Die XT Schalthebel sind vom Innenleben her exakt gleich den XTR Schalthebeln.
Das heist sie haben auch Multi-Release, also zwei Gänge auf einmal hochschalten (mit hochschalten meine ich immer release) schon eingebaut.
Der Unterschied ist nur das Plastik-Gehäuse - das macht, dass man nicht zwei Gänge auf einmal schalten kann
Hier jetzt eine kleine Anleitung, dass auch euer rechter XT-Schalthebel Multi Release bekommt:
Etwas Geschick ist natürlich vorrausgesetzt aber es wird nur das Plastikgehäuse entfernt und zugeschnitten. Man braucht also keine Ausbildung zum Feinmechaniker.
(Diese Anleitung lässt sich vlt. sogar mit eingebautem Schaltzug durchführen also ohne nachher das Schaltwerk einstellen zu müssen -das habe ich aber nicht getestet -ich habe alles zerlegt.)
1. Schraubt die Lenkerklemme vom Schalthebel ab. -sonst lässt sich das Gehäuse nicht abbauen.
2. Schraubt die ganzen kleinen Kreuzschlitzschrauben ab (aber nicht verlieren
)
(2,5. Ich weis jetzt nicht ob man die Spannschraube für den Zug auch abschrauben muss -das sollte für die untere Gehäusehälfte eigentlich nicht nötig sein (ich hatte sowiso alles abgebaut) -schreibt mal ob man das machen muss oder nicht.)
3. Nun soll die untere Gehäse-Hälfte abgebaut werden. Die hängt etwas an den beiden Schalthebeln. Man kann das Plastik aber so weit biegen, dass man es über den Alu-Daumenhebel bekommt. (Keine Angst das lässt sich weiter biegen als man denkt - bei mir ging es auf jeden Fall problemlos ohne Bruch) Nun werdet ihr an der Plastik-Ummantelung des kleien Hebels hängenbleiben -da müsst ihr das Gehäuse mit einem Schraubenzieher drüberheben -siehe Bild:

Achtung: Auf dem Foto ist die Lenkerschelle schon wieder dran -die muss natürlich weg.
Nun sollte das Gehäuse runter gehen.
Achtung: Wenn das Gehäuse weg ist solltet ihr nicht durch drücken (Push Release) des kleinen Hebels zwei Gänge auf einmal hochschalten - da kann sich der Hebel aushängen, weil der Anschlag dafür das Gehäuse ist (das Gehäuse ist also doch nicht nur störend
) Mit dem Zeigefinger zeiehnd könnt ihr aber schon zwei Gänge auf einmal schalten. 
4. Jetzt geht es ans Zuschneiden. Ich habe das mit einem Seitenschneider gemacht -das ist aber eher nicht zu empfehlen mir ist deshalb beim Gehäuse ein Stück eingerissen und dann abgebrochen -das meiste am Gehäuse ist aber eh nicht so wichtig...
Es lässt sich ganz gut mit einem Cutter schneiden habe ich später bemerkt -auch mit einer Fingernagelschre könnte man es mal versuchen.

Der L-Förmige Steg (auf dem Bild Rot markiert) muss weg. Der verhindert, dass man zwei Gänge auf einmal schalten kann. (Rechts muss man natürlich nicht so Zickzack schneiden wie ich -ich hab einfach alles weg was irgendwie im Weg sein könnte
)
5. Der Schlitz aus dem der kleine Hebel rausschaut muss natürlich auch noch etwas in beide Richtungen vergrößert werden, dass man den Hebel weiter bewegen kann. -Davon gibts kein genaues Bild, weil ich einfach großflächig alles weggeschnitten habe was irgendwie im Weg sein könnte => ich hab da jetzt halt ein recht großes Loch..
6. Die untere Gehäuse-Hälfte wieder über den Daumenhebel stecken und wieder festschrauben. Jetzt sollten sich zwei Gänge auf einmal hochschalten lassen
-wenn nicht ist noch irgendwas vom Gehäuse im Weg -also wieder auseinanderbauen und wegschneiden.
Ist ne hübsche Beschäftigung für langweilige Regentage.
Man könnte es auch mal bei den neuen SLX-Hebeln probieren -die sehen den XT schon sehr ähnlich -und man kann dabei ja nix kaputt machen.
Viel Spass beim basteln und schaten!
Das heist sie haben auch Multi-Release, also zwei Gänge auf einmal hochschalten (mit hochschalten meine ich immer release) schon eingebaut.

Der Unterschied ist nur das Plastik-Gehäuse - das macht, dass man nicht zwei Gänge auf einmal schalten kann

Hier jetzt eine kleine Anleitung, dass auch euer rechter XT-Schalthebel Multi Release bekommt:
Etwas Geschick ist natürlich vorrausgesetzt aber es wird nur das Plastikgehäuse entfernt und zugeschnitten. Man braucht also keine Ausbildung zum Feinmechaniker.

(Diese Anleitung lässt sich vlt. sogar mit eingebautem Schaltzug durchführen also ohne nachher das Schaltwerk einstellen zu müssen -das habe ich aber nicht getestet -ich habe alles zerlegt.)
1. Schraubt die Lenkerklemme vom Schalthebel ab. -sonst lässt sich das Gehäuse nicht abbauen.
2. Schraubt die ganzen kleinen Kreuzschlitzschrauben ab (aber nicht verlieren

(2,5. Ich weis jetzt nicht ob man die Spannschraube für den Zug auch abschrauben muss -das sollte für die untere Gehäusehälfte eigentlich nicht nötig sein (ich hatte sowiso alles abgebaut) -schreibt mal ob man das machen muss oder nicht.)
3. Nun soll die untere Gehäse-Hälfte abgebaut werden. Die hängt etwas an den beiden Schalthebeln. Man kann das Plastik aber so weit biegen, dass man es über den Alu-Daumenhebel bekommt. (Keine Angst das lässt sich weiter biegen als man denkt - bei mir ging es auf jeden Fall problemlos ohne Bruch) Nun werdet ihr an der Plastik-Ummantelung des kleien Hebels hängenbleiben -da müsst ihr das Gehäuse mit einem Schraubenzieher drüberheben -siehe Bild:
Achtung: Auf dem Foto ist die Lenkerschelle schon wieder dran -die muss natürlich weg.
Nun sollte das Gehäuse runter gehen.
Achtung: Wenn das Gehäuse weg ist solltet ihr nicht durch drücken (Push Release) des kleinen Hebels zwei Gänge auf einmal hochschalten - da kann sich der Hebel aushängen, weil der Anschlag dafür das Gehäuse ist (das Gehäuse ist also doch nicht nur störend


4. Jetzt geht es ans Zuschneiden. Ich habe das mit einem Seitenschneider gemacht -das ist aber eher nicht zu empfehlen mir ist deshalb beim Gehäuse ein Stück eingerissen und dann abgebrochen -das meiste am Gehäuse ist aber eh nicht so wichtig...
Es lässt sich ganz gut mit einem Cutter schneiden habe ich später bemerkt -auch mit einer Fingernagelschre könnte man es mal versuchen.
Der L-Förmige Steg (auf dem Bild Rot markiert) muss weg. Der verhindert, dass man zwei Gänge auf einmal schalten kann. (Rechts muss man natürlich nicht so Zickzack schneiden wie ich -ich hab einfach alles weg was irgendwie im Weg sein könnte

5. Der Schlitz aus dem der kleine Hebel rausschaut muss natürlich auch noch etwas in beide Richtungen vergrößert werden, dass man den Hebel weiter bewegen kann. -Davon gibts kein genaues Bild, weil ich einfach großflächig alles weggeschnitten habe was irgendwie im Weg sein könnte => ich hab da jetzt halt ein recht großes Loch..
6. Die untere Gehäuse-Hälfte wieder über den Daumenhebel stecken und wieder festschrauben. Jetzt sollten sich zwei Gänge auf einmal hochschalten lassen

Ist ne hübsche Beschäftigung für langweilige Regentage.
Man könnte es auch mal bei den neuen SLX-Hebeln probieren -die sehen den XT schon sehr ähnlich -und man kann dabei ja nix kaputt machen.
Viel Spass beim basteln und schaten!

Zuletzt bearbeitet: