Wozu das Loch im Sitzrohr auf Umwerferhöhe?

one.nomad

fährt wirklich Fahrrad
Registriert
20. Oktober 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Dresden
Ahoi,

nachdem ich mich nun einige Wochen mit dem meinem ersten Liteville bespaßt habe, sind mir einige Dinge aufgefallen, zu denen ich keine wirklichen Antworten gefunden habe und darum hier mal direkt die Frage an Gleichgesinnte.

Wie im Titel schon erkenntlich, erschließt sich mir der Sinn der Bohrung im Sitzrohr etwas überm Umwerfer direkt nach hinten raus nicht. Da ist ein Stopfen drin, genau wie für die Trinkflaschenhalterschrauben, aber ich habe keine Ahnung was da rein soll. Eine Umlenkrolle ala 1989 wird's ja kaum sein - bin ich nur zu doof es zu sehen?

Da mein Rahmen weiß gepulver ist, fällt mir wohl folgendes Problem besser auf als allen Eloxalrittern: Die Kette schlägt mit ziemlicher Regelmäßigkeit gegen die rechte Sitzstreb und dengelt auch gut an der Verlängerung von der Achsaufnahme hin zum Hostlink rum. Da der Rest so schön und ordentlich mit Carbonfolie abgeklebt ist, wundert mich das etwas, dass diese Stellen so stiefmütterlich bedacht wurden. Prinzipiell ist mir das egal, das Rad verliert über die Jahre eh genug an Beschichtung, aber es muss ja nicht immer gleich alles auf einmal abplatzen. Gibt's da Liteville-Standardlösungen oder bin ich mit meiner Schlauchverpackung schon auf dem richtigen Weg?

Und zu guter Letzt noch die Bremsleitung ans Hinterrad. Dort scheuert bei mir der Bogen am Sitzrohr richtig schön Schicht um Schicht Pulver ab und das ganze schlägt sich dann auch auf eine angerubbelte Bremsleitung um - ich hab da jetzt einfach einen Flicken hingeklebt, geht gut. Ich überlege noch ob ich einfach diese Carbonfetzen für die Umwerfer dort hinpappe. Auch hier die Frage - bekanntes Problem, bekannte Lösung?

Gut, ich danke schonmal für eventuell hilfreiche Antworten und will noch einmal anmerken, dass das ganze wohl pingeliger klingt, als ich bin. Die ganzen Stellen haben schon nach 10 Ausfahrten ordentlich was abbekommen, daher wollte ich einfach den Verschleiß dort etwas minimieren.

Grüße,
Michael
 
Loch im Sitzrohr: das soll wohl angeblich eine Befestigung für einen ominösen Umwerferschutz sein. Den Umwerferschutz gibt's aber noch nicht, und ob man ihn braucht ist dann auch noch die Frage. Also erst mal macht das keinen Sinn ;)

Bremse: je nachdem, was für eine Bremse du hast, könntest du z.B. den Abgang so drehen, dass du die Leitung hinten rum verlegen kannst. In Etwa so: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9230717&postcount=884
Stöber einfach mal im Liteville-Bremsen-Thread nach Ideen

Kettenschlagen: Schlauch, 3M Folie, Neoprenschutz, Lenkerband, ... die Möglichkeiten sind vielfältig. Einfach irgendwas drummachen, eine Standardlösung gibt's nicht. Da ist der Benutzer gefragt ;) Kettenführung vermindert das Kettenschlagen auch, wenn du nicht schon eine dran hast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die reichhaltigen Antworten. Die Idee, dass das Loch für ne Stützenverstellung genugzt wird kam mir sofort, aber das hat sich für mich nciht erschlossen, wie das ohne abknicken so funktionieren soll.

@scylla
Mit der Bremsleitung hast du mich etwas falsch verstanden, und im Bremsenthread ist mir auch zu meinem Problem nix über den Weg gelaufen, aber ich werde wohl nochmal genauer schauen. Was ich meinte ist das Schleifen am Sitzrohr - die Bremsleitung ist bei mir nach Litevillevorbae "hinten-unten-rum" am Ausfallende montiert, da gibt's auch keine Probleme mit etwaigem Schleifen, ich meinte wirklich den Bogen von der letzten Klemmschelle am Unterrohr hin zu ersten Klipsstelle an der Schwinge kurz nach'm Hauptlager.

Grüße,
Michael
 
Mit der Bremsleitung hast du mich etwas falsch verstanden...Was ich meinte ist das Schleifen am Sitzrohr

Ich hab Dich verstanden:D. Bestell Dir einfach bei Lackprotect den "Bikebogen Freeride", dann klebst Du auf die neuralgische Stelle einen der runden Sticker und Ruhe ist...kannst da um die Leitung auch noch ne Jagwire Gummihülse drummachen, dann ist's doppelt safe. Bei dem Bikebogen ist übrigens auch ein Kettenstreben- und Sitzstrebenschutz dabei, schützt bei mir den Rahmen sehr zuverlässig:daumen:.

Cheers
 
...

Und bevor jetzt einer sagt, Loch zu klein, da passt die Leitung nicht durch - ist Hydraulik, außerdem kann man ja etwas aufbohren ( Gewinde fällt weg)

Dazu fällt mir ein

ich kenne jemanden, der hat nen wunderschönen Titan-29er durch das Bohren eines kleines Lochs gehimmelt...
=> ich persönlich würde auf jeden Fall nachfragen, am besten bei sowas direkt bei Michi oder Jo. Meine Vermutung: Sie werden keine Freigabe erteilen, aber die Stelle nennen, an der sie selber bohren würden und die, an der sie's lassen würden.

Derjenige hat ebenfalls nur das Gewinde ausgebohrt, der Spannungsriss ging zu 50% ums Unterrohr seines Van Nicolas.

Pitt
 
@scylla
Mit der Bremsleitung hast du mich etwas falsch verstanden,

sry, da hab ich esel nicht richtig gelesen und statt dem sitzrohr die sitzstrebe im visier gehabt :o

ist die bremsleitung an dem übergang zwischen kettenstrebe und unterrohr auch "schlaff" genug, dass sie bei vollem einfedern nicht abreißen kann? bei mir rubbelt sie da jedenfalls nur an der kettenstrebe, und das auch nur minimal :ka:
im zweifel einfach wie dr. schlucke meint, ein bisschen schutzfolie drauf und gut.
 
Das Loch gibts also dann wohl auch beim MK10!?
Da es die neue Stealth im Feb 2013 in 150mm und 34,9mm gibt, waere das natuerlich ne Klasse Sache.
 
Ja schon, aber könnte man das Loch auch für die stealth nutzen?
Ich weiß weder wie groß das Loch ist, noch auf welcher Seite oder Höhe es sitzt, deswegen frag ich.
 
Kann ich dir leider auch nicht sagen, da ich noch so ein olles MK5 fahre.

Aber im Sinne der normalen technischen Lösungen von L&S kann ich mir nicht vorstellen das die Leitung für die Stealth hinten rausgeht, für ne schönere Zugverlegung müsste das Loch unten am Sattelrohr knapp überhalb der Schweissnaht sein, dann könnten man die Leitung an den anderen Leitungen am Unterrohr nach vorne führen.

(Soweit meine mehr oder weniger unbestätigte Theorie.)
 
Ja schon, aber könnte man das Loch auch für die stealth nutzen?
Ich weiß weder wie groß das Loch ist, noch auf welcher Seite oder Höhe es sitzt, deswegen frag ich.

na wie der TE schon sagte: hinten raus am Sitzrohr, etwa auf Höhe des Umwerferkäfigs.
Die Remotestützenleitung hinten raus zu verlegen fände ich schon komisch. Denke, durchpassen sollte so eine Leitung schon, wenn auch knapp. Aber man müsste sie schon arg "verbiegen" um sie da raus und ums Sitzrohr rum nach vorne zu legen.

Wenn's unbedingt eine Reverb Stealth sein soll würde ich lieber mit S&L Kontakt aufnehmen und fragen, ob es statisch möglich wäre, dort wo thetourist meint ein Loch zu bohren.
 
Um allen ohne eigenes Anschauungsobjekt etwas auf die Sprünge zu helfen, ein - wenn auch nicht optimales - Bild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da ne steahlt zu verlegen is Mist.
Die Zugverlegung ist da gar nicht optimal...

sehe ich anders. die leitung in höhe der durchführung trennen (im sattelrohr)
dann mittels geeigneter kupplung ein dünnes röhrchen anschließen, daß durch das loch paßt. dieses so biegen, das es sich am sattelrohr anschmiegt und in höhe der untersten klemme wieder auch einen schlauch gehen und mittels den hammerschmidt 3fachklemmen parallel zu den schaltzügen verlegen. besser gehts doch nicht.

die größte fummelei ist die neue leitung wieder an der stütze anzuschließen.
 
Bei der Verlegung der Stealth in Trek und Scott Rahmen sieht man in den SRAMTECH youtube Videos so ne Kupplung um die Durchführung zu erleichtern. Das sieht eigentlich nicht wirklich nach Fummelei aus.

Da manche ja so ne Stütze auch gern mal rausnehmen um z.B. bei Bikeparkbesuchen die normale Stütze zu fahren, wäre so ne Schnellkupplung auch ne tolle Idee.
 
Zurück