X-12: wieso 142mm statt 135mm?

aus gewöhnlich gut unterrichteten kreisen, die steifigkeiten messen, hört man, dass ein rahmen mit 12 mm- achse hinten weniger steif ist als einer mit normalen schnellspannern und 135mm weite, der sonst identisch ist.

jedenfalls ohne laufrad drin.

mal sehen, wie die steifigkeitsmesswerte in den gazetten zukünftig aussehen.

und wie sie gemessen werden.
 
Sofern die Funbolts analog zu den Tune AC38 Kurbelschrauben (Stichwort Dehnschraube) konstruiert wären, würde ich dem zustimmen. Sind sie aber nicht, folglich wird das auch nichts mit mehr Steifigkeit. Klassisch konstruierte Naben erhalten ihre Steifigkeit dadurch, das die Nabe zwischen die Ausfallenden eingespannt wird.

die steifigkeit zwischen nabe und rahmen kommt nicht aus der vorspannung einer achse sondern aus anpressdruck und -fläche zwischen nabe und rahmen.
selbes prinzip beim X-12: viel fläche, hoher anpressdruck -> hohe steifigekeit

wenn du mir jetzt erzählen willst, das man mit einem dehnbarem schnellspanner, wie sie z.b. tune baut höhere oder auch nur gleiche steifigkeitswerte erzielt, wie mit einer 12mm feingewindeschraube, die man mit einem 8mm inbus festziehen kann, muss ich dich leider nochmal zu den lehrbüchern verweisen.
wieviel "steifer" vermag ich dabei nicht zu sagen, aber vorteile in diese richtung bringt es alle mal.
zum thema: rein von der konstruktion ist X-12 dennoch steifer als die funbolts, ob man überall und an jeder stelle die gebotene steifigkeit braucht, muss man selbst entscheiden.

ist der hinterbau durch x-12 denn leichter konstruiert wurden?
wenn man also eine gewichtersparnis am rahmen damit erzielt, ist es durchaus sinnvoll auf solche neuen system umzusatteln.
auf steifigkeit zu bauen um auf dem papier steifer zu sein, halte ich für blödsinn. gerade bei einem rahmen wie den liteville, der im beziug auf mangelnde steifigkeit noch nie aufgefallen ist.

gruss, felix
 
Im Trailsport verstehe ich das noch, da können die mm ins Leere bedeuten, dass das Bein runter muss. Aber alle anderen :confused: Die CC Fraktion tritt auch bergab, die könnten auch Fixis ;) fahren und der Tourenfahrer hat sich darüber wahrscheinlich noch keinen Kopf gemacht. Pitt

grad wenns drum geht einen wurzeligen oder steinigen trail bergauf zu fahren wo man nicht über jedes hindernis stumpf drübertreten kann. antreten, lupfen und drüberlaufen lassen und wieder antreten... die passagen wo du absteigen oder ausklicken musst werden immer weniger werden und es wird dir spass machen präzise kleine schlüsselstellen zu meistern.
fahr einen tag eine CK und steig dann auf ein rad um mit XT nabe. du wirst daran zurückdenken wie hochzufrieden du 1993 mit deinen XTR cantilever bremsen warst als du noch keine scheibenbremse kanntest.
ich weiss, ich übertreib aber die CK ist das herzstück von meinem radl. ich könnt niemals mehr darauf verzichten. teilweise fahren 8000euro räder rum mit einer sperrklinkenkonstruktion im heck die ich nicht mal geschenkt haben möchte.
 
die steifigkeit zwischen nabe und rahmen kommt nicht aus der vorspannung einer achse sondern aus anpressdruck und -fläche zwischen nabe und rahmen.
selbes prinzip beim X-12: viel fläche, hoher anpressdruck -> hohe steifigekeit

wenn du mir jetzt erzählen willst, das man mit einem dehnbarem schnellspanner, wie sie z.b. tune baut höhere oder auch nur gleiche steifigkeitswerte erzielt, wie mit einer 12mm feingewindeschraube, die man mit einem 8mm inbus festziehen kann, muss ich dich leider nochmal zu den lehrbüchern verweisen.
wieviel "steifer" vermag ich dabei nicht zu sagen, aber vorteile in diese richtung bringt es alle mal.
zum thema: rein von der konstruktion ist X-12 dennoch steifer als die funbolts, ob man überall und an jeder stelle die gebotene steifigkeit braucht, muss man selbst entscheiden.

ist der hinterbau durch x-12 denn leichter konstruiert wurden?
wenn man also eine gewichtersparnis am rahmen damit erzielt, ist es durchaus sinnvoll auf solche neuen system umzusatteln.
auf steifigkeit zu bauen um auf dem papier steifer zu sein, halte ich für blödsinn. gerade bei einem rahmen wie den liteville, der im beziug auf mangelnde steifigkeit noch nie aufgefallen ist.

gruss, felix

... felix lesen ;)
da oben steht nix von tune schnellspannern sonder von tune kurbelschrauben, und deren konstruktion mit den mittig in der tretlagerwelle liegenden gewinden. denn die wären (so verstehe ich den schreiber) mit den funbolts vergleichbar. und im gegensatz zu den schpassbolzen spannen die tune bolzen sehr wohl vor. tune schnellspanner wären in der tat lächerlich :)

anyway, aus eigerner erfahrung mit unseren dailybread vr naben (die auch schraubbar sind) kann ich sagen schnellspanner schlägt boltz um längen. sogar mit den pitlocks ist der verbund gabel/nabe spürbar seitensteifer wie mit den bolzen.

ciao
flo
 
das kann ich mir bei dir auch nur schwer vorstellen. meine äußerung bezog sich auf die tests, wie ich ja geschrieben hatte.


nana, nur nicht persönlich werden. sind heute alle so gereizt hier
ich habs schon verstanden.
für mich ist nur das ergebnis des kompl. systems interessant.

und ich kann mir selbst nicht vorstellen, ohne laufrad zu fahren.
dazu reicht meine fahrtechnik nicht.
nur woher weisst du das?
 
ich schaue genauer hin und stelle fest, dass ich irgenwie kritisch über den gegenstand x12 berichtete, nicht über menschen.

deine antwort "nur, ohne laufrad fahr ich selten" impliziert bestenfalls, dass meine aussage keine bedeutung hat, wahrscheinlich aber sollte sie ins lächerliche gezogen werden.

also wer ist hier gereizt? und jetzt komm mir nicht mit keinen spaß verstehen, ich hatte auf deine spaßige äußerung affirmativ-spaßig erwähnt, dass ich mir das bei dir auch nur schwer vorstellen kann, dass du ohne hinterrad fährst.

okee, dann kann ja jetzt weihnachten kommen. empfange diesbezüglich meine besten wünsche verbunden mit der hoffnung, dass du gut ins neue jahr kommst.
 
Hat sowohl das 901 MK1/2 als auch die 301 >MK6 und die 601er immer die 142mm X12 Einbaubreite?

Würde gerne die Laufräder zw. 901 und 301 flexibel tauschen können..
 
Einfädelhilfe soso ...
Heute ist X12 ja schon wesentlich häufiger verbreitet als vor Jahren aber ist noch niemandem aufgefallen wie dünn dadurch die Lager am Freilauf geworden sind wegen der dickeren Achse?
 
mir scho ;-)
image-jpg.293805
 
Autsch!

Mit CK wär das nicht passiert :cool:


Man hat schon Pferde kotzen sehen.

Witzig so nen Thread mit 6 Jahren Abstand zur Erstellung nochmal durchzulesen, grad weil X12 ja nachweislich den Markt überrannt hat und mittlerweile DER Standard ist. Eins der leider viel zu seltenen Beispiele wo etwas neues kam und den Rest weggefegt hat.

standards.png

Grüße,

Stefan
 
Wenn man sich dann noch auf der Zunge zergehen lässt, wie lange CK für ihre X-12 Achse gebraucht haben, und was bis dahin an Bastellösungen gezeigt wurde, wird's vollends lustich :D

Wenn man versucht heute ne DT-SWiss XD-Endkappe für 135 zu bekommen, weil man noch total Oldschool auf 135x12 unterwegs ist, dann bekommt man das Kotzen.
 
Deswegen kommt für mich auch nur neues Bike in Frage. Ist einfach zu viel, was sich in den letzten 7 Jahren an Anbau-Standards geändert hat. :(
 
Zurück