XT Scheibenbremse kaum Leistung

Registriert
30. Mai 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

mein Name ist Daniel und komme aus der Nähe von Kassel. Bin mit meinem Canyon Hardtail gerne im Habichtswald unterwegs...

Zu meinem Problem, das ich trotz Nutzung der Suchfunktion nicht lösen konnte:

Ich habe XT M785 Scheibenbremsen montiert. (180/160). Aus verschiedenen Gründen stand mein Bike 3 Monate ungenutzt in der Garage. Bei einer kurzen Tour am Donnerstag habe ich festgestellt, dass die HR-Bremse nicht mehr 100%ig funktioniert. Ich muss etwas mehr Druck aufbringen als sonst und habe auch bei vollem Druck auf dem Hebel nur etwa 80% Bremseistung.
Habe die Bremse heute entlüftet, was leider keine Abhilfe schaffte.
Die Beläge und die Scheibe sind in Ordnung und wurden heute von mir mit Bremsenreiniger gereinigt. Leider auch ohne Erfolg.

Kann mir vielleicht jemand helfen, was hier das Problem sein könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
hast du die Beläge mal entnomnen und mit nem feinen Schmirgelpapier aufgerauht? wenn nicht, mach mal und bremse sie dann "neu" ein.
 
Schau, ob der Bremsenreiniger einer ist, der rückstandsfrei verdunstet. Es gibt auch welche, die vor Rost schützen bzw pflegen. Die haben dann nachfettende Stoffe drin und sind für Bike-Bremsen denkbar schlecht.
Bremsscheiben evtl mit Brennspiritus oder am besten reinem Isopropanol nochmal putzen.

Beläge sollten eh nie mit Flüssigkeiten "geputzt" werden.
Wie malben schon schrieb, mal abschleifen.

Welche Beläge hast du? Resin oder Sintermetall? Mit oder ohne Kühlfinnen?
 
das könnte auch das "keine leistung nach längerer standzeit" problem der shimano beläge sein. hierzu gibt's einen ellenlangen thread inkl. nuklearphysikalischer -/chemischer abwandlungen etc pp :ugly:
ok, ernsthaft: es gibt hier wirklich schon ein zwei threads dazu :) das problem ist immer das selbe: nach längerer standzeit (da reichen wohl stellenweise schon zwei wochen) lässt die bremswirkung kräftig nach. teilweise quietschen die bremsen dann auch erbärmlich. grund ist wohl irgeine oxidationsschicht, die sich da bildet, die aber wohl auch luftfeuchtigkeits- oder zumindest lagerplatzabhängig ist. länger stehend im wohnzimmer verursacht dieses problem bei manchen nicht, während das rad aus dem keller geholt diese symptome bei selber person dann aufweist. abhilfe kann beläge und scheibe mit schmirgelpapier abziehen schaffen, oder auch einfach nur fahren mit anfangs ein paar bremsungen oder ein zwei minuten mit leicht angezogener bremse. schau einfach mal rum hier im bremsenbereich, da findet man schon was drüber; vllt postet ja einer noch einen direktlink ;)
edit: bei garage fallen mir da jedoch noch die abgase des autos ein, die da evtl schädlich sein könnten => 'mini-kontaminierung' der beläge durch öl- oder sonstige dämpfe. kA, was da alles aus dem auspuff kommt, bin reiner biker ohne schein ;)
 
Schau, ob der Bremsenreiniger einer ist, der rückstandsfrei verdunstet. Es gibt auch welche, die vor Rost schützen bzw pflegen. Die haben dann nachfettende Stoffe drin [...]
Welcher Bremsenreiniger soll das sein? Ich repariere seit 25 Jahren Autos, aber nachfettender Bremsenreiniger ist mir noch nicht untergekommen. Scheint wohl sowas wie eine eierlegende Kuh zu sein die es nur im Märchen gibt...
Der Sinn von Bremsenreiniger ist gerade, (Metall)Teile wie Schrauben vor dem einkleben zu entfetten oder eben hauptsächlich Bremsscheiben von ihren Konservierungs bzw. Korossionsschutzschichten zu befreien. Da fettet absolut nichts.
 
Welcher Bremsenreiniger soll das sein? Ich repariere seit 25 Jahren Autos, aber nachfettender Bremsenreiniger ist mir noch nicht untergekommen. Scheint wohl sowas wie eine eierlegende Kuh zu sein die es nur im Märchen gibt...
Der Sinn von Bremsenreiniger ist gerade, (Metall)Teile wie Schrauben vor dem einkleben zu entfetten oder eben hauptsächlich Bremsscheiben von ihren Konservierungs bzw. Korossionsschutzschichten zu befreien. Da fettet absolut nichts.
extra angemeldet dafür? :D

Der Meinung war ich lange auch, und ich habe auch noch nie einen solchen gesehen.

Aber laut diversen Leuten hier im Forum scheint es solche zu geben :)
Einer hat sogar mal ein Datenblatt gezeigt.
 
Ich hatte das Problem auch schon an 2 Bremsen nach Ca. 2-3 Monaten Standzeit im Keller. Ich hab die Beläge und Scheiben mit Alkohol gereinigt und die Beläge anschließend auf den Campingkocher gelegt und mal etwas "ausgebrannt" (aber nicht zum glühen gebracht oder so). Danach war wieder alles gut und die Bremsleistung war wieder komplett da.

Aber bitte nicht übertreiben mit dem Ausbrennen!!!
Bin zwar kein Fachmann aber ich denke mal dass man damit auch die Beläge ruinieren kann.

Also alles auf eigene Gefahr!!!
 
Ja, kann man.
Vor paar Jahren beim ersten Ausbrenn-Versuch hab ich die schön geglüht, bei der Testfahrt sind die dann innerhalb 200m zerbröselt :D

Shimano-Beläge sind jetzt auch nicht wirklich sehr teuer. Da kann man schon mal neue kaufen.
 
Welcher Bremsenreiniger soll das sein? Ich repariere seit 25 Jahren Autos, aber nachfettender Bremsenreiniger ist mir noch nicht untergekommen. Scheint wohl sowas wie eine eierlegende Kuh zu sein die es nur im Märchen gibt...
Der Sinn von Bremsenreiniger ist gerade, (Metall)Teile wie Schrauben vor dem einkleben zu entfetten oder eben hauptsächlich Bremsscheiben von ihren Konservierungs bzw. Korossionsschutzschichten zu befreien. Da fettet absolut nichts.

Dann würde ich dir den Bremsenreiniger von LiquiMoly empfehlen. Einfach mal ausprobieren anstatt zu labern. Dieser "verpufft" leider nicht rückstandsfrei und hinterlässt einen schmierigen Rückstand. Ob das nun "Fett" oder "Öl" oder sonstwas ist, ist mir relativ schnuppe. Für Fahrrad-Scheibenbremsen ist das jedenfalls tödlich. Und von mir aus kannst auch schon seit 100 Jahren Autos reparieren. Das beudetet noch lange nicht das du etwas kannst oder dich mit jedem Bremsenreiniger den es auf dem Markt gibt auskennst.

$_35.JPG
 
Der Liqui Moly Reiniger hinterlässt mit Sicherheit keinerlei "schmierige" Rückstände usw !
Weiß auch nicht warum immer wieder so ein Quark hier im IBC verbreitet wird.
Entfette/Reinige auch schon seit zig Jahren meine KFZ und Motorrad Bremsen damit.Ebenso die MTB Bremsen.
Der LM Reiniger ist absolut Rückstandsfrei.
 
Da gibt es eben unterschiedliche Ansichten... kann ja jeder selbst probieren u für sich entscheiden.
Nach meinen Erfahrungen würde ich jedenfalls keinen Bremsenreiniger (egal welcher Hersteller) fürs Fahrrad benutzen.
Auch nicht an Bremsscheiben.
 
Hab meine Scheiben schon mit Brennspiritus, Nitro-Verdünner, Aceton und Bremsenreiniger aus Norma für 2,99 geputzt.
Je nachdem, was halt grade rumsteht.
Noch nie Probleme gehabt.
Im Grunde täts auch Spüliwasser.
 
Da gibt es eben unterschiedliche Ansichten... kann ja jeder selbst probieren u für sich entscheiden.
Nach meinen Erfahrungen würde ich jedenfalls keinen Bremsenreiniger (egal welcher Hersteller) fürs Fahrrad benutzen.
Auch nicht an Bremsscheiben.

Frage:
Warum macht zb Liqui Moly Bremsenreiniger am KFZ oder Motorrad keinerlei Probleme ? :D
Am Fahrradbremsen soll es nicht OK sein ? :confused: :rolleyes:

Lächerlich....
 
Die Dummheit der Menschen ist grenzenlos - das zeigt sich mal wieder bei den ahnungslosen Bremsenreiniger für Schmierstoff Halter. Die anmaßende Gossensprache solcher User deutet auch gleich deren geistiges Niveau an, sachliche Diskussion unerwünscht. :spinner:

https://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_3389.html?OpenDocument&land=DE
Bremsen- und Teilereiniger AIII
Macht Ihre Montagearbeiten leichter, sauberer und sicherer. Öl, Fett und Schmutz beseitigt er restlos. Die behandelten Teile sind absolut frei von Rückständen und vollständig entfettet. Gutes Eindringvermögen, kontrollierte und rückstandsfreie Verdunstung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils am KFZ komplett egal ist, wie Ölverschmiert die Scheibe ist.
Das sind ganz andere Dimensionen und Durchmesser, und ganz andere Kräfte.
Da habe ich noch nie die Scheiben geputzt oder ähnliches, da kommt vornehmlich Drahtbürste und Schleifer zum Einsatz, wenn ich sie nicht gleich beim Kumpel abdrehe.
Und selbst wenn man da die Bremse mit komplett verölten Fingern zusammenschraubt, einmal bei der Probefahrt aufs Pedal, und man steht.

Fazit: Nehmt zum Scheibe putzen, was ihr wollt, mir egal. Ich wollte ledeglich auf eine Möglichkeit hinweisen. Im Grunde ist Scheibe putzen eh niemals nötig, solange die Bremse dicht ist und kein Kettenöl o.ä. hingekommen ist.
 
Soweit ich weiß gibt es Bremsenreiniger die tatsächlich Rückstände produzieren (glaube hat was mit Chlor zu tun). Beim Auto macht das keine Probleme, weil da schnell Temperaturen entstehen bei dem dieser Rückstand verdampft. Beim Fahrrad treten solche Temperature unter Umständen nie auf.

Aber es gibt eben für solche Anwendungen auch Bremsenreiniger, die überhaupt keinen Rückstand hinterlassen. Vermutlich gibt es auch von Liqui Moly beide Sorten, also ganz ruhig bleiben.
 
Bei Bremsenreiniger sollte man sich eher Gedanken um Gummidichtungen machen.

ein sehr guter Einwand.
wir haben Bremsenreiniger schon seit langer Zeit aus der Werkstatt verbannt.
Bremsenreiniger lässt - zumindest EPDM dichtungen - aufquellen. dieser "Vorgang" ist zwar reversibel sobald der BR verdampft, aber die Dichtungen werden maximal spröde.
wir verwenden und empfehlen daher ausschließlich Isoprop zur Reinigung.
 
KFZ- und Motorradbremsen = DOT = EPDM als Dichtungsmaterial
Radbremsen Magura und Shimano = Mineralöl = NBR als Dichtungsmaterial

Außerdem ist beim KFZ die vorderste Gummidichtung keine Dichtung, sondern nur ein Dreckschutz.
 
Ach kommt...

Bei den Dichtungen der Motorrad und KFZ Bremssättel passiert nichts mit den Dichtungen.
Ich benutze Bremsenreiniger seit 2 Jahrzehnten an diversen Kraftfahrzeugen und Mopeds.
Auch die Bremssättel bzw die Dichtungen an den Enduro und MC Maschinen haben keinerlei Schaden erlitten.
Auch an den MTB Disc Bremsen wo von Magura,Shimano oder Avid und Formula alles dabei war ist keine Dichtung "Maximal" aufgequollen.
Alles ist bis jetzt OK.
 
KFZ- und Motorradbremsen = DOT = EPDM als Dichtungsmaterial
Radbremsen Magura und Shimano = Mineralöl = NBR als Dichtungsmaterial

Außerdem ist beim KFZ die vorderste Gummidichtung keine Dichtung, sondern nur ein Dreckschutz.
Hab keine Mineralölbremse im Bestand.
Ich dusche aber alles im motorisiertem Bereich mit Bremsenreiniger, auch Dichtungen, die nur Mineralöl zurückhalten sollen.
Das machen KFZ-Werkstätten nicht anders.

Beim KFZ gibts üblicherweise auch nur einen Rechteckring oder Quadring. Das unterscheidet sich nicht vom Fahrrad.
Bei Autos gibts unter Umständen noch einen vorgeschalteten Staubabstreifer ohne Dichtfunktion. Bei Motorrädern i.d.R. nicht. Und auch bei Moppeds macht der Bremsenreiniger nix.
 
Zurück