X.9 Schaltwerk 2008 Endanschlagschrauben = Konstruktionsfehler

Brook

Jogger
Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
32
Ort
Deister / HARZ
Hallo meine Lieben,

ich krieg noch zuviel - ganz im Ernst. Neues Bike und die Schaltung spinnt, also gucken woran es liegt ... super, stelle ich doch tatsächlich fest, das bei den 2008er SRAM X.9 Schaltwerken die zwei Endanschlagschrauben nicht in Gewinden im Schaltwerk stecken - sondern in PLASTIK Passungen, die einfach + billigst in die dafür vorgesehenen Bohrungen gesteckt werden.

Was ist vielleicht passiert, ich bin gegen eine der zwei Schrauben gekommen oder durch die Vibrationen haben die Passungen sich gelöst und somit sitzen die Schrauben nicht mehr korrekt.

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem Schaltwerk gemacht ... wo bekommt man unter Umständen neue Passungen her - oder ist es nicht rein rechtlich vielleicht sogar ein Grund, das Schaltwerk zu wandeln in ein X.0 oder sind die genauso bescheiden konstruiert???
 
Klar ... die Schrauben kennt wohl jeder von uns, nur denke ich würde jeder auch "aus dem Bauch heraus sagen - klar dreht man die Schrauben in ein geschnittenes Metallgewinde" und dem ist leider eben nicht so!!

Keine Ahnung, Loch bohren geht eben schneller + spart vielleicht Gewicht. Was für ein Mist ist eigentlich in unserer Bikebranche los .... ??
 

Anhänge

  • P1050536.jpg
    P1050536.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 492
Hallo,

wenn Du die Plaste-Gewinde meinst, dann stehen deine Chancen sehr schlecht, denn die bekommt man nicht einzeln. Habe die Suche schon hinter mir, nachdem sich mein Schaltwerk mit nem Stock angelegt hatte. Nun kannst Du entweder nach nem kaputten Schaltwerk schauen, wo diese Teile ganz sind, oder du machst es wie Macgyver:lol:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=330177
 
Vergiss es ... dann werde ich morgen gleich wieder eine Mail an HIBIKE schreiben und darum bitten - mir gleich ein Austauschschaltwerk zuzusenden. Hey Leute, sind wir eigentlich nur blöd ... kann doch nicht sein?!

Nicht das ich mich, glaube ich zumindest, entschuldigen müsste ... aber ich bin die 4. Tour gefahren, kein Sturz und kein Stock ... hey ... ich fahre ein DEMO als Komplettbike, die Bikeindustrie muss doch mal Test fahren und wissen was wo wie hält.

Unglaublich!!!
 
Habe soeben an SRAM und Hartje geschrieben ... will das Schaltwerk getauscht bekommen gegen ein X.0. Schade nur, das leider erst mal der Händler dran wäre und eben nicht SRAM.
 
Hartje sagt "bitte wende dich an deinen Händler" ... ich sage "will ich aber nicht"!

Welche Schaltwerke sind von den Billigpassungen noch betroffen, hat das X.0 Schaltwerk auch diese Kunststoffhülsen verbaut?
 
Moin,

das ist zwar nicht zweckdienlich, aber mir ist das auch passiert. Bin vom Bikeladen nach hause gerollert und weg war das Plastikteil samt Schraube :mad:

Kann man da vielleicht ne bessere Lösung anstreben als da Blindstopfen ausm Schlafzimmerschrank reinzudrehen? Einkleben wird m.M.n. auch nicht viel bringen, denn bei einem Stöckchen-Kontakt wird sich auch das eingeklebte Teil verabschieden.

Wenn sich alle Käufer des X.9-Schaltwerks zusammentun (bzw. beschweren), evtl. bessert ja SRAM dann nach und die entwickeln ein Kit aus Metall, was man da reindrehen kann.
Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, das selbst zu machen. Das Loch im Schaltwerk etwas aufbohren, ein Gewinde reinschneiden und eine Gewindehülse da reindrehen, in die die Anschlagschraube reinpasst. Aber wer hat Zeit und Lust, das zu machen?

Das Problem wird bestimmt jeden SRAM-Fahrer betreffen, früher oder später.
Hat irgendwer noch Vorschläge?

MfG
bAd_taSte
 
Die Idee mit dem Gewinde schneiden hatte ich auch gehabt. Nur das Problem kommt, wenn der nächste Ast im Weg ist. Denn dann ist das ganze Schaltwerk im A.sch. Demnach denke ich daß die Lösung eines Kunststoffgewindes sicherlich nicht schlecht ist, dieses aber etwas stabiler gebaut und auch als Ersatzteil angeboten werden sollte.


(bei euch schaut das ja noch ein wenig anders aus, da es ja kein Eigenverschulden war - demnach sollte sich der Hersteller schon was einfallen lassen und nicht nur sagen "wende Dich an deinen Händler".)
 
Ich meinte das mit dem Gewinde so, dass da ein Einsatz mit Außen- und Innengewinde reingedreht werden soll, in den dann die Anschlagschraube reingedreht wird. Außerdem war das Gewinde vorher ja auch ins Metall geschnitten und da gab es diese Probleme nicht.

Es kann ja auch ein Gewindeeinsatz aus Kunststoff sein.
Aber wenn der Einsatz ohne Außengewinde und nur einseitig mit nem Anschlag befestigt ist, kann er ja trotzdem rausrütteln. Denn es wird ja immer nur eine Anschlagschraube durch den Anschlag gehalten und das auch nur, wenn der kleinste oder größte Gang drin ist.

Und ob Eigenverschulden oder nicht, dieser Billig-Plastik-Einsatz ist ganz klar ein Konstruktionsfehler. Zumindest disqualifiziert dieser das Schaltwerk fürs Gelände.

Ich glaube ich werde mich mal demnächst mit Schieblehre, Stift und Papier an dsa Schaltwerk setzen...
 
Diese Lösung mit den Plastikeinsetzen als Konstruktionsfehler zu bezeichnen ist doch etwas weit hergeholt. Die Entwickler werden sich schon etwas dabei gedacht haben als sie diese Variante gewählt haben. Laut Ersatzteilkatalog sollte es die Hülsen aber mitsamt den Schrauben als Ersatzteil geben.
Das Kunststoff nicht grundsätzlich schlecht ist sollte heutzutage eigentlich auch jedem bekannt sein, es gibt genügend Kunststoffe die es in Bezug auf Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht mit Metallen aufnehmen können. Beim X.9 Umwerfer ist der ganze Teil in dem die Anschlagschrauben stecken aus Kunststoff - also auch totale Fehlkonstruktion?
 
Ich bin kein Ingenieur aber jemand der die Augen auf macht! Und ja ... ich kann dir sogar den einzig sinnigen Grund nennen warum das Kunststoffteil zum Einsatz kommt - die Produktion ist einfacher / billiger.

Loch bohren und Hülsen einsetzen fertig. Ich traue der beschissenen Bikeindustrie sogar einen beabsichtigten Fehler zu. Klar werden sie bei Testreihen gemerkt haben was mit der Hülse passiert.

Aber, Loch bohren, Gewinde schneiden (eigentlich sogar in mehreren Gängen) ist definitiv umständlicher ... und da es sich um ein absolutes Massenprodukt handelt erreicht man über solch einen eingesparten Arbeitsgang GELD.

Hey, die Frage ob ein Ast die Schraube gelöst hat oder du mit dem Fuss dagegen gekommen ist ... WURSCHT ... die müssen tauschen!!!

Sind doch hier nicht im Kindergarten!

Und noch was, basteln ist ja schön und gut. Kann ich auch, mache ich auch gerne ... aber irgendwo hört das basteln auf!


Diese Lösung mit den Plastikeinsetzen als Konstruktionsfehler zu bezeichnen ist doch etwas weit hergeholt. Die Entwickler werden sich schon etwas dabei gedacht haben als sie diese Variante gewählt haben. Laut Ersatzteilkatalog sollte es die Hülsen aber mitsamt den Schrauben als Ersatzteil geben.
Das Kunststoff nicht grundsätzlich schlecht ist sollte heutzutage eigentlich auch jedem bekannt sein, es gibt genügend Kunststoffe die es in Bezug auf Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht mit Metallen aufnehmen können. Beim X.9 Umwerfer ist der ganze Teil in dem die Anschlagschrauben stecken aus Kunststoff - also auch totale Fehlkonstruktion?
 
Diese Lösung mit den Plastikeinsetzen als Konstruktionsfehler zu bezeichnen ist doch etwas weit hergeholt.

Hmmm.. Konstruktionsfehler ist keine Beleidigung. Kann ja mal passieren. Aber wie würdest das denn bezeichnen? Ich wollte halt mal keine Absicht unterstellen, deswegen ja Konstruktionsfehler.

Die Entwickler werden sich schon etwas dabei gedacht haben als sie diese Variante gewählt haben. Laut Ersatzteilkatalog sollte es die Hülsen aber mitsamt den Schrauben als Ersatzteil geben.

Also doch Absicht? ;)

Das Kunststoff nicht grundsätzlich schlecht ist sollte heutzutage eigentlich auch jedem bekannt sein, es gibt genügend Kunststoffe die es in Bezug auf Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht mit Metallen aufnehmen können.

Das bestreite ich nicht, aber hier scheint mir der eingesetzte Kunststoff fehl am Platze zu sein. Tut aber hier nichts zur Sache. Und "jedem" zu schreiben ist riskant. Meiner Mutter ist das sicherlich nicht bekannt :lol:

Beim X.9 Umwerfer ist der ganze Teil in dem die Anschlagschrauben stecken aus Kunststoff - also auch totale Fehlkonstruktion?

Bei meinem Umwerfer ist das Teil aus Metall und da stecken die ominösen Plastikeinsätze drin. Das ist ja das Problem an der Geschichte. Sprechen wir über das selbe Schaltwerk?

Fakt ist, dass die vom Entwickler erdachten Gewindeeinsätze anscheinend nicht viel taugen, sonst gäbe es Post hier nicht.

Hat noch wr Ideen, wie ich mein neues Schaltwerk alltagstauglich bekomme, ohne es gegen ein anderes auszuwechseln?
 
Ich bin kein Ingenieur aber jemand der die Augen auf macht! Und ja ... ich kann dir sogar den einzig sinnigen Grund nennen warum das Kunststoffteil zum Einsatz kommt - die Produktion ist einfacher / billiger.

Loch bohren und Hülsen einsetzen fertig. Ich traue der beschissenen Bikeindustrie sogar einen beabsichtigten Fehler zu. Klar werden sie bei Testreihen gemerkt haben was mit der Hülse passiert.

Aber, Loch bohren, Gewinde schneiden (eigentlich sogar in mehreren Gängen) ist definitiv umständlicher ... und da es sich um ein absolutes Massenprodukt handelt erreicht man über solch einen eingesparten Arbeitsgang GELD.

Hey, die Frage ob ein Ast die Schraube gelöst hat oder du mit dem Fuss dagegen gekommen ist ... WURSCHT ... die müssen tauschen!!!

Sind doch hier nicht im Kindergarten!

Und noch was, basteln ist ja schön und gut. Kann ich auch, mache ich auch gerne ... aber irgendwo hört das basteln auf!

Gewinde schneidet man maschinell doch eher in einem Arbeitsgang und wenn zuvor maschinell das Loch gebohrt wurde ist der Mehraufwand eher die Sache mit der Plastikbuchse. Dann das sind weitere Teile die erst produziert, gelagert oder geliefert und verbaut werden müssen.
Vielleicht hat es ja auch den Hintergrund dass man eben die Plastikbuchse sehr leicht tauschen kann. Wenn das Gewinde direkt im Schaltwerk ist kann man bei festsitzender Schraube oder rausgerissenem Gewinde auch nur noch basteln...

Und was ist nun mit dem Umwerfer - auch Fehlkonstruktion? Das weisst du doch sicher auch.
 
Hmmm.. Konstruktionsfehler ist keine Beleidigung. Kann ja mal passieren. Aber wie würdest das denn bezeichnen? Ich wollte halt mal keine Absicht unterstellen, deswegen ja Konstruktionsfehler.
Habe ich etwas von Beleidigung geschrieben? Es ist ein konstruktive Änderung, viel mehr kann man da als Aussenstehender erstmal nicht sagen.

Also doch Absicht? ;)
Konstruktive Änderungen werden meist absichtlich vorgenommen...



Das bestreite ich nicht, aber hier scheint mir der eingesetzte Kunststoff fehl am Platze zu sein. Tut aber hier nichts zur Sache.
Vielleicht wurde hier auch nur der falsche Kunsstoff verwendet bei den Buchsen und man hat es inzwischen schon wieder geändert.


Und "jedem" zu schreiben ist riskant. Meiner Mutter ist das sicherlich nicht bekannt :lol:
Das ist billigste Polemik, auf das Niveau werde ich mich nicht einlassen.

Bei meinem Umwerfer ist das Teil aus Metall und da stecken die ominösen Plastikeinsätze drin. Das ist ja das Problem an der Geschichte. Sprechen wir über das selbe Schaltwerk?

Umwerfer =! Schaltwerk

Fakt ist, dass die vom Entwickler erdachten Gewindeeinsätze anscheinend nicht viel taugen, sonst gäbe es Post hier nicht.

Zwischen dem was der Entwickler austüftelt und dem was die BWL'er dann aus Psarzwängen daraus machen gibt es oft erhebliche Unterschiede, und sei es wie zuvor schon geschrieben nur ein anderes Material.

Hat noch wr Ideen, wie ich mein neues Schaltwerk alltagstauglich bekomme, ohne es gegen ein anderes auszuwechseln?

Mit einer Buchse aus stabilem Kunsstoff dürfte das ziemlich lange halten. Im Kfz Bereich findet sich da sicherlich was passendes das man direkt verwenden kann.
 
Mit einer Buchse aus stabilem Kunsstoff dürfte das ziemlich lange halten. Im Kfz Bereich findet sich da sicherlich was passendes das man direkt verwenden kann.

Ich habe bei etlichen Fahrradhändlern und auch schon in einer Kfz-Werkstatt nachgefragt, in etlichen Baumärkten gesucht und auch schon im Modellbauladen gefragt, aber es gab nirgens so ein (auch nur ähnliches) Teil. Deshalb habe ich daß dann selbst "gebaut".
 
Hey - hier soll im Übrigen definitiv nicht diskutiert werden oder es sich um einen Fehler handelt oder nicht ... ES IST EIN FEHLER, Punkt.

Frage ist jetzt ... wie wird uns geholfen. Im Ersatzteilkatalog kann ich zwar einen Schraubensatz finden, jedoch nicht die Hülsen erkennen. Vielleicht sind diese jedoch in dem Satz enthalten.

Kollege "Betatester", bitte verstehe uns nicht falsch ... ich habe keine 5 Touren mit meinem Bike unternommen und stellen den nun bereits ausführlich beschriebenen Fehler fest. "Betatester", ganz im Ernst ... ich glaube nicht das ICH der SCHULDIGE bin an dem Fehler.

Umwerfer interessieren mich nicht, hab keinen und brauche auch keinen. Und auch will ich nicht hören ... wie toll Kunststoff doch auf anderen Gebieten funktioniert, ist bekannt.
 
In meinem Vorpost meinte natürlich das Schaltwerk und nicht den vorderen Umwerfer :blah: Denn darum geht es ja.

Nichts für ungut Betatester, aber wenn Du mich zitierst, dann kommentiere das bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen, ist sonst missverständlich. Und nimm nicht alles so toternst und versuche mal zu verstehen, was die Smileys im Text bedeuten :i2:

Ich will kein Betatester für Schaltwerke sein, ich will ein Teil das funktioniert. Und dieses neue Schaltwerk funktioniert nicht so, wie ich mir das dachte oder ich von SRAM gewohnt bin :aufreg:

Meine Meinung steht, und die ist, dass diese Plastikhülse da fehl am Platze ist. Das haben bei mir mittlerweile schon zwei Hülsen bemerkt (dass sie da fehl am Platze sind)und haben sich dementsprechend verpisst. Die eine verlor ich aufm Weg nach Hause, die andere, als die Kette gerissen ist und das Schaltwerk mitgerissen hat. Das ist an zwei unterschiedlichen Schaltwerken passiert, was eine 100% Ausfallqoute bei mir bedeutet :wut:

Mein altes X.9er hat sowas (gerissene Kette, Stöcker, etc.) auch mitgemacht, damit ist aber nie etwas passiert, z.B. Gewinde rausgerissen oder so :anbet: Also ist diese Plastikhülse ein Rückschritt in der Qualität dieses Schaltwerks.

Die Löcher in dem Teil vom Schaltwerk sehen für mich gefräst aus (Langloch), und das bedeutet, dass das Langloch mit einem Fräser gemacht wurde. Der kann nicht in einem Arbeitsschritt noch ein Gewinde schneiden. Also wurde wohl Gewindeschneiden gegen Plastikeinsatz+Einbau gegeneinander abgewogen. Damit kann ich aber auch daneben liegen, ich hab ja kein Maschinenbau studiert...:heul:

Wieso diskutiere ich hier überhaupt? Mann mann mann, die Hülse ist shice. Egal aus welchen Gründen die da drin ist (bei mir drin war;)). Es muss irgendwas mit den Hülsen geschehen (am besten raus damit und wieder ein Gewinde da reinschneiden), sonst werde ich kein SRAM mehr kaufen können, weil meine Ansprüche über einer Nutzungszeit von einer Stunde liegen ;)

Vorschläge fürs Schaltwerk?

Und Brook, ich stimme Dir zu: ES IST EIN FEHLER!!
Und da er Konstruiert wurde, ists wohl ein Konstruktionsfehler :D

Und selbst wenn es die Teile als Ersatzteile gibt, wie oft soll man da neue bestellen? Nach jeder Abfahrt? Einmal die Woche?:kotz:

Grüßle
bAd_taSte
 
Schick bitte diesen Post sammt den Smiley an Sram. Bitte.

Mein x.9 werde ich erst nächste Woche montieren, noch sind meine Hülsen aber drin. Mein altes x.9 werd ich mal beibehalten, zwar isses in alle Richtungen verbogen, aber es funktioniert noch :).
 
Das hilft jetzt nicht wirklich weiter. Aber ich habe zwei x.9 Schaltwerke im Einsatz, das eine am Dirtbike, das andere am Freerider. Habe gerade nachgesehen und beide haben diesen Kunststoffeinsatz.

Eines habe ich im August 2007 gekauft, das andere im November 2007. Beide funktionieren ohne Probleme, haben aber schon einiges mitgemacht.

Das heisst aber auch, dass die X.9 in dieser Form seit mindestens einem knappen Jahr gebaut werden und im Einsatz sind. Wen es wirklich eine Fehlkonstruktion wäre, dann wäre das Problem, bei der Masse an eingesetzten X.9, bestimmt nicht erst jetzt aufgetaucht.

Ich hatte jetzt keine Lust die Einstellschrauben raus zu drehen. Sieht mir aber danach aus, als ob sich die Kunstoffeinsätze leicht austauschen lassen. Wenn es die als Ersatzteil gibt, wäre das doch ne bessere Lösung, als wenn die Gewinde direkt ins Alu geschnitten wären. So ein Plastikteil ist schnell ausgetauscht, das Gewinde nachschneiden ist da um einiges komplizierter.


EDIT:

Im Spareparts Katalog ist das Schraubenkit verzeichnet, ist halt die Frage ob die Hülse dabei ist:

Artikelnummer 00.0000.200.899
05-08 X9 RD Screw/Bolt Kit

bzw.

Artikelnummer 11.7515.010.000
07-08 X9 RD Composite Cage Screw/Bolt Kit


EDIT 2:
Scheint es anscheinend wirklich nicht als Ersatz zu geben und beim X.0 ist es wohl gleich gelöst:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=309215
 
Hey - hier soll im Übrigen definitiv nicht diskutiert werden oder es sich um einen Fehler handelt oder nicht ... ES IST EIN FEHLER, Punkt.

Aha, und das legst du fest ob es ein konstrukiver Fehler ist oder doch nur ein sporadisch auftretender Defekt in der Serie der evtl. unter 1000 verkauften Teilen ein Mal auftritt?


Kollege "Betatester", bitte verstehe uns nicht falsch ... ich habe keine 5 Touren mit meinem Bike unternommen und stellen den nun bereits ausführlich beschriebenen Fehler fest. "Betatester", ganz im Ernst ... ich glaube nicht das ICH der SCHULDIGE bin an dem Fehler.

Ich habe schon mehr wie 5 Fahrten gemacht und bin auch im Wald schon mit dem Schaltwerk an einigen Ästen hängengeblieben - und da ist alles noch so wie am Anfang und das trotz der Kunststoffbuchsen.

Umwerfer interessieren mich nicht, hab keinen und brauche auch keinen. Und auch will ich nicht hören ... wie toll Kunststoff doch auf anderen Gebieten funktioniert, ist bekannt.

Es ist doch schön wenn du keinen Umwerfer hast, eine Problemstelle weniger. Im Allgemeinen liest und vor allem kommentiert man aber etwas das einen nicht interessiert gar nicht - es sei denn man will seine Ignoranz offen zur Schau stellen. Meine Meinung dazu abzugeben lasse ich mir von dir aber garantiert nicht verbieten.
Im Übrigen schrieb jemand plötzlich vom Umwerfer und da hier selbstredend nur gestandene Experten am Werk sind gehe ich davon aus dasss man den korrekten Terminus verwendet. Deswegen wollte ich nur darauf hinweisen dass am Umwerfer der ganze Teil aus Plastik besteht.
 
In meinem Vorpost meinte natürlich das Schaltwerk und nicht den vorderen Umwerfer :blah: Denn darum geht es ja.

Nichts für ungut Betatester, aber wenn Du mich zitierst, dann kommentiere das bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen, ist sonst missverständlich.
Was bitte habe ich denn so aus dem Zusammenhang gerissen dass es missverständlich wurde?
Ich gehe davon aus dass hier die Experten die korrekten Bezeichnungen der Teile kennen und auch verwenden, sonst wird es schnell chotisch. Und Umwerfer ist nunmal nicht das Schaltwerk.

Und nimm nicht alles so toternst und versuche mal zu verstehen, was die Smileys im Text bedeuten :i2:
Ich glaube ich bin lange genug in Foren unterwegs um zu erkennen wann etwas nur scherzhaft gemeint ist oder wenn versucht wird eine Aussage ins Lächerliche zu ziehen oder den Zitierten als unglaubwürdig darzustellen. Mach dir also darüber mal keine Sorgen. Wenn man nur etwas nicht ganz ernst meint nimmt man einen anderen Smilie als den von dir verwendeten.

Ich will kein Betatester für Schaltwerke sein, ich will ein Teil das funktioniert. Und dieses neue Schaltwerk funktioniert nicht so, wie ich mir das dachte oder ich von SRAM gewohnt bin :aufreg:

Das X.9 Schaltwerk ist ja nun schon recht lange auf dem Markt, davon dürften dann einige tausend weltweit unterwegs sein. So gesehen sind diese Einzelfälle des Defektes doch ein recht gernger Anteil - vielleicht soviel wei Rahmenbrüche bei Cube. ;)

Meine Meinung steht, und die ist, dass diese Plastikhülse da fehl am Platze ist. Das haben bei mir mittlerweile schon zwei Hülsen bemerkt (dass sie da fehl am Platze sind)und haben sich dementsprechend verpisst. Die eine verlor ich aufm Weg nach Hause, die andere, als die Kette gerissen ist und das Schaltwerk mitgerissen hat. Das ist an zwei unterschiedlichen Schaltwerken passiert, was eine 100% Ausfallqoute bei mir bedeutet :wut:

Mein altes X.9er hat sowas (gerissene Kette, Stöcker, etc.) auch mitgemacht, damit ist aber nie etwas passiert, z.B. Gewinde rausgerissen oder so :anbet: Also ist diese Plastikhülse ein Rückschritt in der Qualität dieses Schaltwerks.

Die Löcher in dem Teil vom Schaltwerk sehen für mich gefräst aus (Langloch), und das bedeutet, dass das Langloch mit einem Fräser gemacht wurde. Der kann nicht in einem Arbeitsschritt noch ein Gewinde schneiden. Also wurde wohl Gewindeschneiden gegen Plastikeinsatz+Einbau gegeneinander abgewogen. Damit kann ich aber auch daneben liegen, ich hab ja kein Maschinenbau studiert...:heul:

Wieso diskutiere ich hier überhaupt? Mann mann mann, die Hülse ist shice. Egal aus welchen Gründen die da drin ist (bei mir drin war;)). Es muss irgendwas mit den Hülsen geschehen (am besten raus damit und wieder ein Gewinde da reinschneiden), sonst werde ich kein SRAM mehr kaufen können, weil meine Ansprüche über einer Nutzungszeit von einer Stunde liegen ;)

Vorschläge fürs Schaltwerk?

Und Brook, ich stimme Dir zu: ES IST EIN FEHLER!!
Und da er Konstruiert wurde, ists wohl ein Konstruktionsfehler :D

Und selbst wenn es die Teile als Ersatzteile gibt, wie oft soll man da neue bestellen? Nach jeder Abfahrt? Einmal die Woche?:kotz:

Grüßle
bAd_taSte

Es darf ja jeder seine Meinung haben - aber allgemeingültig wird sie deswegen noch lange nicht.
Es fahren tausende User mit diesen Schaltwerken ohne Probleme rum, die haben darüber sicher eine andere Meinung.
Bei mir funktioniert es bisher wie erwähnt auch ohne Probleme, trotz einiger leichter Feindberührungen. Ich sehe serzeit auch keinen Anlass die Schrauben rauszudrehen und deine Theorie mit den gefrästen Langlöchern zu überprüfen - aber technisch und vom Produktionsaufwand würde fräsen imho den geringsten Sinn ergeben.
 
Hallo Betatester,

es geht hier um Fehler, die aufgetreten sind. Wenn es bei Dir noch alles ganz ist, dann halt Dich doch bitte aus diesem Thread heraus. Es sei denn, Du hast einen zweckdienlichen Hinweis.

Mir ist es da auch egal, ob Du da noch so viel Forumserfahrung hast, ich verbringe genug Zeit aufm Bike (und nicht in Foren) und weiß daher, wovon ich schreibe.
Ich will Dich hier nicht beleidigen oder angreifen, was sollte mir das bringen?
Ich finde SRAM auch sehr gut, und verteidige die Marke, wo es nur geht. Aber bei dieser Geschichte mit den Endanschlagsschrauben, da haben die Jungs wohl ins Klo gegriffen.

Wir suchen hier Abhilfe für unser Problem mit dem Schaltwerk, und keine Diskussion ob das ein Fehler ist, oder nicht. Falls Du das diskutieren willst, dann eröffne dafür bitte einen eigenen Thread " X.9: Plastikhülse bei den Endanschlagschrauben, Konstruktionsfehler, normaler Fehler oder kein Fehler?"

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


@Rest:
Wer hätte denn alles Interesse an solchen Buchsen? Nächste Woche ab Mittwoch (vorher hab ich noch zu viel an der Arbeit zu tun), will ich mal ne Ersatzhülse konstruieren (vielleicht auch mit Fehlern, die dann Konstruktionsfehler sind :lol: ) :daumen:

MfG
bAd_taSte
 
na super . an meinem neuen red bull das wohl hoffentlich bald geliefert wird , wird auch ein x 9.0 schaltwerk verbaut sein . da kann man sich ja direkt auf die probefahrt freuen ...... das lässt mich im prinzip schon wieder so wütend auf sram werden das ich das schaltwerk glatt gegen ein xtr schaltwerk von shimano ersetzen werde , falls der fehler bei mir auch auftritt .

was denkt sich die bikeindustrie ei9gentlich in letzter zeit ? hier liest man nurnoch "2008 er modelle schlechter als vorjahresmodelle (z.b. marzocchi) " - " avid juicy ultimate fehlkonstruktion" - "sram x9.0 fehlkonstruktion " ...
 
Wie oben schon mal geschrieben, die Schaltwerke sind so seit 2007 tausendfach im Einsatz und funktionieren ohne Probleme. Nur weil jetzt 2-3 Leute dieses Problem haben, kann man nicht auf nen generellen Konstruktionsfehler rückschliessen. Also freu dich auf Dein Bike und mach Dir wegen der X.9 keine Sorgen ;)
 
Zurück