 99 auf 2000, nicht 2001. Tut aber nix weiter zur Sache....außerdem haben wir beide uns über dieses Thema ja schon mal intensiv ausgetauscht und sind zu keinem Ergebniss gekommen :D :D
boa ey warum hab ich geahnt das du das sagst :rolleyes:
wollt ja nur nen beispiel bringen das sachen die gut funktionieren noch lange nicht auffen markt bleiben müssen.Da gibt es bestimmt in jeder bikefirma schlaue füchse die meinen alles verschlimmbessern zu können/müssen.Und ich wette solche leute fahren nochnichma 10 zusammenhängende meter rad
2up.gif
 
Original geschrieben von Hugo
@ el

was glaubsten was dem endverbraucher letztlich lieber is, ne manuelle belagsnachstellung die funzt oder ne automatische die nicht funzt?


Das ist schon mal eine ziemlich suggestiv gestellte Frage. Ich bevorzuge mittlerweile die automatische Belagsnachstellung, weil sie funktioniert. Ich hatte an meinem Bike vorn die 2000er Clara (manuell) und hinten die 2001er Clara (automatisch). Zuerst hat mich die hintere Bremse genervt -- schleif, quietsch, bla bla. Ich nahm mir dann die Zeit, den ganzen Rotz abzuschrauben, Passscheiben 6x12x0,1 zu kaufen und mich damit zu beschaeftigen. Danach hat es funktioniert. Vorn habe ich mittlerweile auch die automatisch nachstellenden Sattel der Clara dran und was soll ich sagen? Der SCHLEIFT! Nein! Liegt aber an einer Acht in der Scheibe und war mit dem 2000er nicht anders.

Was ich sagen will: die automatische Belagsnachstellung funktioniert und das sogar bei Minusgraden (getestet bis -15° Celsius). Man muss halt nur wissen, was man beim Schrauben macht...

Sicher hat man nach dem Basteln mal eine schleifende Bremse, weil man aus Versehen am Hebel gezogen hat, als das Rad draussen war. Ist aber kein Problem, Kolben kann man ja schnell zurueckdruecken.

Volksfrontjudaea hat recht, wenn er sagt, technisch sauber ist schicker. Sollte dir als Maschinenbaustudent eigentlich eine Praemisse sein.

Gruesse, Marcus
 
Zurück