XTR 970 Kurbel löst sich

Registriert
13. September 2011
Reaktionspunkte
13.546
Ort
Pälzer im Exil
Letztes Jahr hab ich an meinem Cannondale F700 auf ein Komplett-Antrieb XTR 970 (leider ebay-Kauf - neu aber von Privat) umgerüstet nachdem sich die linke Kurbel des Original Coda Antriebs regelmässig gelöst hat. Nach 14 Jahren wollte ich dem Bike was Gutes tun :D und lies das alles auch in einer Werkstatt meines Vertrauens einbauen.
Auf meiner heutigen 90km-Tour (fahre mit diesem Bike nur Strasse und Feldwege) merkte ich nach 60km ein leises Knacken, das sich immer mehr verstärkte. 3mal dürft Ihr raten - genau - der linke Kurbelarm begann auch hier sich zu lösen. In Ermangelung eines passenden Inbusschlüssels fuhr ich mit verminderter Kraft heim um 2km vorm Ziel laufen zu müssen. Der linke Kurbelarm war zu locker. Zu Hause hab ich mir das ganze angekuckt und natürlich haben sich ein paar Späne gebildet. Hab alles schön gereinigt, wieder festgezogen und werde kommende Woche mal die Werkstatt aufsuchen.

Bisher hatte ich bei meinen anderen Bikes derartige Probleme nicht. Das Cube hatte XT und das Speci hat SRAM. Ist XTR dahingehend anfällig oder wurde die Kurbel nicht richtig angezogen? Seit dem Einbau hab ich ca. 500km gefahren mit dem Rad. Reicht es evtl. wenn ich die Kurbelschraube mit Loctite einklebe??

In meiner aktiven Zeit (Strassenrennen) blieb ich von solchen Problemen verschont obwohl ich da pro Jahr gut und gerne 20 - 25tausend Kilometer pro Jahr runtergespult hab. OK - damals kam mir nur Campagnolo ans Rad, die bekanntermassen im MTB keine grosse Rolle spielen.
 
das passiert wenn man die nich fest genug zieht... bzw einen zu kurzen inbus nimmt. hab mir damit auch schon nen linken kurbelarm zerstört... wenn man pech hat is die achse auch hinüber
 
Dass der linke Kurbelarm sich löst ist aber schon sehr merkwürdig. Ich fahre selbst die 970er. Da ist eine richtig fette Alubefestigungsschraube drin, so groß wie eine 1 €-Münze.
Wenn man die vorschriftsmäßig mit 45 Nm anzieht, dann löst sich aber nix !
 
Den linken Kurbelarm mit 45NM - habe ich da was falsch verstanden?

Irgendwie habe ich zwei Schrauben mit je 15NM in Erinnerung. Dazu kommt noch so ein Sicherungsplättchen.

Und - bei mir hat sich da noch nichts gelöst.
 
Die 970-XTR-Kurbel hat keine kleinen Inbus-Schrauben mehr, sondern wie schon geschrieben eine große Alu-Hohlschraube, die in die Kurbelwelle greift.

Und die 45NM stimmen, das ist schon ziemlich viel. Die Alu-Hohlschraube dreht sich auch mehrere Umdrehungen ziemlich schwer (>20NM). Aber erst wenn die 45NM überschritten werden, sitzt die Verzahnung richtig.

Diese (eher zierliche) Verzahnung kann ziemlich Schaden nehmen, wenn sie nicht korrekt angezogen wurde. Also bitte kontrollieren, ob noch genug "Fleisch" da ist.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Auf dem Kurbelarm steht was von 45Nm wenn nicht sogar 45-55Nm, da müsste ich nochmal schauen. Ich vermmute ja auch dass der Schlawiner nur mal fest mit Hand angezogen hat. Da werde ich diese Woche mal vorstellig und nachfragen.

Wie gesagt...leichte Späne hab ich gesehn. Jetzt hoffe ich dass die Kurbel und die Achse nicht hinüber sind. Und wenn ichs dann festziehe werde ich sicherheitshalber 3-4 Tropfen Loctite draufmachen. Vorher schau iich schon nach dem Gewinde und ob genug 'Fleisch' da ist.

Bei der XT am Cube hatte ich keine Probleme und die verbaute XT an meinem Stadt- und Schaffrad hält auch bombenfest und da geh ich nicht schonend mit um.

Aber das Pech verfolgt mich....heute entdecke ich an meinem 2012er Stumpjumper ein Lackriss unter der Sattelklemme. Bei genauerem Hinsehn ist da der Lack am Rahmen ab...gut 5mm auf 5mm...und es sieht mir irgendwie nach nem Riss im Rahmen aus....Das Rad kommt eh diese Woche zum Erstservice...mal sehn was die dazu sagen. Mir ist das auch neu. Der Lack am Speci kommt eh nicht mit dem des Vorgänger Cube mit. Specialized mögen die 29er Geo beherrschen - Qualität ist was andres. Irgendwie bin ich was meine Räder angeht bedient. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lack von Spezialized Bikes ist schon länger nicht so gut. Bei früheren Stumpjumpern ist der Lack sofort abgesprungen, wenn mal ein Steinchen dagegengeknallt war. Da hilft nur abkleben so gut es geht.

Bei der 970er XTR würde ich kein Loctite draufmachen, sonst kriegst Du die große Kurbelschraube vielleicht gar nicht mehr ab. Das vorschriftsmäßige Drehmoment von 45 - 55 Nm sollte allemal ausreichend sein.
 
Ich schreibs ja nur ungern, aber wenn du Pech hast, hast du dir den linken Kurbelarm schon vereiert und der wird nie mehr dauerhaft fest. Kommt drauf an, wie lange du noch mit der losen Kurbel rumgefahren bist. So ein loser Kurbelarm macht dem (Stahl-)lager nichts aus, aber das Alu der Kurbel kann sowas ziemlich schnell übel nehmen.

Ich hab das schon durch mit ner alten XT-Octalink Kurbel, da half dann irgendwann nur noch komplett entfetten und alles (nicht die Kurbelschraube, sondern die Octalinkaufnahme!) schön mit 2k-Kleber einkleistern und dann fest montieren und einen Tag warten. DAS hielt dann wieder. Ich versteh auch nicht ganz, warum Shimano bei der 970er wieder von dem Vielzahn-System und der 2-Schrauben-Befestigung weggegangen ist...die 960 hatte das, die 980er hat das auch wieder (warum wohl...). Das System ist doch genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich meine, die große Zentralschraube sehe ich als eine saubere satte Kurbelbefestigung. Eine große stabile dicke Schraube und die ganze Kurbel ist fest.:daumen:
Schade, daß das Konzept offenbar nicht weiterverfolgt wird.

Auf dem Kurbelarm steht groß 45-55 Nm drauf. Wie kann ein Mechaniker das übersehen? :confused: Heute wird doch schon so vieles mit vorgeschriebenen Drehmomenten verschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dirty: eben...es steht ja dick drauf....ich frag den Typ mal was er da gemacht hat....jedenfalls macht er nix mehr an meinem Rad. :mad:

Und das mit dem Lack vom Speci werd ich mal als garantiefall melden...mal sehn was rauskommt.....ansonsten kleb ich halt was drüber...isja 'nur' unter der Klemmschelle.

@garbel: ich hoffe nicht das der Arm hinüber is....obwohl es nimmer neu ausschaut. :(
 
Hab die Kurbel wieder korrekt draufgesteckt und mal per Hand festgezogen.
Wackeln tut da nix....vielleicht hatte ich ja Glück.

Garantie wirds da nicht geben weil ich das ganze Tretlager per ebay besorgt hab und er es nur eingebaut hat.
 
Die 970-XTR-Kurbel hat keine kleinen Inbus-Schrauben mehr

genau genommen: er hat noch keine zwei kleinen inbus schrauben. die 980er hat es mittlerweile.


ich hatte das selbe problem an meiner. aber da hat sich der arm nicht so weit gelöst. bei mir lockerte sich die schraube immer wieder. loctite mittelfest und ein anzugsmoment kurz vor "ab" haben aber abhilfe geschaffen
 
Nun die Lösung des Problems....
Beim Einbau hat der Gute (naja Depp liest sich blöd) rechts und links jeweils 2 Dichtungsringe verbaut mit dem Ergebnis, daß die linke Kurbel nicht komplett auf der Achhse saß wie sie sollte und somit auch die Verzahnung nicht 100% greifen konnte.
Die Kurbel war noch ok...also 1 Ring raus...Kurbel drauf....festgezogen...fertisch!

Wenn man mit 2 Ringen versucht hat die Kubel korrekt aufzustecken lief das Lager schwer...logisch. Daher geh ich davon aus daß Erstgenannter einfach nicht mit 45-55Nm festgezogen hat.

Jedenfalls weiss ich wo ich mein Rad in Zukunft nimmer hinbring'.
 
Sharky - Du hast vollkommen Recht!
Mit 3 Bikes, sollte ich echt mal langsam dran denken mir ausser Schraubenzieher, und Inbusschlüssel auch das ein oder andere 'Spezialwerkzeug' (Abzieher etc.) zuzulegen.
Zumal es wirklich gute Anleitungen auch im WWW gibt und ich zwar kein gelernter Mechaniker bin, aber doch nicht ganz ungeschickt. Bei Tretlager und Steuersatz war ich bisher halt ein bissl schissig. :( Und von ner Federgabelzerlegung lass ich auch die Finger weg.
Ausserdem bekommt man hier im Forum auch oft sehr gut geholfen. Bei einigen Heimarbeiten hab ich mich bisher auch gut angestellt, brauche zwar länger als ein gelernter, dafür ists danach nicht schlechter....eher besser. Ich könnte Euch ne Story von unserem Bad erzählen, was aber den Rahmen sprengen würde.

BTW: Der Händler bei dem ich den Einbau letztes Jahr hab machen lassen IST meines Wissens 2Rad-Mechaniker, was die Sache allerdings nicht besser macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz wichtige Werkzeuge für Selbstschrauber sind heutzutage auf jeden Fall 2 Drehmoment-Schlüssel: einer für kleinere Drehmomente so bis 20 Nm und einer für größere Momente so bis 60-70 Nm, z.B. für Kurbelschrauben, Centerlock-Bremsscheiben oder ähnliches.

Einer für beides zusammen geht nicht wegen der kleineren Drehmomente, sind dafür zu ungenau.
 
Zurück