Was ist denn so schwer daran, sich an solche eine herstellerangabe zu halten?
(Semi-)Radial an Moment übertragenden Räder bringt technisch nur Nachteile.
Zum einen sind oft die Flansche links nicht für die durch radialen Zug auftretenden Kräfte ausgelegt. Auch wenn der Falnsch recht dick und kräftig erscheint, so ist der durch die vielen nah beieinanderliegenden Bohrungen geschwächt. Die meisten Nabenhersteller geben z.b. VR-Naben nur bei 28L oder weniger radial frei, weil dann genug Fleisch zwischen den Löchern ist.
Zudem reduzierst du die Anzahl der Moment übertragenden Speichen um 50%. Es ist nicht so, dass nur der Antriebsflansch deinen Antritt über die Speichen auf die Felge bringt. Über den steifen Nabenkörper wird das Moment auch auf den rechten Flansch übertragen.
Speichst du hier teilweise radial hast du an 8 Speichen rechts fast die doppelte Last beim Antreten.
Das Argument Steifigkeit ist ein Witz. Zum einen reden wir hier von einem einstelligen Prozentbereich, zum anderen ist linke Seite durch den weiter ausgerückten Flansch bereits viel steifer als die rechte.
Sinn würde Semiradial nur machen, wenn man antriebsseitig radial speicht, damit die Speichen dort, wo der Flansch durch die Kassette eingerückt ist, möglichst weit ausgerückt sind. Dazu bedarf es aber spezieller Naben, die darauf ausgelegt sind, das Antriebsmoment vollständig über den Nabenkörper an den linken Flansch zu übertragen.
Deine XTR solltest du also besser beidseitig 3fach kreuzen, ggf. eine belastungsgerechte Speichenkombi verwenden und das ganze sauber aufbauen.
Das bringt wesentlich mehr als solche Spielerein.
Gruss, Felix