XX1 Alternativen - DIY

Bin schwer am überlegen mir doch lieber eine General Lee, anstatt dem 41er Kettenblatt von ebay zu bestellen.

Wobei, ist halt auch nen Verschleißteil und dann sehe ich die günstigere Lösung ganz klar im Vorteil. Dann sind die 200-250gramm mehr auch nicht so die Welt!
Wenn man ganz auf Gewicht aus ist, dann lässt sich am ebay Ritzel auch noch Bohren und Fräsen;)

Ebay Kettenblatt: ca. 50€ plus Kassette
General Lee ca. 125€ plus Kassette (oder gibts die irgendwo noch günstiger?)
 
Am komfortabelsten wird das General Lee sein.. passende Sram drauf hauen..Fertig !
Die Ebay Ritzel sind dagegen deutlich billiger und können je nach vorliebe entweder mit Sram oder Shimano verbaut werden..Und ein Individuelle Abstufung ist auch noch möglich..
Für mich ist letzteres die bessere Wahl ! Ich möchte mir die passende Übersetzung selber erstellen und für mein Gebiet passend ausbauen.
 
Hallo Leute,
ich rüste gerade ein Scott Endorphin auf und bin sehr stark an der SRAM XX1 interessiert, eben wegen nur einem Blatt und kein Umwerfer.

Alternative für mich wäre eine XTR oder XT Technik.

Ich bin normaler Mountainbiker, eher Schönwetterfahrer der schönes leichtes Bike haben will.

Könnt Ihr mir helfen ? Bei Youngtimer und in meinem Album könnt Ihr Ausgangslage sehen (Scott aktuell)
 
Die XX1 Kettenblätter sind ja so gebaut das die Kette nicht herunterfällt.
Ist für diese "Funktion" zwingend ein Type2 Schaltwerk nötig oder reicht
auch ein normales XX Schaltwerk?
 
Bezüglich Ebay 41t Ritzel:

Mein Freilauf sieht immer noch jungfräulich aus. Das Ritzel gräbt sich nicht ein und sollte auch bei mehr KM kein Problem darstellen. Bei den kleinen XT-Ritzeln sieht man im Alufreilauf hingegen schon leichte Spuren, aber auch ganz normal.
 
Das 41er Ritzel wiegt ca. 230gr, also doch ein wenig mehr...
Das tut schon fast weh, wenn ich es mit meiner jetzigen 11-32er XT-Kassette mit 254g vergleiche :eek:


Die Ebay Ritzel sind dagegen deutlich billiger und können je nach vorliebe entweder mit Sram oder Shimano verbaut werden..Und ein Individuelle Abstufung ist auch noch möglich..
Genau deshalb hab ich mir jetzt auch eins bestellt :daumen: Ich wollte ja zuerst nur das 38er nehmen, weil ich das sehr einfach mit der 11-32er hätte kombinieren können. Aber wenn ich mir schon den Aufwand mache, kann ich es ja auch gleich richtig machen :D Beim 41er wird es allerdings i. V. m. 9-fach mit den Abstufungen echt haarig... ich habe schon viel herumgerechnet, optimal wäre 11-13-15-18-21-25-30-35-41, ein 25er Ritzel könnte man wohl auch noch bekommen, aber ein 35er habe ich nirgends finden können. Und da man dann auf ein 34er oder 36er ausweichen muss, verschiebt sich im Anschluss natürlich alles. :o Das heißt dann, man muss entweder zum 41er einen großen Sprung machen oder über den ganzen mittleren Bereich der Kassette relativ große Sprünge in Kauf nehmen, weil man ab 28 Z. aufwärts auch wieder keine Ritzel mit ungeraden Zähne-Zahlen findet und in dem Bereich nicht ausgleichen kann. Das läuft dann auf eine der folgenden Möglichkeiten raus: 11-13-15-18-21-24-28-34-41 / 11-13-16-20-24-28-32-36-41 / 11-13-15-18-21-25-30-36-41 ...alles nicht so ganz optimal. Aber war klar, dass man mit 9-fach Kompromisse eingehen muss :rolleyes: Ich werde wohl eine der ersten beiden Varianten nehmen, das kann man aus einer 12-36er Deore und einer 11-34er SLX oder ebenfalls Deore basteln. Das wird zwar unterm Strich ECHT schwer, vermutlich die schwerste Kassette der Welt :lol: aber so lange es noch leichter als eine Rohloff ist, will ich für eine erste Bastel-Test-Lösung mal nicht meckern :D Am Ende wirds für mich eh auf eine XX1 oder ggf. etwas Vergleichbares, falls Sram das Konzept ausbaut, rauslaufen...

BTW: Weiß jemand, ob bei der SLX Kassette die Ritzel, die nicht auf dem Spider sitzen nennenswert leichter sind als die der Deore? Falls nicht, kann ich da auch einfach die billigste Variante kaufen...


Bezüglich Ebay 41t Ritzel:

Mein Freilauf sieht immer noch jungfräulich aus. Das Ritzel gräbt sich nicht ein und sollte auch bei mehr KM kein Problem darstellen.
Das freut mich, zu lesen :)
Findest du den Sprung vom 41er aufs 36er passend? Meinst du, dass der Sprung auf ein 34er zu krass wäre in Sachen Schaltbarkeit und Übersetzung? Man kann ja viel rumrechnen, aber Praxiserfahrungen sagen doch oft einfach mehr aus...
 
@`Smubob´
Ich experimentiere gerade mit der 12-36er rum. Bin gerade bei11,13,16,20,24,28,32,36,42. Das Gerät wiegt ohne das 42er 410g! Zum glück wiegt mein Rettungsanker nicht so viel.
Sehe das aber wie du, 9-fach ist da nur eine Bastellösung. Ich werde über kurz oder lang zu min. 10-Fach wechseln.
 
So ich habe das 41er jetzt auch verbaut. Hier mein Eindruck:
Zusammen mit einer 10fach XT Kassette 11-36 (15 &17 durch ein 16er getauscht)wiegt die neue Kassette 538g! Somit ist das 200g schwerer als 1x10 aber immer noch 120g leichter als eine 2x10 (V:36/24 und h: 11/36).
Mein Eindruck vom 41er ist nicht ganz so toll. Es ist blei schwer und dafür verdammt weich. Es kam bei mir schon leicht verbogen an. Ich konnte es relativ einfach wieder richten. Ich habe aber bedenken das es auf Dauer rund laufen wird.
Probiert habe ich die Kassette bisher mit einem XT Shadow+ mit mittleren Käfig und einem XT Shadow+ Schaltwerk mit kurzem Käfig (Käfig stammt vom Zee). Mit beiden funktioniert die Schaltung gleich gut oder schlecht.
Das große Problem ist den nötigen Abstand von Schaltwerk zum 41er hinzubekommen. Damit es bei mir funktioniert, musste ich die Einstellschraube komplette rein drehen. Selbst dann reitet die Kette sehr oft auf dem größten Ritzel auf. Durch die Vergrößerung des Abstandes verringert sich aber auch der Umschlingungswinkel der Kette auf den Ritzel. Auf dem 11er hat die Kette nur noch mit 3 bis 4 Zähnen Kontakt. Es funktioniert zwar, wie es aber in extrem Situationen (Schlamm, Schnee, harte Antritte im Rennen) aussieht wird sich zeigen müssen. Ich vermute aber mal das der Verschleiß an Kette und Ritzeln erhöht. Zu dem benötigt man, gerade bei zugeschaltetem „Shadow+“, erheblich mehr Kraft und das Schalten fühlt sich weniger präzise an.
Man sieht einfach sehr schnell, das gerade das Schaltwerk einfach nicht für das große Ritzel gemacht ist und es einfach eine Bastelei ist.
Ich werde die Konfiguration jetzt erst mal weiterfahren. Ob ich es so bei Rennen wie dem „Sram Enduro“ oder gerade bei der „Trans Savoie“ fahren werde, kann ich noch nicht sagen.
 
Also ich habe es mit 9 Fach 11-34er ausprobiert und da musste ich 2 Ritzel zu 1 wechseln...Die Dicke jedes Ritzel ist einfach zu viel. Es sind bei 9Fach Ritzel in der Dicke 6,5mm und + Spacer mit 2,5mm haucht das nicht hin.

Nur mit 10Fach lässt sich eine gescheite Abstimmung machen,sind zumal Dünner und es passt dann auch hinten Große kettenblatt dran.

Mit einer XT 11-32 funktioniert das schon recht gut..will aber lieber einer 11-34 haben um den Sprung mit 4 Zähnen auf das 38er gering zuhalten..danach 42er hätte ebenfalls nur 4 Zähne im Sprung.

Hat nicht einer noch einer 10Fach 11-34er Kassette die er abgeben möchte,für kleines Geld ;):daumen:
 
naja die kcnc 11-38 is aus titan...wechselst du eigentlich regelmässig die kette um die lebensdauer zu verlängern?
 
naja die kcnc 11-38 is aus titan...wechselst du eigentlich regelmässig die kette um die lebensdauer zu verlängern?

der letzte Antrieb hat 1 1/2 jahre gehalten, wenn man 3 Bikes hat verteilt sich gleichmässig...

Interessante "Verdrahtung" unterm Tretlager beim S-Works...:cool:

nichts neues für mich, hatte ich zuvor beim RM slayer auch schon...


nicht gerade Billig???? Die kosten 385,50€????

Für eine Erhöhung der Bandbreite von 327% auf 345%. WOW!

ich hab 300euro gezahlt + 25.- SFr. zoll
ein neuer Radsatz hätte mich locker um 1000.-SFr. mehr gekostet ;)

mehr als 38 hinten brauch ich nicht, war letztes jahr mit 1x 10 (vo 33 - hi 11-36) unterwegs, hat gereicht und des gibt gute wadl :p
 
ja war nicht ernst gemeint....habs auch nur geschrieben weil ich nen kumpel hab der sich mitlerweile einbürgern hat lassen in der Schweiz und der bekommt dort einfach viel mehr Geld für die gleiche Tätigkeit.
 
@Azrael: Das ist die Zusammenstellung, die ich aktuell auch favorisiere :)
Ja, wie geschrieben... das wird wohl das Projekt "schwerste Kassette der Welt" :rolleyes: Aber es ist für den ersten Test mit den vorhandenen 9-fach Teilen einfach die beste Option und ich habe gerade echt keinen Bock mehr, mit dem Umstieg auf 1-fach noch länger zu warten, da muss ich diese Pille halt schlucken. Und schwerer als 2x9 ist es ja auch nicht.
Zur Überbruckung auf eine "Endlösung" ist es mit ~100€ Kosten (+ KeFü) allemal gut genug :)


@McFlury: Das liest sich jetzt natürlich alles nicht so schön, aber für eine Übergangslösung kann ich mit den Nachteilen leben, denke ich...


Zur 11-38er KCNC: mal ganz davon abgesehen, dass mir 11-38 für mein Einsatzgebiet nicht reichen würde, wären mir 300€ dafür eindeutig zu viel. Eine XX1 (ohne Kurbel) kostet gerade mal das Doppelte und ich könnte auch einfach meinen Freilauf tauschen (Hope) ohne gleich einen neuen LRS zu brauchen. Das Ergebnis wäre dann auf jeden Fall ein völlig anderes...
 
Ich tendiere ja stark dazu doch den einen Rahmen der hier noch rumliegt zu verkaufen und die Kohle in eine komplette XX1 zu investieren. Alles was bislang an Lösungen aufgetaucht ist, scheint nicht so richtig geschmeidig zu laufen...!?!?
 
Das schwere Ebay Ritzel bin ich wohl bald los. Denke werde ca bei 400gr landen, aber erstmal schauen wie es mit der Haltbarkeit ausschaut. Zusätzlich werd ich mal ein 10er Schaltröllchen montieren um ein bisschen mehr Platz zu bekommen.
 
Zurück