XCO Pro Talk

Bevor alle auf Flückinger einschlagen, kann es bei dieser Substanz auch andere Gründe geben für einen positiven Test. Zeranol ist grundsätzlich erstmal eine Anabolikum wie Clenbuterol, das in der Rindermast ausserhalb der EU noch verwendet wird. Es gab wohl bisher kaum Dopingfälle im Sport mit Zeranol. Und Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) können beim Test ein falsch Positiven verursachen.

https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/doping-lexikon/z/zeranol/
 
Bevor alle auf Flückinger einschlagen, kann es bei dieser Substanz auch andere Gründe geben für einen positiven Test. Zeranol ist grundsätzlich erstmal eine Anabolikum wie Clenbuterol, das in der Rindermast ausserhalb der EU noch verwendet wird. Es gab wohl bisher kaum Dopingfälle im Sport mit Zeranol. Und Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) können beim Test ein falsch Positiven verursachen.

https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/doping-lexikon/z/zeranol/
Bitte nicht wieder die Fleisch Geschichte, das glaubt eh kein Mensch mehr.
Wenn er jetzt Eier hat, steht er hin und sagt die Wahrheit, basta.
 
Hui 😶

Wenn Nino die 34 tatsächlich so am grünen Tisch bekommt, wird bei dem die Freude groß sein 😖 - erst Lenzerheide, dann das….

Wenn sich das alles bewahrheitet, bestätigt sich leider die ungute Charaktereigenschaft, die Flückiger angeblich zu Unrecht angedichtet wurde.

Warten wir mal ab wie das weitergeht. So oder so - die Karriere ist hinüber. Das wird er nicht mehr los.
 
Faiererweise sollte man wohl die Öffnung der B Probe abwarten, bevor man ihn verurteilt (auch wenn da wohl nicht viel anderes als die Bestätigung herauskommt).
Im Zweifel für den Angeklagten ... auch wenns schwerfällt. :(

Bin gespannt, was das für Auswirkungen hat. Für ihn und sein Team - bei denen läufts ja in den letzten Wochen und Monaten allgemein schon ganz gut, auch mit Alessandra Keller bei den Frauen und Vital als "Nachwuchs", aber auch für den MTB Sport allgemein. Wenn einer der Spitzenfahrer erwischt wird, zieht das ja erfahrungsgemäß immer größere Kreise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht wieder die Fleisch Geschichte, das glaubt eh kein Mensch mehr.
Wenn er jetzt Eier hat, steht er hin und sagt die Wahrheit, basta.
Wenn du den Artikel richtig gelesen hättest, dann hättest du verstanden, dass Schimmelpilze, die auf Getreide sitzen können, den Stoff bilden können. Nix Fleisch also, auch wenn das natürlich auch nicht unmöglich ist.

Im Endeffekt muss man erstmal die B-Probe abwarten und schauen was dann als Erklärung kommt. Schlecht für den Sport ist es allemal!
 
Wenn du den Artikel richtig gelesen hättest, dann hättest du verstanden, dass Schimmelpilze, die auf Getreide sitzen können, den Stoff bilden können. Nix Fleisch also, auch wenn das natürlich auch nicht unmöglich ist.
Schonmal was von "Planted Beef" gehört ?!?! :lol:
War eh nur ironisch gemeint! Ich hoffe einfach für ihn dass es nicht wahr ist, also B-Probe negativ?!
 
Wenn du den Artikel richtig gelesen hättest, dann hättest du verstanden, dass Schimmelpilze, die auf Getreide sitzen können, den Stoff bilden können. Nix Fleisch also, auch wenn das natürlich auch nicht unmöglich ist.

Im Endeffekt muss man erstmal die B-Probe abwarten und schauen was dann als Erklärung kommt. Schlecht für den Sport ist es allemal!
Wobei die B-Probe ja nur ein Kontroll-Test (oder Test-Kontrolle) ist.

Das getestete Material ist ja das gleiche. Wenn es also kontaminiert ist, trifft es auf beide Samples zu.

Aber das ist schon ein Dilemma. Auf der einen Seite ist man technisch in der Lage, absolut geringste Mengen nachzuweisen. Auf der anderen Seite ist man damit in einem Bereich, wo man 'Umwelteinflüsse' misst. Was will da noch glauben.
 
Das sollte doch anhand der Dosis unterscheidbar sein oder? Ich mein, wenn man von einer 700kg Kuh ein 300g Steak isst, wieviel von dem Stoff ist da dann wirklich drin? Evtl genug um den Test reagieren zu lassen aber doch nicht genug um einen positiven Leistungseffekt zu erziehlen.
Soweit ich weiß wird da aber kein Unterschied gemacht. Wenn nachgewiesen, dann positiv (macht ja grundsätzlich auch Sinn).

Und Doping entwickelt sich auch weiter. Mikrodosen etc.
Aber so tief stecke ich da auch nicht drin...
 
Das sollte doch anhand der Dosis unterscheidbar sein oder? Ich mein, wenn man von einer 700kg Kuh ein 300g Steak isst, wieviel von dem Stoff ist da dann wirklich drin? Evtl genug um den Test reagieren zu lassen aber doch nicht genug um einen positiven Leistungseffekt zu erziehlen.
Vielleicht wäre es deshalb machmal besser, weniger zu spekulieren und mehr den Fakten zu vertrauen. Auch wenn es oft verdammt lange braucht, bis die tatsächlichen Fakten auf dem Tisch liegen.
Es hat in der Vergangenheit einige Sportler getroffen, die im nachhinein verunreinigte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel nachweisen konnten. Angefangen hat es meinetwegen mit Zahnpasta. Wieder gilt: "im Zweifel für den Angeklagten".
 
Bevor alle auf Flückinger einschlagen, kann es bei dieser Substanz auch andere Gründe geben für einen positiven Test. Zeranol ist grundsätzlich erstmal eine Anabolikum wie Clenbuterol, das in der Rindermast ausserhalb der EU noch verwendet wird. Es gab wohl bisher kaum Dopingfälle im Sport mit Zeranol. Und Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) können beim Test ein falsch Positiven verursachen.

https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/doping-lexikon/z/zeranol/
Ich zitiere mich mal selbst:

"Darauf würde ich nicht spekulieren: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22095651/

Zusammenfassung. Analytisch kein Problem (mehr) die beiden Quellen zu unterscheiden.

Zeranol ist seit 1981 (oder 1986, unterschiedliche Angaben) in der EU/CH in der Tiermast verboten. Auch da wirds eng. Wird also etwas Kreativität brauchen..."
 
Bei Flückigers Entwicklung der letzten 3 Jahre tauchen da auch Gedanken über Umfang und Zeitraum auf - vorausgesetzt das Ganze bestätigt sich….

- Längerfristig/groß angelegt für den letzten Push an die Weltspitze, auch im Hinblick auf Olympia? Oder ggf. ein verzweifelter Versuch eine eher verkorkst gestartete Saison 2022 in die richtige Richtung zu lenken?

Für eine objektive Beurteilung ist das sicher unerheblich; kommt aber doch bei der Frage auf welches Bild man sich nun von dem Sportler macht.

Ich war nie der große Fan von Flückiger - aber für mich ergibt sich da nach und nach ein gewissermaßen schon tragisches Bild.
 
Die TV-Bilder des EM-Rennens finde ich ziemlich cool - glaube dass das auch vor Ort für die Zuschauer super ist

Untypischer Kurs, ja; und die Erwartungen waren wohl EM-mäßig eher niedrig angesetzt - aber macht durchaus Laune zum Zuschauen 👍🏻
 
Albstadt ist nicht anspruchsvoller was die technische Schwierigkeit angeht. Einziger Unterschied sind die längeren Anstiege.
Habe ja auch nicht behauptet das Albstadt besser ist.
WC in Deutschland ist immer geil, aber dann vielleicht auf einem schönerem Naturrundkurs.
So überwiegend künstlich angelegte Strecke finde ich weniger interessant.

Freue mich z.B. wieder auf Val di Sole. Werde da voraussichtlich wieder vor Ort sein. Einfach super dort.

München habe ich jetzt doch kurzfristig wegen anderer Termine auslassen müssen.

Und den Kommentator auf ZDF fand ich jetzt gar nicht so schlecht wie vermutet. War eher angenehm ruhig und sachlich. Besser als der deutsche Kommentator bei RB.
 
ZDF-Stream war top und ein einigermaßen kundiger Kommentator. Wer war denn im ZDF-TV der Experte? Habe ich nicht erkannt beim kurzen reingucken.

Schade dass bei Schwarzbauer ein paar PS gefehlt haben, wie er im Interview sagte ist das wohl ein Zeichen der langen Saison. Die Strecke wäre eigentlich optimal für ihn gewesen.
Die Stimmung war aber auf jedenfall ausgezeichnet was man so gesehen hat. Für die Zuschauer zum Glück bei gutem Wetter, vielleicht ja morgen ein bisschen Regen damit es etwas mehr Action gibt.
 
Zurück