x-Fusion 02 PVA - Fox Vanilla RC

Registriert
6. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander,

Habe vor ein paar Tagen einen Fox Vanilla RC bekommen, und diesen gleich einmal in mein Bike verbaut. (Ghost AMR 5500) Ich muss sagen, dass zwischen dem Serienmäßig verbauten Lüftdämpfer (X-Fusion 02 PVA mit GHOHST Setup) und dem Fox ein RIESEN Unterschied ist. Der X-Fusion hat mit einem Druck von ca. 9.5 Bar sogut wie nicht angesprochen, und federt nur bei den gröberen Stößen, trotz ausgeschalteter Plattform.

Der Fox Vanilla RC hingegen federt mit seiner 450er Feder einfach Traumhaft weich und spricht schon beim "Hand auf den Sattel drücken" an.
Einfach sagenhaft.
Eingefahren war der X-Fusion denke ich schon - hab mit ihm ca. 1000km und 8500hm gefahren.

Nun zu meiner Frage: Ist der X-Fusion Dämpfer wirklich so schlecht? Auch mit dem Halben Druck (Also ca. 4 Bar) spricht er so gut wie garnicht an...

Viele Grüße

Sebastian
 
Luftdämpfer haben immer ein etwas höheres Losbrechmoment als Stalfeder-Dämpfer. Ich fahre auch den PVA, hatte vorher einen 5th Element mit Stahlfeder. Ich kann über meinen nicht klagen, fahre ihn mit 10 bis 11bar. Aufgesessen fährt er sehr gut.
Vielleicht ist beim Fox auch die Feder zu weich, wie viel Sag hat er?
 
ca. 25 - 30 % sag. Also genau so wie mein X-Fusion...
Finde genau dieses Losbrechmoment bei dem Luftdämpfer so störend. Dagegen stört es mich in meiner Luftgabel (Marzocchi All Mountain SL) nicht.
 
Wieso muss Dein Bike einfedern, wenn Du die Hand drauf legst. Soll doch eigentlich beim sitzen passieren und da wird es doch auch Federn, oder? Ein Luftdämpfer wird einfach nie an das Losbrechmonent des Stahlfeder-Dämpfers kommen, aber dafür hat er anderen große Vorteile: Gewicht, einfacher einstellbar und schnell anpaßbar...
 
Also das Losbrechmoment des O2 PVA ist in meinem Giant Reign sehr gering. Ist auch vom Hinterbau abhängig.
Ansprechen tut er super. Ist in der MB mit dem Fox RP 23 Testsieger geworden.

Der O2 PVA hat übrigens ein Losbrechmoment von 10 Nm also ziemlich gering bei einer 1:3 Anlenkung
 
Wieso muss Dein Bike einfedern, wenn Du die Hand drauf legst. Soll doch eigentlich beim sitzen passieren und da wird es doch auch Federn, oder? Ein Luftdämpfer wird einfach nie an das Losbrechmonent des Stahlfeder-Dämpfers kommen, aber dafür hat er anderen große Vorteile: Gewicht, einfacher einstellbar und schnell anpaßbar...

Zeigt einfach mal wieder, wie sensiebel der Dämpfer ansprechen kann. Dieser Handauflegen-Test hat natürlich sonst keinen weiteren Sinn...

Gewicht spricht klar für einen Luftdämpfer, Einstellbarkeit auch (Wobei der Fox Vanilla RC auch gut einzustellen ist), Anpassen kann man den Fox auch sehr schnell - Vorspannung der Feder und Härte sind schnell eingestellt. In meinen Augen sogar noch schneller als mit der Dämpferpumpe.


Also das Losbrechmoment des O2 PVA ist in meinem Giant Reign sehr gering. Ist auch vom Hinterbau abhängig.
Ansprechen tut er super. Ist in der MB mit dem Fox RP 23 Testsieger geworden.

Der O2 PVA hat übrigens ein Losbrechmoment von 10 Nm also ziemlich gering bei einer 1:3 Anlenkung

Richtig, ist sogar sehr stark vom Hinterbau abhängig. Wie gesagt - in meinem Bike ist der Vanilla RC deutlich besser. Deswegen habe ich auch gefragt, wie ihr das seht. Anscheinend aber nicht so :-)
 
In einem Punkt muss ich Dir widersprechen: Ein Luftdämpfer ist besser einstellbar. Über die Vorspannung kannst Du lediglich ein bisschen am Sag rumscharuben, und das auch nicht so super. Wenn Du also mal eine DH-Einstellung fahren willst und mal eher auf Dirts oder einer 4X-Strecke, dann mußt Du Federn tauschen, beim Luftdämpfer geht das besser und feiner.
 
Zurück