XX1 Alternativen - DIY

Ich habe bei Ebay eine Kettenführung entdeckt wo bei mir dieser aber nicht so recht klar sein wird,ob die den Schräglauf mit macht.

Bild hierzu :

51ZpOXmAMQL.jpg

so genial dass es die wieder gibt... :cool:

solche ähnliche KeFü bin ich schon füher (ab 1994) gefahren...
damals war noch ganz anderes In... :p

 
Wo wir schon bei der General Lee sind:

Sind die Schaltgassen da nicht ein wenig komisch angeordnet? Hatte die Ritzel mal heute in der Hand und frag mich wie das vernünftig funktionieren soll.

Kann man hier ganz gut erkennen:

p4pb9104717.jpg


Bei Shimano ziehen die sich ja in nem Bogen hoch, hier sind die irgendwie wahllos angeordnet und verteilt.

ich dachte das 25er und 29er sind ein stück sowie das 34er und 40er



weil man erkennt das das 25er und 29er ne üblich versetzte Steighilfe haben genau wie vom 34er aufs 40er
so wie ich das sehe kann man die sich so hindrehen das das auch alles passt
p4pb9104730.jpg
 
so wie ich das sehe kann man die sich so hindrehen das das auch alles passt
Kann man nicht. Schau mal auf die "Zähne", die auf dem Freilauf sitzen, da ist einer breiter -> kann nur in 1 Position montiert werden (wie eigentlich jede(s) andere(s) Kassette/Ritzel auch).


Mal was anderes: ich hätte jemanden an der Hand, der wohl "das eBay Ritzel" in leicht und schön aus Alu fräsen könnte - dann könnte man sich die Kettenblatt-Basteleien sparen :) Wenn er dazu kommt, will er am WE mal einen Entwurf machen. Wie viele Leute hier hätte denn an einer solchen Lösung Interesse? Preise stehen noch keine im Raum, sobald es da Infos gibt, sage ich Bescheid. Wird aber wohl auch mit der Stückzahl zusammenhängen...
 
Wird so etwas bei der Größe nicht zu weich?
Das 42er bei der XX1 ist aus Alu und die komplette General Lee auch...! Ich vermute mal nicht, dass die spezielles, ultrahartes Weltraum-Alu verwenden ;) Je nach Preis (ich habe selbst auch noch absolut keinen Schimmer) würde sich das vielleicht auch lohnen, wenn man es 1-2 mal pro Jahr austauscht, wer weiß?
 
Das 42er bei der XX1 ist aus Alu und die komplette General Lee auch...! Ich vermute mal nicht, dass die spezielles, ultrahartes Weltraum-Alu verwenden ;) Je nach Preis (ich habe selbst auch noch absolut keinen Schimmer) würde sich das vielleicht auch lohnen, wenn man es 1-2 mal pro Jahr austauscht, wer weiß?

Naja bei so vielen Zähnen sind viel mehr gleichzeitig im eingriff, daher die Kraft pro Zahn viel geringer, weswegen man auch ein weicheres Material verwenden kann.
 
Ich denke dabei nicht an den Verschleiß. Ich habe eher die Befürchtung, dass sich das Ritzel zu sehr verwindet. Bei anderen Kassetten ist das größe Ritze ja meist auf eine massiven Spider montiert.
 
Achso... ja klar, das kann man ja bei der Konstruktion auffangen, denke ich. Ein paar Kubikmilimeter Alu mehr ist ja nicht so schwerwiegend wie das Gleiche bei Stahl ;)
 
Ich bin auch sehr gespannt :) Er hat wohl kurz hier in den Thread geschaut und meinte, er schaut, dass das Teil auch stabil genug wird :daumen: Und es wird wohl in der Tat doch aus Weltraum-Alu gefräst werden :D
6 Leute mit Interesse (inkl. mir) klingt doch schon mal gut, dann lohnt sich der Konstruktions-Aufwand auf jeden Fall auch.
 
Mal direkt noch eine Frage bzw. einen Diskussionsansatz hinterher: Was meint ihr, sollen wir wie das eBay-Ritzel bei 41 Zähnen bleiben oder doch direkt auf 42 gehen? Man könnte vermuten, dass der Ami-Kollege das ausprobiert hat und bewusst auf nur 41 gegangen ist... General Lee hat nur 40, vermutlich auch nicht ohne Grund. Ich tendiere dazu, es direkt mit 42 zu probieren, wenn das nicht klappt, hab ich immer noch das 41er Blei-Ritzel (so es denn irgendwann noch ankommt). Und vielleicht kann man ja dann auch nochmal eine 41 Z. Version nachlegen...
 
Ich hab heute mit 3 Bike-Kumpels eine längere Runde im bergischen Land/Solingen gedreht. Die fahren alle 3-fach (ich fahre 2-fach) und wir haben ein wenig über die Bandbreite der XX1 "gefachsimpelt". Einer wollte auch eine XX1 kaufen und hat sich aber jetzt dagegen entschieden, weil er glaubt dass die hauptsächlich für CC und/oder DH geeignet ist. Aber gerade für AM/Enduro nicht. Denn gerade in diesen Kategorien hat man eben alles - fiese Anstiege wo man die kleinsten Gänge braucht und flowige Downhills wo man die größten braucht. Beides erledigt die XX1 eben nur bedingt gut. Mit einem 28er Kettenblatt taugt sie gut für Anstiege und mit einem 32er gut für schnellere Passagen - beides geht halt schlecht.
Mich fasziniert zwar auch der Gedanke nur 1-fach zu fahren und das ganze Schalt- und Umwerfergedönse zu sparen, aber so langsam komme ich wieder weg von dem Gedanken XX1...

Also ich kann die Gedanken in keinster Weise nachvollziehen. Es sind irgendwie die typischen Vorurteile. Dazu hole ich mal ein wenig weiter aus...
3fach ist aus meiner Sicht generell überflüssig. Es kommt noch aus einer Zeit, wo es hinten maximal 32 Zähne gab. Ich kam mal in bedauernswert untrainiertem Zustand bei Mistwetter, Kälte und Hungerast mit 44-32-22 auch eine megalange und steile Rampe in den Apen hoch. Das ist ein 0,69er Übersetzung. Die ist so kurz, das du im normalen Tritt fast umfällst, weil es so langsam geht... ;)
Ich habe viel probiert und festgestellt, das ich eigentlich minimal eine 0,75er Übersetzung als Rettungsanker brauche. Damit fahre ich alles hoch, so lange es die Traktion zulässt und das Bike nicht sowieso den Wheelie macht.
Eine 36er Kassette mit 22er Blatt sind 0,61...Stehversuche.
36er Kassetten ergeben z.B. mit einem 26er Blatt 0,71 - plus Option eines 24er Blattes, wenn man es doch kürzer braucht.
Die XX1 hat mit 32er Blatt 0,76. Minimal über den 0,75, aber ich glaube nicht, das ich den Unterschied merken werde.
Hier der Vergleich XX1 gegen 39-26/11-36.
Und ein weg, den man mit 42/11 tritt ist nicht flowig, sondern asphaltiert...;)

Finde das Projekt mit dem fräsen sehr interessant, habe mich aber für die XX1 entschieden. Die man übrigens in Einzelteilen bei fast allen Händlern billiger bekommt als komplett, vor allem, wenn man auf das überteuerte Keramiklager verzichtet...
 
Kann man nicht. Schau mal auf die "Zähne", die auf dem Freilauf sitzen, da ist einer breiter -> kann nur in 1 Position montiert werden (wie eigentlich jede(s) andere(s) Kassette/Ritzel auch).


da hast du natürlich recht...hab ich total übersehen....aber die werden das Ding schon so gebaut haben das sich das Vernünftig schalten lässt.
Hab bisher auf jeden Fall noch nichts negatives gehört.

zum Thema Alternative...ich würde so ein Alu-ebay-Ritzel nur dann nehmen wenn der Preis bei 20 Eus liegt...ansonsten bau ich mir das selbst...aber auch erst dann wenn mein 38er Truvativ an meiner Kassette verschlissen ist.
 
Zurück