XT Schalthebel in XTR (Multi Release) umbauen

Danke für die Anleitung, Umbau hat super geklappt.

Ist es theoretisch auch möglich soviel vom Gehäuse wegzuschneiden, dass man 3 Gänge auf einmal schaltet, oder stört da irgendwas im Innenraum?

Grüße NaitsirhC
 
Ich hatte das Gehäuse ganz weg - 3 Gänge auf einmal ist nicht möglich.
(dazu musste nen komplette anderen Schalthebel bauen...)

wäre aber mal ne gute Idee für den neuen XTR - und den XT Hebel kann man sich dann wieder umbauen :lol:
 
Das heist sie haben auch Multi-Release, also zwei Gänge auf einmal hochschalten
Erstmal danke für deinen Umbautip. :daumen:Aber laut Verkaufstext heißt Multi-Release, das man den kleinen Hebel nicht nur mit dem Finger, sondern auch mit dem Daumen bedienen kann, also in beide Richtungen hochschalten (aufs kleinere Ritzel) kann. Zumindest wird es in der Artikel-Beschreibung der Online-Händler so erkärt. was stimmt denn jetzt?:confused:
 
Erstmal danke für deinen Umbautip. :daumen:Aber laut Verkaufstext heißt Multi-Release, das man den kleinen Hebel nicht nur mit dem Finger, sondern auch mit dem Daumen bedienen kann, also in beide Richtungen hochschalten (aufs kleinere Ritzel) kann. Zumindest wird es in der Artikel-Beschreibung der Online-Händler so erkärt. was stimmt denn jetzt?:confused:

Instant Release-Schalten: Schon beim Drücken des Schalthebels - und nicht erst
beim Loslassen schaltet das Schaltwerk superschnell und direkt in einen anderen
Gang.
Multi Release-Schalten:Bei dieser Technik kann man mit einer Hebelbewegung
mehrere Gänge auf einmal durchschalten. Kurze Hebelbewegung bei einem
Gangwechsel, längerer Hebelweg bei doppeltem Gangsprung.
Two-Way Release-Technologie: Eine weitere Neuheit für RFP-Schalter ist,
dass der vordere Zeigefinger-Hebel auch vom Daumen betätigt werden kann,
was in die gleiche Schaltaktion mündet.
Somit stehen zwei Schaltoptionen zur Verfügung.
Zum einen das herkömmliche Rapid Fire-Schaltsystem mit Daumen und Zeigefinger
(push-pull) und zum zweiten die Option nur mit dem Daumen (push-push).
Horizontal einstellbare Klemmung ermöglicht je nach Fahrstil die Positionorierung
nach innen bzw. nach außen.
 
Habs auch grad an meinem Shifter gemacht, und funzt perfekt. Ich habe nur den L-förmigen Steg mit einem Cutter entfernt, die Öffnung musste ich nicht vergrössern.

Dieser Thread sollte gepinnt werden. Gutes Ergebniss mit wenig Aufwand und kleinem Geld.
 
Hallo,

könnt ihr mal berichten, wie das Schaltgefühl dann wird?
Ich stand vor ca. einem halben Jahr vor der Entscheidung die 770er XT oder die 970 XTR zu kaufen. Es sind dann letzlich die XT geworden... aus 2 Gründen:
- Ich möchte (zumindest für hinten) die Ganganzeige (noch) nicht missen
- Aus manchen Erfahrungsberichten der 970er ging hervor, dass durch das Multi Release die "Sauberkeit" flöten geht. Man schaltet ausversehen mal zwei Gänge hoch was man eigentlich gar nicht wollte weil der Druckpunkt durch den fehlenden Anschlag in "Stufe 1" zu weich und ungenau ist.

Gerade für die absolut perfekten Druckpunkte liebe ich die XT Hebel so... das war mit der größte Unterschied zu den 580er LX Hebeln die ich vorher hatte.

Könnt ihr mal eure Erfahrungen dazu schreiben?
 
Dann solltest du den Umbau lassen, denn es kommt schon mal vor, dass man die 2 Gänge auf einmal schaltet, da eben kein Anschlag mehr da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nur nen alten SLX der hier scheint aber echt genau der gleiche Hebel zu sein wie der alte XT hier.
Was kann der neue XT Hebel denn jetzt? (Bin da gerade nicht auf dem Laufenden)
 
Dir nochmal ein Dankeschön:daumen:
Habs doch tatsächlich heute geschafft, den Hebel zu zerlegen:rolleyes:
Musste nur das L entfernen, obwohl es aussah als wäre die Öffnung im Deckel zu klein.

Hab den Dremel verwendet, kann ich nur empfehlen.
Nur mit der Drehzahl muss man runtergehen, weil das Material sehr schnell schmiert.
Mit dem Teil setze ich Inlays wenns sein muss:D

Basti
 
So, nach ner 60km Tour:
Geil:daumen:
Mir gefällts sehr gut und ich lass es so.

Man könnte ja auch eine Seite der Öffnung verkleinern, dass man zwei Mal drücken kann, aber nur ein Mal ziehen:confused:

Obwohl ich sonst Sram fahre:
Versehentlich zwei mal Schalten ist mir heute nicht passiert,
die Schaltpunkte sind ja superknackig.
Ein eindeutiger Vorteil von Shimano:)
 
Ich schalte eher versehentlich nur einmal, obwohl ich zweimal hochschalten will.
Liegt denk ich daran, dass man den Hebel schon nen Stück weiter als beim einfach schalten reindrücken muss.
Kommt aber auch drauf an wie man den Hebel am Lenker montiert hat.
Und ich bin es wohl gewohnt nur das Stück zum einfachen schalten zu drücken.

Ich hab irgendwann mal gehört, dass sich die Shadow -Schaltwerke knackiger schalten sollen als die anderen.
Bin ich jetzt aber noch nie im direkten Vergleich gefahren.
 
Ja tut es, aber die normalen laufen irgendwie weicher und sind dankbarer zum Einstellen, so kommts mir jedenfalls vor.
Sie sind dem Namen "XT" eindeutig würdig.
Die Shadow können auch nicht an die Kettenstrebe schlagen und bauen weniger breit.

Im Moment hab ich aber ein XTR "nicht Shadow" dran kombiniert mit ner Sram X9 Kassette. Passt.
Hatte es mal gegen ein XT Shadow getauscht und wieder umgebaut, da ich das Shadow wo anders verbaut hab.
 
Ich hab mir das Shadow Schaltwerk auch vor allem wegen dem "nicht an die Kettenstrebe Schlagen" gekauft.
Mein altes Deore hat das nämlich immer - egal wie doll ich das gespannt hatte :(
 
kann man bei den Shimano-Triggern eigentlich den großen (dickeren) Hebel etwas weiter nach "hinten" verschieben

bei mir ist es so, dass ich wie eine Art "leerweg" habe, bis ich merke, dass der Seilzug bewegt wird - und da dachte ich vlt man kann den hebel um genau diesen Hebelweg nach hinten verstellen, so dass er sofort greift und man mit dem daumen ne so weit greifen muss
 
Hallo!

Ich muss jetzt mal etwas blöd fragen: Um welchen Hebel geht es hier?? Den Daumenhebel oder den, den man mit Zeigefinger und Daumen schalten kann??

Wenn es sich um den Daumenhebel handelt, kann das der SLX-Trigger bereits...

mfg Jürgen
 
kann man bei den Shimano-Triggern eigentlich den großen (dickeren) Hebel etwas weiter nach "hinten" verschieben

bei mir ist es so, dass ich wie eine Art "leerweg" habe, bis ich merke, dass der Seilzug bewegt wird - und da dachte ich vlt man kann den hebel um genau diesen Hebelweg nach hinten verstellen, so dass er sofort greift und man mit dem daumen ne so weit greifen muss
XT-Shifter? Wo ist denn da Leerweg?
Sollte aber so oder so nicht gehen.
 
@ Lorenz-gr88: danke sehr auch von mir für diese grandiose Umbau Anregung :)

Ergänzend und um restliche Unklarheiten zu beseitigen für diejenigen Umbauer vom Modell XT M 770:

Es genügt hier echt nur das "L" wegzudremeln. Präzise und einfach gelingt es mit einem spitzzulaufenden groben Fräswerkzeug bei mittleren Drehzahlen. Ich habs mit dem gezahnten Wolfram-Karbid-Fräser 9931 sehr einfach und sauber entfernt.

Und man kann direkt in beide Richtungen 2-fach hochschalten. Versehentliches 2-fach Schalten ist aufgrund sehr definierter Rasterung auch unmöglich.

Das Lösen des Gehäuseteils war das schwierigste :p : den silbernen Hebel durchdrücken, dann gehts ganz einfach mit dem "Drüberheben" ohne großes Verbiegen; das sollte noch erwähnt werden.

(Bei der xt im Eingangspost ist ja der silberne Hebel noch abschraubbar, also auch sonst etwas anders das gesamte Gehäuse; bei der 770 ist der Hebel versplintet :confused: aber auch nicht nötig zu entfernen...)


Insgesamt ist das upgrade slx zu xt eigentlich nur aufgrund dieses features lohnend. Ich muss feststellen, dass die slx shifter auch schon sehr präzise und MG-mäßig schnell schalteten. Der Zeitunterschied "Schalten beim Drücken vs. erst beim Loslassen" ist enttäuschend marginal - bzw. die slx Teile sind einfach schon sehr gut :D (die Druckpunkte gerade auch beim Runterschalten bei xt noch etwas "knackiger")

Dieses bis jetzt xtr vorbehaltene tolle Hochschalten ist aber echt genial und wird gleich im Alltag genutzt; auch optisch fürs cockpit eine (im vgl. zum gräulichen anthrazit Lack der slx Schelle) empfehlenswerte Aktion. (Mit jenen kann man ja alte Zweiträder super aufwerten...)

Gruß
TD
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück