XCO Pro Talk

Täuschte das gerade bei Pidcock kurz vor der Zieleinfahrt? Es sah so aus als wäre zwischen Reifen und Gabelbrücke (nicht die Gabelkrone) so gut wie kein Abstand?
 
Mal ne Frage off-topic:
Aber weil sich hier regelmässig über äh äh den äh äh deutschen Kommentar äh ärgern.

Vpn und den SRF-Stream schauen ist keine Option?
 
Irgendwie hat sie jegliche Leichtigkeit verloren… wenn man sich erinnert wie sie vor wenigen Jahren mal völlig gelöst und grinsend über den Kurs geflogen ist; dieses Jahr hat man den Eindruck die ist nur am leiden….
liegt das eventuell am Team?
PPF hatte doch in dem Team auch nicht so wirklich viel Spaß und nieein Lachen im Gesicht.
 
liegt das eventuell am Team?
PPF hatte doch in dem Team auch nicht so wirklich viel Spaß und nieein Lachen im Gesicht.
Lustigerweise schwärmt PFP noch immer von der Zeit mit Pidcocks Team bei Ineos. Auch heute wieder gepostet wie sehr sie den Trainer und die Betreuerin vermisst...
Die beiden waren auch sofort als Mitgift dabei beim Wechsel von Ineos zu Q36.5.

Und apropos Team - darf man bitte das Cannondale factory Team öffentlich ausbuhen für dieses Desaster an Reifenwechsel!?
 
Pidcock hat heute Mittag paar extra Kalorien verbrannt?

- MVDP: hold my beer…. 🤯🙈
Etwas off topic, aber wie bei seinen Aktionen im XCO stellt sich mir auch hier die Frage:

1752437602197.gif
 
liegt das eventuell am Team?
PPF hatte doch in dem Team auch nicht so wirklich viel Spaß und nieein Lachen im Gesicht.
Glaube ich eigentlich nicht. Das konnte man zeitweise auch schon bei Canyon beobachten.

Vermutlich ist das eher ein persönliches Thema - wie bei PFP im Übrigen auch.
Bei PFP lag es wohl damals schon am unbedingten Willen oder schon Zwang, in Paris Gold zu gewinnen.
Die ist ja bei der Siegerehrung schon in gewissem Maße emotional zusammengebrochen.

Bei Lecomte hat man auch den Eindruck dass sie immer mehr verkopft/verkrampft. So wirkt es zumindest auf mich von außen als Zuschauer.
 
„Ronja äh Blochlinger, äh, hatte, äh, gerade, äh … einen kleinen, äh, Fapo.“🙈

Die Frau ist nicht auszuhalten!
Frage an alle: Warum tut ihr euch das an? Schaltet auf englischen Kommentar um oder den Kommentar aus. Ich habe auch zu Zeiten von Red Bull nie den deutschen Kommentar geschaut, weil der schon immer unerträglich war.
Außer natürlich, man versteht kein Englisch und möchte aber einen Kommentar hören. Das lasse ich durchgehen.
 
Frage an alle: Warum tut ihr euch das an? Schaltet auf englischen Kommentar um oder den Kommentar aus. Ich habe auch zu Zeiten von Red Bull nie den deutschen Kommentar geschaut, weil der schon immer unerträglich war.
Außer natürlich, man versteht kein Englisch und möchte aber einen Kommentar hören. Das lasse ich durchgehen.
Letzteres ist das Problem, mein Englisch ist eher bescheiden und komplett ohne ist’s auch blöd. Ich schaue tatsächlich manchmal auf Englisch, aber grad wenn ich das abends im Relive gucke und die Augen gerade noch offen halten kann ist dann Deutsch die bessere Wahl. 🙈
 
Frage an alle: Warum tut ihr euch das an? Schaltet auf englischen Kommentar um oder den Kommentar aus. Ich habe auch zu Zeiten von Red Bull nie den deutschen Kommentar geschaut, weil der schon immer unerträglich war.
Außer natürlich, man versteht kein Englisch und möchte aber einen Kommentar hören. Das lasse ich durchgehen.
Es geht mir so ähnlich. Den deutschen Kommentar erspare ich mir grundsätzlich und die ehemalige deutsche Spitzenfahrerin, die das aktuell u.a. macht ist da zwar ein gewichtiger, aber nur einer von mehreren Gründen.
Es wird zwar hier zum Teil auch über Ric gemeckert, aber im Tandem mit Oli ist das grundsätzlich schon sehr gut, auch wenn man es hier und da noch etwas besser machen könnte.
Ric könnte, bzw. sollte sich z.B. mal erklären lassen, wie man den Namen Blöchlinger korrekt ausspricht.
Es ist natürlich ein Argument, wenn man nicht gut genug Englisch kann, um nicht auf diese Tonspur zu wechseln, aber letztendlich kann man auch auf diese Art seine Sprachkenntnisse ausbauen.
Ich schaue mir mittlerweile fast nichts deutschsprachiges mehr im Fernsehen/YouTube usw. an, weil es im direkten Vergleich in der Regel einfach nur grottenschlecht ist. Es fängt damit an, dass insbesondere deutsche Frauen nur noch extrem durch die Nase sprechen und alles immer mehr infantilisiert wird.
Irgendwie scheint das freie Sprechen/Kommentieren den Deutschen nicht zu liegen. In Val di Sole ist Haley Batten einfach mal so in die Kommentierung mit eingestiegen und was insbesondere die Amerikaner da so drauf haben, ist einfach beeindruckend.
 
Etwas off topic, aber wie bei seinen Aktionen im XCO stellt sich mir auch hier die Frage:

Anhang anzeigen 2199618
oder: Gottseidank; andere wären auch beim Amstel 2019 (?) nicht mehr hinterhergefahren, um sich dann den Sprintanzufahren und den auch noch zu vollenden 8-)
und die beiden Alpecinins sind mir doch lieber als die Alibi-Flüchtenden aus irgendeiner französichen (beim Giro Italienischen, Vuelta spanischen) Mannschaft, um die gähndend Langeweile einer Flachetappe auszumerzen. Irgendwie sympathisch, wie MvdP sich da wirklich völlig abschiesst. Der sah ja an der Muur schon aus wie der Tod auf Socken am Ende
 
Ich habe mal in den Podcast "Stollengeflüster" von Florian Vogel reingehört. Meiner Einschätzung nach sprechen die da kein Schweizerdeutsch, denn dann hätte ich es gar nicht verstanden. Aber ich musste trotzdem abbrechen, weil ich mich extrem konzentrieren musste, um etwas zu verstehen. Andererseits muss ich sagen, dass ich letztes Jahr im Urlaub XCO im Schweizer Fernsehen geschaut habe und es sehr gut verstehen konnte. Was mir auch positiv aufgefallen ist, waren die Fachkenntnisse der Kommentatoren.

Thema Haley Batten: die kann nach der Profikarriere nahtlos in den Job als Kommentatorin wechseln.
 
Schwiizerdütsch ist für den Teutonen nicht zwingend leichter verständlich als Englisch 😁😇
Im Schweizer fernsehen gibt’s wenig Schweizerdeutsch.
Ist noch gar nicht so lange her, da war Hochdeutsch offiziell fernsehsprache.
Wenn ein Frischknecht oder Näf zugeschaltet wird, okay, aber der normale Kommentar ist sogar für Hannoveraner ohne Probleme zu verstehen.
 
Zurück