XTR Race M9000 + Trickstuff Dächle

Sind heute gekommen, die mit Steg. Sowohl bei der 203 als auch bei der 180......Wundert mich eben nur, denn mit der Shimano 203mm Scheibe ist der Belag voll auf der Fläche...Mal anbremsen, die Beläge haben ja auch Spiel im Sattel, vielleicht liegt es ja auch an den Belägen, die sind auch letzte Woche gekauft, steht aber was von 10/2015 drauf. Ist das das Herstellungsjahr? Dann hat mein Händler mir alte angedreht....Sind die NG260
 
Nee, der Händler hat dir nix altes angedreht, alles gut.

Aber die Durchmessergeschichte ist sonderbar. Denn unsere Scheiben sind ja sogar 0,5 mm größer als die Shimanos, wegen des Dächles (Fase) am Außenrand. Check mal die Position der Beläge im Sattel und leg mal unsere Beläge neben die Shimano-Beläge und vergleiche den Abstand der Belagoberkante zur Lochmitte.
 
Das habe ich gerade gemacht, scheint als wenn der Shimano Belag etwas mehr Abstand zur Lochmitte hat, wie der von euch. Sind so ca. 0,6mm -0,8mm. So, habe jetzt Scheibe nochmal ausgebaut und vermessen. Die Scheibe hat kpl ein Durchmesser von 203mm, die Phase hat 0,5mm. Macht auf beiden Seiten 1,0mm, abzuglich der 203mm hat man den Durchmesser des Reibrings von 202mm, jetzt noch die 0,6mm vom Belag........Da hat man den Fehler..... Der Belag sitzt eben zu hoch. Hab auch mal den Shimano Belag reingesteckt, da sieht es etwas besser aus.......Ohne Phase würde der Belag von euch, ziemlich genau auf dem Reibring sitzen, wenn man die 0,6mm unterschied zum Shimano Belag aussen vor lässt.
Aber so gefällt mir das nicht.

Achja, die Beläge haben relativ viel Spiel im Sattel, aber auch die Shimano...Man kann sie über 1mm hoch und runter bewegen. Denn die Bohrung ist viel größer wie der Bolzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muß beim Einbau neuer Beläge und neuer Scheibe nicht mehrfach pumpen bis der Druckpunkt entsteht. Dies ist bei mir nur dann erforderlich, wenn entweder die Disc etwas verschlissen oder die Beläge schon verschlissen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon. Die Kolben waren ganz eingefahren und die Beläge konnten nicht weiter nach innen gedrückt werden, sondern lagen an dem Bremssattel an. Einmal gedrückt und Druckpunkt war da, wie gesagt bei nagelneuen Belägen und nagelneuer Scheibe. Ich habe ja auch nochmal versucht auf der Fahrt den Sattel inkl. Kolbeneindrücken nachzujustieren, weil mich das Quietschen und das Bremsgeräusch etwas nervten und ich mich in längst vergangenen Formular Oro Zeiten zurückwähnte. Aber wie ich schon geschrieben habe, der Druckpunkt war nur minimal verschoben. Das war nicht wirklich ein Problem, ebenso wie die Montage, sondern nur eine Beobachtung. Ich denke es ist schlichtweg besser Bremse und Disc und Belag von einem Hersteller zu nehmen, da diese aufeinander abgestimmt sind. Meine XT Disc bremst und funktioniert mit der XTR 987 so wie ich es mir vorstelle, das tat die UL nicht ganz. Vielleicht schraube ich mir auch noch einmal die Piccola ans Rad, weil ich die Bremse wirklich schön finde und probiere dann die UL nochmal mit passender Bremse und Belägen aus. Mal schauen....
 
Bei kaum einer anderen Bremse funktioniert die Belagsnachstellung so gut wie bei Shimano.
Ich hab zum Glück nur (noch) Shimano Bremsen an den Rädern...aber stimmt, ich erinnere mich an die Magura Julie damals, da war das ein Graus.

Sorry, aber das ist eine Schnapsidee. Der kurze Leerweg, den der gute Basti auf diese Weise künstlich erzeugt, hält nicht lange vor, nämlich nur so lang, bis die Beläge sich ein wenig verbraucht haben und der Belagsabstand wieder sein normales Maß eingenommen hat - bei Shimano 0,25 bis 0,3 mm pro Seite. Dann stellt sich auch wieder der konstruktiv vorgegebene Hebelweg ein - bei Shimano SLX/XT/XTR ca 25 - 28 mm.
Das sehe ich anders. Zum einen sind 0.25mm Verbrauch am Bremsbelag (für mich) schon einiges. Zum anderen ist es korrekt, dass sich am Ende das Ergebnis vom Hebelweg immer exponentiell annähert, aber es bleibt immer ein Rest aus der Richtung aus der man eben kommt.
Zudem muss man denke ich einen großen Unterschied machen, ob jemand 5 Beläge pro Jahr verfährt oder nur einen...in letzteren Fall ist der Kolben unheimlich verklebt, selbst mobilisieren hilft da kaum noch, bzw. nur kurz. Der theoretische Hebelweg ist und bleibt dann Theorie...
 
Mr Trickstuff......Welche Beläge würdest du jetzt empfehlen? Wenn man die Dächle das erste mal ausfährt, zudem ich ja nach Saalbach möchte? Die NG260 oder die Power260, welche übrigens heute schon gekommen sind. Ihr seit Klasse......
 
Naja, wenn die Scheibe mal an einen Belag angepasst ist, sollte ich den drinlassen. Aber mal sehen....Du schriebst in einem anderen Tread, das die Power Orange wären. Meine sind silberfarben. Sind das dennoch die Power?


Ich sehe gerade das auf der Rechnung, 260 Power + steht. Dann ist wohl das silberne das vernickelte, oder?
Danke, hat sich geklärt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 160mm Dächle UL fährt sich ganz angenehm (Bremskraft, Geräusche). "Auffällig" ist nur das Verschleißbild der Scheibe. Der XTR M9000 Race Sattel ist ohne Unterlegscheibe an der SID montiert. Belag ist der G02A Resin. Lässt sich der innere nicht genutzte Teil des Reibrings evtl. doch noch irgendwie "mit nutzen" (z. B. durch etwas andere Beläge)?
IMG_1321.JPG
IMG_1325.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1321.JPG
    IMG_1321.JPG
    177,2 KB · Aufrufe: 405
  • IMG_1325.JPG
    IMG_1325.JPG
    139 KB · Aufrufe: 295
Genau so ist es. Der Belag ist halt ein bisschen schmaler (13,5 mm) als der Reibring (14 mm). Das ist ja auch bei Milliarden Autos und Motorrädern auf dieser Welt so und völlig belanglos.
 
Zudem man das am Anfang eh nicht einschätzen kann, denn, zumindest meine, Power Beläge, haben innen an der langen Kante ein Phase.
Somit wird die Fläche mit der zeit ja etwas größer.
Sieht man am Vergleich, NG zu Power+
20170714_183818.jpg
 

Anhänge

  • 20170714_183818.jpg
    20170714_183818.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 294
Genau so ist es. Der Belag ist halt ein bisschen schmaler (13,5 mm) als der Reibring (14 mm). Das ist ja auch bei Milliarden Autos und Motorrädern auf dieser Welt so und völlig belanglos.
Ich weiß, die Frage ist, ob man den Reibring evtl. mit anderen Belägen vollständig nutzen kann? Und wenn ja, mit welchen? Kann ja der Bremsleistung nur zuträglich sein(?).
Übrigens bleibt auch bei der 160mm Shimano RT86 so ein kleiner Steg am Reinringinneren stehen, genau wie bei der Ashima Ai2 und der 180mm Shimano-Scheibe (RT86). Ist also nicht Dächle-spezifisch nur ggfs. etwas sichtbarer ausgeprägt aufgrund des minimal größeren Reibrings.
PS: Die Ai2 hinten war/ist ein Test - aktuell bin ich über die Dächle UL vorne ganz froh und werde sie wohl auch hinten verbauen (die Ai2 beißt gut solange sie nicht heiß ist, dann jedoch deutlich schlechter).
IMG_1329.JPG
IMG_1331.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1329.JPG
    IMG_1329.JPG
    257,4 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_1331.JPG
    IMG_1331.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 277
Sorry - aber dass die Ai2 wenig Hitze aufnehmen kann und viel zu früh überhitzt und demzufolge schon bei mittlerer Belastung zu faden beginnt, sieht man ihr ja schon von weitem an. Zumal sie eine wunderbare Belagsfräse ist. Da freut sich der Belagshersteller in mir, aber umweltfreundlich ist das nicht...
 
ja, sieht so aus ... :(
War ein Test - Gewicht, Optik und Preis hätten mir sehr gefallen (tun sie noch immer) ABER Leistung/Funktion ist mir gerade an dieser Stelle wichtiger. Zumal die Optik mit Dächle UL vorne und hinten ja dann auch wieder gewinnt UND sich nicht nur der Belagshersteller sondern auch der Bremsscheibenhersteller in Mr. Tr!ckstuff freuen dürfte! :D
 
Soeben den Test des 2017er Black Adder überflogen und folgendes Bild entdeckt:
asdf.jpg

Hier sieht man sehr schön, dass auch die Shimano-Scheiben ihren Reibring scheinbar nur zum Teil zum Einsatz bringen. Vermutlich lässt man lieber "innen" als "außen" einen "Grat" stehen, zumal man außen den besseren Bremshebel hat. Dennoch finde ich den Grat hier schon leicht auffällig (groß).
 

Anhänge

  • asdf.jpg
    asdf.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 282
1500188706694.jpg
Das ist so, kann ich bestätigen. Eine Frage: Quietscht die UL bei Dir gar nicht? Bei mir hat sie leicht gequietscht beim Anbremsen, das hat mich am meisten an der Disc gestört. Das etwas stärkere Bremsgeräusch im Vergleich zur Shimano Scheibe war nicht wirklich störend.
 

Anhänge

  • 1500188706694.jpg
    1500188706694.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 295
Zurück