worauf beim gebrauchten achten?

Registriert
13. August 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bräuchte eine Empfehlung beim Kauf eines gebrauchten MTB und wende mich daher an die Profis: worauf muß ich denn alles achten?

zur Zeit fahren ich noch ein ca. 20 Jahre altes Diamond-Back, bin damit recht zufrieden. aber das Ding rostet nach und nach, eine General-Überholung müßte her.

Ich habe mir daher gedacht, ich schaue mir ein paar gebrauchte Bikes an - manche Händler haben ja solche im Angebot. Aber worauf muß ich denn beim Kauf achten?

Z.B. die Federgabel (sowas hat mein altes Bike ja nicht) - woran erkenne ich, ob sie gut oder schlecht ist bzw. demnächst ausgetauscht werden muß? Gleiches gilt z.b. für die Scheibenbremsen (ich habe sowas ebenfalls nicht) - wie wartungsintensiv ist eine solche Angelegenheit? wie oft bzw. wann müssen diese inspiziert werden?

Wie schaut's mit den neuen Schaltungen aus? bei meiner hatte ich in den vielen Jahren nichts machen müssen (nichts nachstellen oder ähnlich). nur ab und zu eingesprüht. bisher hat es auch problemlos funktioniert. Oder das Trittlager - wie merke ich, ob es noch gut ist? oder die Federung hinten (sowas habe ich auch nicht, nur einen ganzen starren Rahmen)? Oder wann sind neue Felgen fällig?

Kann man grundsätzlich sagen, daß z.b. nach einer bestimmten Zeit (z.b. 4 Jahre) irgendwelche Teile ausgetauscht werden müssen (Reifen)? oder nach einer bestimmten Strecke (10.000 km - Federgabel)?

Ich möchte vermeiden, daß ich ein "günstiges" Schnäpchen erwische, bei dem ich nach und nach Geld reinstecken muß, so daß ich zum Schluß ein neues Bike hätte kaufen können... ich hoffe, ihr versteht mich.

Ach ja, ich verweden das Fahrrad, um ein bißchen durch die Landschaft (asphaltierte Neben-Straßen, Wald bzw. Feldwege, Schotterstrecken,...) zu fahren. also keine extrem-hill-down abfahrten oder ähnliches, keine jumps.

danke im voraus.

viele Grüße
gregor
 
Federgabel:

Das Ding darf kein Spiel zwischen Tauch- und Standrohren haben! (Bremse ziehen, Hand so an die Gabel das ein Teil auf dem Standrohr und ein Teil aufm Tauchrohr ist, am Lenker vor und zurück schieben, es wird spiel geben da die bremsbeläge in der Bremse wackeln, die Hand an der Gabel muss also genau spüren ob da Spiel in der Gabel ist)
Ansonsten muss die Gabel von Innen Öl an die Stanrohre bringen wenn ein/ausgefedert wird (nur ne kleine Ölschicht die aber ausreicht um den Spaß zu schmieren und Wasser ab zu weisen)
Ist das Ding irgendwie verbogen (bei ausgebautem Rad gut sichtbar)

Steursatz:

Spiel kontrollieren, eine Hand auf Gabelkrone und Rahmen, andere Hand zieht die Vorderbremse und schiebt wieder vor zurück. Ist Spiel vorhanden kann der Steuersatz durchaus eine Macke haben wenn das Ding so gefahren wurde (Gabelraus und Steursatzlager auf rauhen lauf kontrollieren!)

Laufräder:

Haben die Dinger Seiten-/Höhenschlag?
Gleichmäßige Speichenspannung (alle Speichen einer Seite sollten in etwa die gleiche Spannung haben, wenn die Differenz der Speichenspannung spürbar ist oder gar speichen locker sind ist davon aus zu gehen, dass die Laufräder hin sind)
Haben die Naben spiel (radial/axial), läuft die Achse und damit die Lager rau oder gar schwergängig (Lager tot bzw. verspannt)
Funktioniert der Freilauf, greift er beim Treten, lässt der die Kette ruhig hängen wenn er frei läuft? Ist der Freilaufkörper in Schuss (keine zu großen kerben von der Kassette!)
Stehen die Felgen mittig in Rahmen und Gabel?

Bereifung:

Nach 4 Jahren sind die meisten Reifen oll da die Gummimischung aushärtet. Für besten Grip taugt das dann nicht mehr.

Antrieb:

Kette mit Kettenverschleißlehre prüfen
Kassette begutachten (eine neue Kette sollte auch eine neue Kassette bekommen), ebenso die Kettenblätter, die sollten KEIN Haizahnprofil haben
Sind die Umlenkrollen am Schaltwerk noch io/nicht all zu sehr verschlissen
Ist der Antrieb sauber

Bremse:

Stimmt der Druckpunkt und die Bremsleistung? Fahren die Kolben in etwa gleichmäßig raus und stellen sich von allein wieder zurück?
Sind die Bremsscheiben noch ausreichend dick? (unter 1,5mm sollte es auf keinem Fall liegen!)
Haben die Bremsbeläge noch genügend Fleich (min 1mm pro Seite!)

Rahmen:

Stehen die Ausfaller hinten praellel?

Generell:

Ist das Rad sauber (wer es nichteinmal zum Verkauf schafft das Rad zu säubern...)?
Sind Dellen/Kratzer sichtbar?
Sind korrodierte Teile (vor allem Schrauben!) am Rad?
Sind rund gedrehte Schrauben am Rad?
Anzeichen von zu hohen Anzugsmomenten (Lackplatzer nahe der Schrauben Klemmteile, verformte Bereiche)
Sieht irgendwas am Rad irgendwie gebastelt aus?
Unfallanzeichen ersichtlich? (zb Risse im Lack die quer zum Geröhr steht, dann hatt es Umformung an der Stelle gegeben! oder aber Risse im Lack/Pulver/Eloxal in der Nähe aller Schweißnähte)
 
Zurück