X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

ruf einfach bei reset an und frage nach den maßen der O-ringe die du brauchst oder laß sie dir schicken, ölmenge gibt es ja so nicht beim dämpfer, der wird voll gemacht. ifp höhe müsste man noch erfragen...
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
ja, ich hab halt leider nur noch 2,5er und 7,5er öl und wollt mir vorher ungefähr die richtige menge zurecht mischen. danke, werde mal anrufen.
 
aha ich hätt jetzt 5er wie in der gabel genommen. aber eigentlich unnötig, da ich die dämpfung eh weit offen fuhr.

hab den "fehler" beim öffnen des ölbehälters auch gleich bemerkt: die dichtung stand schon reichlich ab und konnte ihrer aufgabe nicht mehr länger standhalten. der hauptkanister war so locker, ich konnte ihn leicht per hand aufschrauben. muss mir wohl angewöhnen, den auch ab und an mal nachzuziehen.

beim zusammenbau ist doch eigentlich das einzige problem keine luft einzuschließen oder gibt es noch mehr zu beachten? werde mal versuchen, dass ich ihn unterm ölbad zusammengebaut bekomme, falls noch genug öl da ist oder gibts da andere bessere methoden?
 
...

beim zusammenbau ist doch eigentlich das einzige problem keine luft einzuschließen oder gibt es noch mehr zu beachten? werde mal versuchen, dass ich ihn unterm ölbad zusammengebaut bekomme, falls noch genug öl da ist oder gibts da andere bessere methoden?

guck mal in den Fox DHX Air Threats nach. Da nehmen viele passende Schläuche (also einmal passen über den Ausgleichsbehälter, einmal passen für die Kolbenstange). Die dann mit Öl befüllen und pumpen ......
 
einen weiteren positiven bericht hatte ich in einem unter(hersteller)forum bereits abgegeben. tue dies aber mit freude auch hier:

da ständiges herumprobieren irgendwann lästig wird und geld verschlingt sollte als letztes noch ein x-fusion vector air im Mojo HD zeigen was er kann. gründe dafür:

+ geringer anschaffungspreis
+ service in deutschland bei reset; mit denen kann man besser über dämpfertuning reden als mit toxo und co.
+ recht leicht
+ gute einstellmöglichkeiten: low und highspeed compression, rebound, endprogression über die ausgleichskammer (luftdruck und größe)

- kein pro pedal o.ä. system, wippunterdrückung also nur über die low-speed-compression möglich
- muss im hd mit kolben nach oben zeigend eigebaut werden. nicht so günstig für die schmierung. und sähe andersrum besser aus..
- zugstufe im hd schlecht zu erreichen.

bestellt gleich mit dem dw-link-tune.
verbaut wurde er mit den neuen gleitlagern von fox.

hier meine ersten eindrücke:

bereits die erste kleine probe'roll'runde war beeindruckend!
auf einer pflastersteinstraße reagierte das luftfederbeinchen auf jeden, wirklich jeden kleinen pflasterstein. die saubere, sensible und schnelle arbeit war sofort spürbar und sichtbar. ich hatte ein lächel im gesicht und war gerade eine minute unterwegs.

+ solch eine supersensibles ansprechverhalten kannte ich bis dato von keinem luftdämpfer.

+ bei den ersten kleinen und normalen sprüngen bis 1 m sowie schnellen steilen treppen blieb schonmal mehr als ausreichend restfederweg.

über die low speed druckstufe werde ich das wippen noch ein wenig eindämmen und nach etwas härteren landungen weiß ich ob der luftdruck oder die größe der ausgleichskammer verändert werden müssen.

feintuning eben.

der X-FUSION VECTOR AIR bleibt drin.
der rp23 wird ersatzdämpfer.
stahlfeder wurde schon verkauft.
 
Hej Leute!


Habe leider gerade ein Problem mit dem Vector HLR Air!:(
Habe mich mit der Bottom-Out Einstellung ein wenig gespielt und ich glaube ich habe die Verstellschraube zu weit nach rechts gedreht!

Auch wenn ich den Knopf nun ganz nach Links drehe spüre ich keine Veränderung mehr! Der Dämpfer spricht seit dem viel zu sensibel an!
Bei kleinen Schlägen nutzt der Dämpfer nun relativ schnell viel Federweg und eine Endprogression ist kaum mehr spürbar! Im Gelände kaum mehr fahrbar!

Kann sein das sich da im Dämpfer Inneren was gelöst hat? Wenn ich die Schraube ganz nach links drehe gibt es einen Anschlag…nach Rechts war kein Anschlag zu spüren!
Ich denke ich habe die Schraube eine halbe Umdrehung zu weit nach rechts gedreht!

Hat die Pottom-Out Kammer schon mal jemand Zerlegt?

Danke für euer Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

ich hab jetzt auch meinen hlr air eingebaut und sag(30%) usw eingestellt.
hab jetzt das problem das der dämpfer schon so bei nem bunny hop bis auf
1cm den gesamten hub nutzt.

rahmen: nicolai helius afr in der 197mm einstellung
hsc: 7
lsc: 5
lsr: 12
180psi im piggy
120psi hauptkammer.
piggy volume auf maximum

hab ich das jetzt richtig verstanden das der druck im piggy die federhärte des dämpfers erhöht, und das volumen nur für die erhöhung des bottom out (ending stroke) ist?
 
hallo

ich hab jetzt auch meinen hlr air eingebaut und sag(30%) usw eingestellt.
hab jetzt das problem das der dämpfer schon so bei nem bunny hop bis auf
1cm den gesamten hub nutzt.

rahmen: nicolai helius afr in der 197mm einstellung
hsc: 7
lsc: 5
lsr: 12
180psi im piggy
120psi hauptkammer.
piggy volume auf maximum

hab ich das jetzt richtig verstanden das der druck im piggy die federhärte des dämpfers erhöht, und das volumen nur für die erhöhung des bottom out ist?

Wir scheinen auf jeden Fall exakt das gleiche Problem zu haben! Dieser 1 cm ist bei übrigens als der Dämpfer noch funktionstüchtig war auch übrig geblieben!
Selbst in sehr ruppigem Gelände habe ich es nicht geschafft den gesamten Federweg auszunutzen!
Möchte aber anmerken das ich keine riesen Drops springe!

Bei meinem vorheriger Dämpfer (Rock Shox Monarch Plus) wurde bei gleicher Fahrweise der gesamte Federweg genutzt!
 
Mein Problem ist das ich das schon bei nem Bunny Hop auf dem Parkplatz schaffe. Das ist ja keine Belastung. Bei nem ordentlichen drop schlägt der Dämpfer so bestimmt durch.
 
@trailfinder01

wenn du einigermaßen technisch versiert bist ist das kein voodoo... komplett luft ablassen (überall!), knopf abschrauben, piggy aufschrauben... gibt hier im thread irgendwo ein schnittbild vom dämpfer
@wunny1980

angaben zum fahrfertig gewicht wären ja ganz praktisch gewesen... als pi*daumen regel nimm gewicht+10% in psi für die hauptkammer... aber wenn du bei 30% sag liegst, ok.

das mit piigy druck und volumen hast du richtig erkannt.

also:

1- hauptkammer auf gewünschten sag einstellen
2- piggydruck so dass die "federkennlinie" passt
3- piggy volumen verkleinern für bottom-out

allerdings ist auch viel zu punkt 2+3 über die hervorragende druckstufendämpfung zu holen... auf keinen fall mit offenem hi-speed abstimmen, als basis mal 7-10 klicks hsc und 5-8 lsc
 
@trailfinder01

wenn du einigermaßen technisch versiert bist ist das kein voodoo... komplett luft ablassen (überall!), knopf abschrauben, piggy aufschrauben... gibt hier im thread irgendwo ein schnittbild vom dämpfer
@wunny1980

angaben zum fahrfertig gewicht wären ja ganz praktisch gewesen... als pi*daumen regel nimm gewicht+10% in psi für die hauptkammer... aber wenn du bei 30% sag liegst, ok.

das mit piigy druck und volumen hast du richtig erkannt.

also:

1- hauptkammer auf gewünschten sag einstellen
2- piggydruck so dass die "federkennlinie" passt
3- piggy volumen verkleinern für bottom-out

allerdings ist auch viel zu punkt 2+3 über die hervorragende druckstufendämpfung zu holen... auf keinen fall mit offenem hi-speed abstimmen, als basis mal 7-10 klicks hsc und 5-8 lsc

Danke.
Fahrergewicht liegt bei 96kg. Basis 7 hsc und 5 lsc hab ich ja schon. Werde das dann mal übers piggy versuchen annähernd hin zu bekommen.
 
bekannter fährts auch im afr und ist begeistert und der dürfte auch so in deiner gewichtsklasse "kämpfen" ;)
 
so. ich hab mein setup gefunden.
das losbrechmoment ist im stand zwar hoch, aber sobald man drauf sitzt
merkt man davon nix mehr. fühlt sich schön soft an.
berg ab läuft der dämpfer sehr gut. sackt in anliegern nicht weg.
federweg wird komplett genutzt mit guter endprogression.
berg auf sehr ruhig mit ganz wenig wippen.
im gegensatz zum dhx5.0 coil echt ein fortschritt.

einstellung hometrails:
gewicht: 96kg
rahmen: nicolai afr (186mm)
hauptkammer: 120psi (30%sag)
piggy: 250psi
bottom out: 1 umdrehung kleiner
lsc: 6
hsc:8
zs: 5

einstellung park:
rahmen auf 205mm
Hauptkammer: 150psi(30% sag)
piggy: 250psi
bottom out: 2 umdrehungen kleiner
lsc: 4
hsc: 9
zs: 5

bin sehr zufrieden. in 14 tagen kann sich der dämpfer in les deux alpes bewähren. mal gucken ob es ein problem mit überhitzung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem jetzigen Roco Dämpfer und suche daher einen anderen 222/70mm (möglichst nahe an 70) Dämpfer.
Kann bitte wer von den VECTOR AIR HLR Besitzern den Abstand zwischen Mitte Dämpferauge an der Kolbenstange und Übergang zum vollen KolbenstangenØ messen (siehe Anhänge)?
(für die Gehäuseseite habe ich einen Wert gefunden, 16.5mm)

Danke!
 

Anhänge

  • P1050616.jpg
    P1050616.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 59
  • Abstand.jpg
    Abstand.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 56
  • medium_large_vectorhlrair abstand.jpg
    medium_large_vectorhlrair abstand.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 82
Hi Biker

Ich bekomme meinen air einfach nicht eingestellt!

Mir kommt das ding immer viel zu hart vor, egal was ich auch verstelle er will einfach nicht so wie ich will!

Kann mir einer von euch ein ungefähres Setup von sich geben, bin bei ca. 90 kg!

Im Moment bin ich zwar so weit dass der dämpfer bei "alles offen" gut anspricht, aber sobald ich etwas verändere "4-6 klicks von offen weg drehe" er wieder sehr hart ist!
Auch das verstellen des Rebound hilft nichts!
Sobald ich das bike hinten fallen lasse, hüpft es wie ein bockiger Gaul, sprich bei dem Bordstein test fällt der dämpfer immer durch!

Luft sollte passen er sinkt bei Belastung ca. 25-30% ein.

In aller kürze, ich möchte dass er viel weicher wird, nicht so hart ist, aber dennoch bei Drops nicht durchschlägt!
 
Heyho, "rastert" bei Euch eigentlich die Verstellung der Druckstufen, bzw. habt ihr hörbare "Klicks"?

Und hat sich schonmal jemand beim HLR-Coil einen anderen Zugstufen-Tune verbauen lassen?
 
Moin,

Ich bring in etwa dein Gewicht hin. Ich fahr das ganze mit knapp 150-155 psi bei 30% Sag.
Beim Rebound bin ich bei 11klicks. Lowspeed bei 8 Klicks und Highspeed bei 4 Klicks.
Ich fahr im piggy 180 psi und hab an der Verstellschraube nichts verändert.
Das ganze ist bei mir im Canyon Strive verbaut. Ich bin ziemlich zufrieden damit, nutz auf meinen Hometrail bis auf 2mm den kompletten Hub. Er rauscht aber bei kleinen Sachen trotzdem nicht durch.

Grüße Danny
 
Heyho, "rastert" bei Euch eigentlich die Verstellung der Druckstufen, bzw. habt ihr hörbare "Klicks"?

Und hat sich schonmal jemand beim HLR-Coil einen anderen Zugstufen-Tune verbauen lassen?

Wieso einen anderen Tune? der Verstellbereich ist doch gigantisch groß oder reicht dir der nicht? ich hab bei meinem immer hör- und spürbare Klicks.

Im Moment bin ich zwar so weit dass der dämpfer bei "alles offen" gut anspricht, aber sobald ich etwas verändere "4-6 klicks von offen weg drehe" er wieder sehr hart ist!
Auch das verstellen des Rebound hilft nichts!
Sobald ich das bike hinten fallen lasse, hüpft es wie ein bockiger Gaul, sprich bei dem Bordstein test fällt der dämpfer immer durch!

Luft sollte passen er sinkt bei Belastung ca. 25-30% ein.

Und wieso lässt du ihn dann nicht bei "alles offen" und drehst nur den Rebound etwas zu? Also Luftdruck in der Hauptkammer so lassen, Lowspeed Druckstufe ganz auf drehen, Highspeed Druckstufe erst mal etwa 4-5 Klicks reindrehen von ganz offen und Zugstufe soweit erhöhen dass das bike nicht mehr rumhüpft.
 
Wieso einen anderen Tune? der Verstellbereich ist doch gigantisch groß oder reicht dir der nicht? ich hab bei meinem immer hör- und spürbare Klicks.

Interessant - beim HLR-Coil meiner Holden sind die Klicks in der Druckstufeneinstellung fast nicht auszumachen.
Wg Zugstufentune ist es überwiegend Neugier, wobei die Frage offen ist, wie die HSR bei ner 300er Feder und ner 500er Feder gleich gut arbeiten kann.
 
In aller kürze, ich möchte dass er viel weicher wird, nicht so hart ist, aber dennoch bei Drops nicht durchschlägt!

Tach! Du fährst den Dämpfer in deinem Cagua?

Ich wiege je nach Ausrüstung ca. 75-80kg und fahre im gleichen Ghost Rahmen mit dem gleichen Dämpfer folgendes Setup:

-Druck in der Hauptkammer: 90psi
-LSC: 5 bis 9 clicks, je nach Strecke von 16
-HSC: 8 clicks von 16
-R: 16 clicks von 31
-180psi in der piggy
-2 Umdrehungen Bottom out

Alle Angaben von komplett offen, also ungedämpft gesehen.
Zum verstellen des Rebounds empfiehlt sich ein kleiner Imbus/Haarnadel der Freundin. Der Rebound hat bei mir insgesamt 31 clicks, das wirkt durch das nur schwer zugängliche Verstellen wie unendlich viele clicks. Lass dich dadurch nicht verwirren

Mit diesem Setup bin ich sehr zufrieden von Endurorennen über Bikepark über Flachlandgeballer bis Alpentrails. Schlägt auch bei 1m Flatdrops nicht durch und bügelt dennoch jede Wurzel raus.

Du könntest jetzt einfach etwas mehr Druck (100-110psi in der Hauptkammer) und etwas mehr Zugstufen Dämpfung (also anstatt meiner 16 clicks ca 20-24 clicks) ausprobieren und es sollte schon so grob passen.

Lass dich nicht zu schnell entmutigen, der Dämpfer hat viele Einstellmöglichkeiten, diese wollen passend gewählt sein. Wenn du das alles gut eingestellt hast, sollte der Dämpfer auch sehr gut gehen!

@jammerlappen: Ja, bei mir rastern HSC, LSC und R. Man hört es zwar nur sehr leise zum Teil, aber es ist definitiv eine Rasterung vorhanden.
Ist deine Zugstuffe in der Vengeance denn zu langsam oder zu schnell oder wo ist das Problem?

Beste Grüße
Andy
 
Zurück