X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

Danke für eure hilfe!

Ich werd mich heute mal mit meinem Dämpfer beschäftigen und versuchen ihn ruhig zu bekommen!
@ATw
Drei kurze fragen an dich.
Was meinst du mit 2 Umdrehungen Bottom out?

Mit ungedämpft meinst du LSC komplett zu, der Dämpfer reagiert beim pedalieren nicht?

Wenn du deinen Hinterbau von ca. 30cm runter fallen lässt springt dein Cagua dann auch, oder federt es die Erschütterung einfach weg?

THX
Flanger
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Danke für eure hilfe!

Ich werd mich heute mal mit meinem Dämpfer beschäftigen und versuchen ihn ruhig zu bekommen!
@ATw
Drei kurze fragen an dich.
Was meinst du mit 2 Umdrehungen Bottom out?

Du kannst an dem Dämpfer eine Art Durchschlagschutz/Endprogression einstellen. Dies machst du an der Schraube unter dem Luftventil am Piggybank. Ghost hat leider das originale Stellrad, demontiert, damit der Dämpfer nicht mit dem Unterohr kollidiert.

Mit einem passenden Schlüßel oder einem Engländer (Verstellbarer Schlüssel) Kannst du die Schraube auch ohne Stellrad verstellen. Zum einstellen musst du den Druck im Piggy auf 50psi absenken und danach wieder auf mindestens 180psi erhöhen. Drücke über 180psi verändern die Kennlinie des Dämpfers nochmals Richtung straff falls gewünscht. Nicht unter 180psi fahren, da sonst dein Öl aufschäumt und die Dämpfung nicht mehr richtig arbeiten kann bzw. Schaden nimmt.


Mit ungedämpft meinst du LSC komplett zu, der Dämpfer reagiert beim pedalieren nicht?

Nein, genau andersrum. Ungedämpft bedeutet ohne Dämpfung also "weich". Wenn du die Rädchen Richtung FIRM drehst hast du mehr Dämpfung und es fühlt sich straff an. Meine Click Angaben und die der anderen User gelten immer von "ohne Dämpfung" Richtung "viel Dämpfung".

Wenn du deinen Hinterbau von ca. 30cm runter fallen lässt springt dein Cagua dann auch, oder federt es die Erschütterung einfach weg?

Das springt, warum sollte es auch nicht? Ich stelle das Fahrwerk auf das Körpergewicht ein und nicht auf das Fahrradgewicht. Das Springen kommt auch durch den Reifendruck und die realitv geringe Eigendämpfung des Systems "Reifen" zustande.
Wenn du auf dem Rad sitzt und aus 30cm Höhe landest, dann sollte das Rad nicht springen/endlos hin und her wippen


THX
Flanger

Noch ein Tipp von mir an Dich. Beschäftige dich ein wenig mit dem Thema Fahrwerkseinstellung und den unterschiedlichen Auswirkungen von Zug-/Druckstufen Dämpfung. Der Vector ist in seinen Einstellmöglichkeiten recht umfangreich und du wirst dich damit ein wenig vertraut machen müssen um gute Ergebnisse erzielen zu können. Dafür hast du dann aber auch einen Dämpfer, den du auf deine persönlichen Vorlieben einstellen kannst.

Gruß Andy
 
Danke Andy für deine hilfe!

Ich beschäftige mich echt seit meinem wechsel aufs cagua mit der Fahrwerkseinstellung, nur is es eine Mischung aus nicht verstehen "zb bottom out" und nicht begreifen!


Nach heute sollte es aber klappen, nun kenne ich alle Einstellmöglichkeiten und deren Wirkung, ich hoffe ich bekomm alles hin wie ich mir das vorstelle!


Eins noch, die 30% SAG soll ich die bei komplett offen erreichen?
Ich hab es so vor kurzen gelesen und kann es so für richtig halten?
 
Sooo, zurück von PdS. eine woche alpen geballere mit dem Ion20. der Vectair HLR hat mich wiedermal maßlos begeistert. wenn jetzt meine gabel die selbe performance an den tag legen würde....
@Flanger
Sag wird sinnvollerweise mit möglichst offener dämpfung gemessen damit sie das "einsacken" nicht beeinflussen. verständlicherweise mache ich das natürlich nicht wenn ich mal ein setup habe und nur mal den hauptkammerdruck anpassen will. also rolle ich ganz langsam die strasse lang, pumpe die federung paarmal, entlaste den dämpfer in dem ich im stehen mich nach vorne lehne, schiebe den o-ring hoch an die dichtung, dann gehe ich in meine bevorzugte "attack" fahrposition, rolle ein paar meter langsam weiter damit der dämpfer sich in die dämpfung "reinsetzt" um dann (und deswegen langsam rollend^^) möglichst geschmeidig einfach von den pedalen zu hüpfen. dazu lehne ich mich dann wieder auf den lenker und nimm die füsse von den pedalen, das bike weiterhin unter mir (also nicht zur seite weg sondern bike zwischen den beinen). sag messen...

wie der kollege @ATw schon gesagt hat, der HLR hat viele einstellmöglichkeiten, die sich natürlich auch teils überschneiden/überlagern. wie mit jedem komplexen bauteil mit viel einstellparameter kommt man nicht umhin sich mit der materie zu befassen um dann auch noch für den eigenen fahrstil das passende setup zu finden. das selbe bike mit 2 fahrern gleichen gewichts bedeuten nicht, dass sie dasselbe setup fahren....

gerade das finde ich beim HLR so genial, raus zu tüfteln welche einstellung was bewirkt in verbindung mit meinem fahrstil und persönlichen vorlieben.
@jammerlappen

das mit dem HSR sehe ich (imho) nicht als wirkliches problem. jemand leichtgewichtiges der wenig druck/leichte feder fährt wird die zugstufe so oder so weiter offen fahren so dass die HSR eh weniger zum tragen kommt. da müsste schon ein 62kg pro-racer(in) daher kommen um zu behaupten die HSR wäre "überdämpft", dann gäbe es natürlich noch die möglichkeit bei Reset nach einer anpassung nachzufragen...
 
Hat eigentlich einer der hier Anwesenden mal einen Vergleich zwischen dem HLR Air und dem Monarch Plus ziehen können?
 
...das mit dem HSR sehe ich (imho) nicht als wirkliches problem. jemand leichtgewichtiges der wenig druck/leichte feder fährt wird die zugstufe so oder so weiter offen fahren so dass die HSR eh weniger zum tragen kommt. da müsste schon ein 62kg pro-racer(in) daher kommen um zu behaupten die HSR wäre "überdämpft", dann gäbe es natürlich noch die möglichkeit bei Reset nach einer anpassung nachzufragen...

Hmm, ich versteh das so, dass zu einer Kolbengeschwindigkeit x m/s auch die Kraft y gehört. Wenn diese Kraft von der Feder nicht aufgebracht wird, fehlt halt auch die Ausfedergeschwindigkeit. Mich würde wundern, wenn die LSR, die ja dazu gedacht, ist die deutlich geringere Kolbengeschwindigkeiten gedacht ist, gegen diesen Effekt wirken können sollte. Und wenn es so sein sollte, dass mit der LSR der HSR-Bereich geregelt werden soll, kann die LSR die eigentliche Aufgabe ja auch nicht mehr bewerkstelligen?! Eine Luftfeder wäre hier auf Grund der Progression wohl weniger anfällig, als eine lineare und nicht so starke Stahlfeder.
Aber das wird wohl Schlussendlich mit Reset erörtert werden müssen. So oder so.
 
Hat eigentlich einer der hier Anwesenden mal einen Vergleich zwischen dem HLR Air und dem Monarch Plus ziehen können?

Ja, habe beide in meinem Ion16 gefahren.

Der Monarch hat mich definitiv überrascht. ein gut funktionierender dämpfer mit einfacher "einstellung". für den allround trail einsatz mit 50/50 gewichtung bergauf/bergab sehr empfehlenswert. die leichte plattform dämpfung in der geschlossenen stellung ist gut bei längeren steilen anstiegen, die mittlere stellung super beim schnellen trail surfen und wenns bergab geht eben offen gestellt, wobei er bei agressiver fahrweise irtgendwann an seine grenzen stößt.

Der Vectair ist für diejenigen erste wahl die bei der bergab performance nix verschenken wollen. hier ist er ganz klar dem monarch überlegen und bietet mit der HLR dämpfung und seinen einstellmöglichkeiten das was der agressive fahrer sich wünscht um das maximum aus dem hinterbau herauszuholen. Ich fahre den Vectair auch in meinem Ion20 und dort ist er schwer zu toppen, mMn dem CCDB ebenbürtig (nur einfacher abzustimmen). Ist der trail eher pedalierlastig kompensiere ich das mit 2-4 klicks LSC. der Vectair bleibt auch, je nach hinterbau kinematik, recht ruhig beim pedalieren, kann natürlich nicht mit der zuschaltbren Plattform des Monarch konkurrieren. Wenn die hm für dich nur das mittel zum zwecke der abfahrt sind oder deine persönliche gewichtung eher zu gunsten der abfahrt sind dann ist der Vectair erste wahl.
 
So

Bin grad in Les Deux Alpes und konnte den Air bei besten Wetter ausgiebig im harten Gelände testen.
Bin immer noch sehr begeistert, auch bei 1000hm downhill am Stück mit üblen Bremswellen bekommt man nie das Gefühl das der Dämpfer am Limit ist oder anfängt zu überhitzen.
Allerdings musste ich mein setup ändern.

98kg fahrfertig
Helius AFR auf 205mm
Hsc 7
Lsc 5
Lsr 6
Bottom Out ganz offen
Piggy 190psi
Hauptkammer 170psi

Kein plan warum auf einmal der Druck in der Hauptkammer so hoch muss. Vil die dünne Luft auf der Höhe. (Bis auf 3200 Meter hoch)
Aber um auf 35% sag zu kommen muss das so.
Dadurch musste ich wahrscheinlich auch den Druck im piggy reduzieren.
Könnte das echt an der Höhe liegen? Das Dorf und startpunkt liegt ja auch schon auf über 1600 Metern.
Ich werd mal noch weiter testen.
 
Servus,
Ich war die tage ebenfalls in diesen Höhen unterwegs. Bin mit meiner Standard Trail Einstellung gefahren, hab das ganze aber ehrlich gesagt auf dem Gipfel auch gar nicht nochmal kontrolliert. Vom Fahr feeling her war der Dämpfer aber Top. Im Gegensatz zur Gabel, man muss leider sagen das die Talas mit dem Dämpfer einfach nicht mithalten kann. Die Performance ist einfach nicht zu vergleichen. Ist auf meinen Hometrails nicht ganz so auffällig, aber bei so einer Abfahrt mit 1000hm und mehr merkt man es dann schon deutlich.
 
das mit dem HSR sehe ich (imho) nicht als wirkliches problem. jemand leichtgewichtiges der wenig druck/leichte feder fährt wird die zugstufe so oder so weiter offen fahren so dass die HSR eh weniger zum tragen kommt. da müsste schon ein 62kg pro-racer(in) daher kommen um zu behaupten die HSR wäre "überdämpft", dann gäbe es natürlich noch die möglichkeit bei Reset nach einer anpassung nachzufragen...

Reset sieht es wie ich anders als Du...
 
fühlst du dich jetzt besser?
und das war jetzt so wichtig das du es hier extra posten musst?

darüberhinaus habe ich meine "einschätzung" gepostet, keine in stein gemeiselte behauptung, zusätzlich noch den hinweis, dass man sich ja mit reset in verbindung setzen kann. auch reset ist ein wirtschaftlich orientiertes unternehmen, wenn der kunde etwas wünscht und bereit ist dafür zu bezahlen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt: ja :daumen: denn ich denke, dass es allgemein auch nicht schadet, sich mit der Physik eines Dämpfers korrekt auseinanderzusetzen. Abgesehen davon, dass oft und gerne pauschaliert wird, ist es doch ne Info, die leichtgewichtigen Fahrern auf jeden Fall zu gute kommen sollte. Was Dein letzter Satz eigentlich aussagen soll, verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ich weiss ja nicht wie lange Du dich schon mit der physik von dämpfer auseinandersetzt... aber ist ja wurscht.

Reset sieht es wie ich anders als Du...

dein statement hätte man ja auch so formulieren können, dass nicht der unterton des "raschaa erzählt schei55e" entsteht in dem du schlicht und einfach informiert hättest, dass du mit reset gesprochen hast und sie dir angeboten haben den dämpfer entsprechend anzupassen auf ein niedrigeres fahrergewicht, um somit andere interessierte zu informieren. was in deinem post nicht der fall war, sondern ein einfaches ätschi bätsch "ich wusste es besser als du"...
 
und du weisst, dass ich in diese kategorie der "herausposauner" falle?

ohne jetzt mein lebenslauf zu posten, ich arbeite seit 24jahren an motorisierten und nicht motorisierten 2rädern, einige davon als team-mechaniker bei DM und WM.

ich will hier kein schwanz vergleich starten und voll off-topic gehen. lediglich meine erfahrung und persönliche meinung teilen. ich bin nicht unfehlbar und weiterhin lernbereit. ich gebe allerdings zu bedenken, dass 90% der leute hier nur bedingt im stande sind bei einem serien dämpfer ein wirklich gutes setup zu finden. wirkliches verständniss der thematik kommt erst nach jahren und regelmäßigen trial and error experimente mit shimstacks und entsprechenden fahrversuchen. ich wäre den dämpfer erst mal so gefahren und hätte dann, wenn ich das gefühl habe, dass etwas nicht stimmt, selber den shimstack auf der HSR seite verändert. Alles andere ist graue theorie und hat nix mit der praxis zu tun....

nix für ungut
:bier:
 
Prost ;)

Der Dämpfer wurde schon gefahren, aber irgendwas hat halt immer nicht so richtig gepasst. Und das, was nicht passt, in Worte zu fassen, ist schwierig. Daher kam die Frage, ob hier jemand schonmal die HSR hat umshimmen lassen. Denn wenn alle ein Loblied singen, man selbst aber nicht miteinstimmen kann, muss der Hund ja irgendwo begraben liegen.
Ich denke, dass der Dämpfer für alle Fahrer unter 70kg überdämpft ist. Aber ich bin halt kein Experte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe seit kurzem einen Vector HLR Air im Nicolai ION 18.
Bislang ist leider nur Probesitzen möglich, da noch Teile fehlen.

Hat der Vector Air keine Negativkammer oder Negativfeder?
Bei mir ist der Federwegsanfang sehr hart mit hoher "Anlauframpe" und schlägt dadurch beim Ausfedern auch sehr deutlich an. Natürlich abhängig von der LSR-Einstellung.

(Mir ist klar, daß sich das auf dem Trail relativiert, da hier der Fahrer noch dazukommt und der Federwegsanfang wenig relevant ist).

Ist das typisch für den Vector Air? Der Vivid Air macht das m.Wn. nicht. Habt ihr damit kein Problem?

danke und Gruß, Uwe
 
der vectair hat definitiv eine negativkammer und meine 2 federn gerade auf den letzten 2-3mm besonders gedämpft aus. bin mir zwar nicht sicher, fühlt sich wie ein hydraulic top-out schutz an. wenn deiner wirklich hart ausfedert würde ich mal kurz bei reset anrufen...
 
Zurück