xt schaltwerk mit 0815 deore schaltgriffen

Registriert
30. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
düsseldorf
.. und dabei ist die schaltung jetzt natürlich verkehrt herum. (rd-m760sgs)

gut, habe auch nichts anderes erwartet :D . aber was ist wenn ich nun xt schaltgriffe montiere, von der logik her kann der untere (hintere) daumenhebel den zug nur ziehen, der vordere für den zeigefinger wäre technisch ja ein wenig schwachsinnig.

nun, ist das so, das bei der xt schaltung gegenüber der feld-wald-und-wiesen-deore einfach anders herum geschaltet wird?

macht mir nichts aus, aber hier gibt es sicherlich leutz die sich auskennen :D danke !!

gruß,

christian
 
.christian schrieb:
nun, ist das so, das bei der xt schaltung gegenüber der feld-wald-und-wiesen-deore einfach anders herum geschaltet wird?

Die Schaltlogik der Schaltgriffe ist bei XT und Deore gleich.
Deore-Schaltwerke schalten "normal".
XT-Schaltwerke bis 2003 schalten acuh "normal", ab 2004 invers.
 
Ich versteh's nicht ganz...:confused:...aber ich versuche es mal...
Du hast ein neues XT-Schaltwerk und wunderst Dich jetzt, dass alles umgedreht ist ? Das hat mit dem Shifter nix zu tun; Du hast ein Invers-schaltwerk montiert...

Am besten fängst Du nochmal von vorne an...

Grüsse
Ralph
 
ja ja, das ist es ja was ich schon weiß. aber piefke hat es ja beantwortet :D

war wie gesagt nur eine frage des prinzips. wenn shimano das umgedreht hat und der zug nun am unteren ende des parallelogramms angreift und die feder anders herum zieht ist das schon ok.

daß das jetzt umgedreht ist ist ja nicht das problem (ausser das ich jetzt an den deore griffen mal die albernen nummern abkratzen muß :D ). so scheint es ab modelljahr 04 eben zu sein.

ich freue mich jedenfalls jetzt noch auf den xt umwerfer, damit das vorn auch mal ordentlich funzt. diese inklusive-anbauten wie 515 gehen mir auf den zeiger :daumen:
 
.christian schrieb:
so scheint es ab modelljahr 04 eben zu sein.

öhm - nicht wirklich. Es gibt im Endeffekt zwei vernünftige Lösungen:

Du hast irgendeine Dual Control Einheit (LX, XT, XTR) dann bist mit dem inversen Schaltwerk gut bedient. Oder Du hast Rapidfire Hebel, dann würde ich immer zum konventionellen Schaltwerk greifen.

Es ist ja nicht so das die alten Schaltwerke nur Restbestände aus 2003 wären. Die gibts nachwievor regulär zu kaufen und Shimano produziert ja sowohl Schaltwerk wie auch Rapidfire Hebel eben deswegen weiter.

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
...Oder Du hast Rapidfire Hebel, dann würde ich immer zum konventionellen Schaltwerk greifen...
Ist wieder Geschmacksache. Ich komme mit dem inversen Schaltwerk in Kombination mit den XT-Rapidfire hebeln bestens klar; kann vor allem in steilen und teschnischen Passagen wesentlich sauberer runterschalten...:daumen:

Grüsse
Ralph
 
also den effekt des schnellen runterschaltens auch bei geringer "umdrehungszahl" finde ich auch ganz angenehm. habe keine dual geschichte, nur rapidfire-hebel. dual geht auch nicht wegen der magura :rolleyes:

vor dem kauf hatte ich im netz gesucht, aber bin immer wieder auf die gleiche anlenkung des xt schaltwerks gestossen. sollte es das nun doch nicht-invers geben tut das der sache keinen abriss, macht auch so spaß :)
 
Ich habe mir letztens bei einer Bestellung sogar eins auf Reserve dazu genommen; waren bei mailorder.de für 29€ im Angebot...;)
 
huch! das ist ja schweinegünstig. inkl. versand?

hab jetzt nochmal was recherchiert. also ab 04 tatsächlich invers, die anlenkung ist immer die selbe (oder ich müsste mich GEWALTIG täuschen)

weiß denn wer, warum shimano diese rapid rise technik anwendet? hat das was mit den dual schalteinheiten zu tun?
 
.christian schrieb:
huch! das ist ja schweinegünstig. inkl. versand?...nein, hab das aber mit diversen anderen Sachen zusammen bestellt...

hab jetzt nochmal was recherchiert. also ab 04 tatsächlich invers, die anlenkung ist immer die selbe (oder ich müsste mich GEWALTIG täuschen)

weiß denn wer, warum shimano diese rapid rise technik anwendet? hat das was mit den dual schalteinheiten zu tun?...keine Ahnung; ich weiß nur, dass sich viele Leute über diese Strategie wundern. Angeblich will es ja niemand...

Meine Comments in rot...

Grüsse
Ralph
 
ist nicht ganz passend zum topic, wollte aber nicht einen neuen thread aufmachen.

wenn ich eine 8-fach kassette fahre (mit passender kette dazu), kann es dann sein, daß ich einen xt-umwerfer (fd-m750) auf teufel nicht raus geräuschfrei einstellen kann? es schleifen immer die kleinen und großen ritzel.

verträgt sich so ein umwerfer nur mit schmalen 9-fach ketten?
 
.christian schrieb:
huch! das ist ja schweinegünstig. inkl. versand?

hab jetzt nochmal was recherchiert. also ab 04 tatsächlich invers, die anlenkung ist immer die selbe (oder ich müsste mich GEWALTIG täuschen)

weiß denn wer, warum shimano diese rapid rise technik anwendet? hat das was mit den dual schalteinheiten zu tun?

Also nochmal zur Aufklärung. Es gibt von Shimano zwei XT Gruppen (2003, 2004), beide Schaltwerke werden noch produziert. 2003 ist "normal", 2004 ist invers. Die inverse Logik hat natürlich was mit den Dual Control Hebeln zu tun, da Du sonst mit dem Handrücken (was unergonomisch wäre) die rel. hohe Belastung beim Schalten aufbringen müsstest, die Du mit inverser Logik mit den Fingern durch "nach unten Drücken" aufbringst.

.christian schrieb:
ist nicht ganz passend zum topic, wollte aber nicht einen neuen thread aufmachen.

wenn ich eine 8-fach kassette fahre (mit passender kette dazu), kann es dann sein, daß ich einen xt-umwerfer (fd-m750) auf teufel nicht raus geräuschfrei einstellen kann? es schleifen immer die kleinen und großen ritzel.

verträgt sich so ein umwerfer nur mit schmalen 9-fach ketten?

nein, selber schon in genau der Kombination eingestellt. Gar kein Problem.

Gruß
Peter
 
was die inverse schaltweise angeht, geil. macht genauso, wenn nicht mehr spaß.

zum umwerfer:
wenn ich die 1mm zum äußeren kettenblatt einhalte und dann die zugspannung auf geräuschfrei stelle, schleift das mittlere kettenblatt am inneren führungsblech. mit ca 3mm klappt es, aber der umwerfer geht trotz rausgedrehter anschlagschraube einen tick nicht weit genug nach aussen.

das lichte maß das zwischen den leitblechen und der kette auf dem größten kettenblatt bleibt sind vielleicht gerade mal 0,5mm (oben, wo das äußere leitblech nach innen abgesetzt ist)

schalten geht zwar, aber auf dem kleinen und mittleren kettenblatt kann ich jeweils immer nur 3-4 ritzel geräuschfrei fahren.


meine vermutung ist, dass das was mit 9er und 8er ketten zu tun hat. nur hab ich wenig bock, jetzt auch noch kurbelgarnitur und kassette zu wechseln :confused:

NACHTRAG:
es hat geklappt! der umwerfer befindet sich nun mit dem äußeren leitblech ganz 6mm!! über dem großen kettenblatt, aber der bursch schaltet und läßt sich nachzu geräuschfrei einstellen. ok, es ging nicht anders, als das auf jedem kettenblatt entweder ein-zwei große ritzel, bzw. ein-zwei kleine ritzel die kette an den leitblechen rasseln lassen. aber ist das nicht normal !?
 
Zurück