Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
beim zusammenbau ist doch eigentlich das einzige problem keine luft einzuschließen oder gibt es noch mehr zu beachten? werde mal versuchen, dass ich ihn unterm ölbad zusammengebaut bekomme, falls noch genug öl da ist oder gibts da andere bessere methoden?
da ständiges herumprobieren irgendwann lästig wird und geld verschlingt sollte als letztes noch ein x-fusion vector air im Mojo HD zeigen was er kann. gründe dafür:
+ geringer anschaffungspreis
+ service in deutschland bei reset; mit denen kann man besser über dämpfertuning reden als mit toxo und co.
+ recht leicht
+ gute einstellmöglichkeiten: low und highspeed compression, rebound, endprogression über die ausgleichskammer (luftdruck und größe)
- kein pro pedal o.ä. system, wippunterdrückung also nur über die low-speed-compression möglich
- muss im hd mit kolben nach oben zeigend eigebaut werden. nicht so günstig für die schmierung. und sähe andersrum besser aus..
- zugstufe im hd schlecht zu erreichen.
bestellt gleich mit dem dw-link-tune.
verbaut wurde er mit den neuen gleitlagern von fox.
hier meine ersten eindrücke:
bereits die erste kleine probe'roll'runde war beeindruckend!
auf einer pflastersteinstraße reagierte das luftfederbeinchen auf jeden, wirklich jeden kleinen pflasterstein. die saubere, sensible und schnelle arbeit war sofort spürbar und sichtbar. ich hatte ein lächel im gesicht und war gerade eine minute unterwegs.
+ solch eine supersensibles ansprechverhalten kannte ich bis dato von keinem luftdämpfer.
+ bei den ersten kleinen und normalen sprüngen bis 1 m sowie schnellen steilen treppen blieb schonmal mehr als ausreichend restfederweg.
über die low speed druckstufe werde ich das wippen noch ein wenig eindämmen und nach etwas härteren landungen weiß ich ob der luftdruck oder die größe der ausgleichskammer verändert werden müssen.
feintuning eben.
der X-FUSION VECTOR AIR bleibt drin.
der rp23 wird ersatzdämpfer.
stahlfeder wurde schon verkauft.
hallo
ich hab jetzt auch meinen hlr air eingebaut und sag(30%) usw eingestellt.
hab jetzt das problem das der dämpfer schon so bei nem bunny hop bis auf
1cm den gesamten hub nutzt.
rahmen: nicolai helius afr in der 197mm einstellung
hsc: 7
lsc: 5
lsr: 12
180psi im piggy
120psi hauptkammer.
piggy volume auf maximum
hab ich das jetzt richtig verstanden das der druck im piggy die federhärte des dämpfers erhöht, und das volumen nur für die erhöhung des bottom out ist?
Mein Problem ist das ich das schon bei nem Bunny Hop auf dem Parkplatz schaffe. Das ist ja keine Belastung. Bei nem ordentlichen drop schlägt der Dämpfer so bestimmt durch.
Ist bei mir das gleiche! Es ist keine Endprogression mehr spürbar...der Dämpfer sackt bei einem Bunny Hop ein und nutzt den gesamten Federweg!
Ich Pumpe einfach morgen mal mehr psi in den piggy, mache das Volumen um 1 Umdrehung kleiner und gucke was passiert.
@trailfinder01
wenn du einigermaßen technisch versiert bist ist das kein voodoo... komplett luft ablassen (überall!), knopf abschrauben, piggy aufschrauben... gibt hier im thread irgendwo ein schnittbild vom dämpfer
@wunny1980
angaben zum fahrfertig gewicht wären ja ganz praktisch gewesen... als pi*daumen regel nimm gewicht+10% in psi für die hauptkammer... aber wenn du bei 30% sag liegst, ok.
das mit piigy druck und volumen hast du richtig erkannt.
also:
1- hauptkammer auf gewünschten sag einstellen
2- piggydruck so dass die "federkennlinie" passt
3- piggy volumen verkleinern für bottom-out
allerdings ist auch viel zu punkt 2+3 über die hervorragende druckstufendämpfung zu holen... auf keinen fall mit offenem hi-speed abstimmen, als basis mal 7-10 klicks hsc und 5-8 lsc
Heyho, "rastert" bei Euch eigentlich die Verstellung der Druckstufen, bzw. habt ihr hörbare "Klicks"?
Und hat sich schonmal jemand beim HLR-Coil einen anderen Zugstufen-Tune verbauen lassen?
Im Moment bin ich zwar so weit dass der dämpfer bei "alles offen" gut anspricht, aber sobald ich etwas verändere "4-6 klicks von offen weg drehe" er wieder sehr hart ist!
Auch das verstellen des Rebound hilft nichts!
Sobald ich das bike hinten fallen lasse, hüpft es wie ein bockiger Gaul, sprich bei dem Bordstein test fällt der dämpfer immer durch!
Luft sollte passen er sinkt bei Belastung ca. 25-30% ein.
Wieso einen anderen Tune? der Verstellbereich ist doch gigantisch groß oder reicht dir der nicht? ich hab bei meinem immer hör- und spürbare Klicks.
In aller kürze, ich möchte dass er viel weicher wird, nicht so hart ist, aber dennoch bei Drops nicht durchschlägt!