XX1 Alternativen - DIY

Also ich kann die Gedanken in keinster Weise nachvollziehen. Es sind irgendwie die typischen Vorurteile. Dazu hole ich mal ein wenig weiter aus...
3fach ist aus meiner Sicht generell überflüssig. Es kommt noch aus einer Zeit, wo es hinten maximal 32 Zähne gab. Ich kam mal in bedauernswert untrainiertem Zustand bei Mistwetter, Kälte und Hungerast mit 44-32-22 auch eine megalange und steile Rampe in den Apen hoch. Das ist ein 0,69er Übersetzung. Die ist so kurz, das du im normalen Tritt fast umfällst, weil es so langsam geht... ;)
Ich habe viel probiert und festgestellt, das ich eigentlich minimal eine 0,75er Übersetzung als Rettungsanker brauche. Damit fahre ich alles hoch, so lange es die Traktion zulässt und das Bike nicht sowieso den Wheelie macht.
Eine 36er Kassette mit 22er Blatt sind 0,61...Stehversuche.
36er Kassetten ergeben z.B. mit einem 26er Blatt 0,71 - plus Option eines 24er Blattes, wenn man es doch kürzer braucht.
Die XX1 hat mit 32er Blatt 0,76. Minimal über den 0,75, aber ich glaube nicht, das ich den Unterschied merken werde.
Hier der Vergleich XX1 gegen 39-26/11-36.
Und ein weg, den man mit 42/11 tritt ist nicht flowig, sondern asphaltiert...;)

Ich glaube der Gedanke 3-fach kommt bei den Kumpels aus dem alpinen Bereich. Die sind regelmäßig z.B. in PDS und dort könnte ich mir vorstellen dass man bergab mehr braucht als es z.B. 36/11 bieten würde. Ich war noch nie in den Alpen. Mit einer 28/42er XX1 Kombo sehe ich kein Problem an Steigungen, mit etwas Training auch 30/42. Einzig das Limit auf schnellen Passagen mit 28/10 (was ungefähr 36/13 entspricht) ist suboptimal....wohlgemerkt nicht im Mittelgebirge...
 
...zum Thema Alternative...ich würde so ein Alu-ebay-Ritzel nur dann nehmen wenn der Preis bei 20 Eus liegt...ansonsten bau ich mir das selbst...aber auch erst dann wenn mein 38er Truvativ an meiner Kassette verschlissen ist.

Sorry, dass ich mich hier einmische aber vielleicht sollten sich Leute die der Meinung sind das das ganze für 20 Euro über die Bühne schon im Vorlauf etwas zurückhalten... es geht hier darum die komplette maschinell verarbbeitbare Konstruktionsdatensätze zu erstellen, ein CNC Programm auf die Reihe zu bekommen und dann den ganzen Spaß aus einer massiven Aluplatte auszufräsen... da das so wie ich mir das vorstelle eine 2-Seitenbearbeitung wird kommt noch eine Spannvorrichtung für die Rückseite dazu... und das alles in (in diesem Fall) meiner Freizeit. Frag doch einfach mal so ein Teil bei dem CNC Fräser deines Vertrauens an und stell dann auch mal die Frage wie weit du mit 20 Euro kommst... Nun, ich bin seit langem beruflich in diesem Business verankert und würde meinen du bekommst nichtmal eine Antwort auf deine Anfrage.

Der Preis hängt sicherlich auch davon ab wieviele von den Teilen hier zusammenkommen aber ich denke jetzt mal er wird sich zwischen 35 und 45 Euro einpendeln und für Custom Blätter oder Ritzel die nicht in einem Keller auf einer Selbstbaufräse geschnitzt und mit der Feile entgratet wurden und fertig eloxiert liefere ist das sehr sehr fair...
 
Ich habe viel probiert und festgestellt, das ich eigentlich minimal eine 0,75er Übersetzung als Rettungsanker brauche. Damit fahre ich alles hoch...

Das ist aber nur die eine Seite der Medaille...

Ich sehe es zwar grundsätzlich sehr ähnlich wie du, aber oben rum muss es halt auch passen und da die Anforderungen an die Bandbreite sehr unterschiedlich sein können, würde ich das nicht verallgemeinern, ob du es nun nachvollziehen kannst oder nicht... ;)

XX1 bietet eine schöne Bandbreite und wenn man seine eigenen Anforderungen genau kennt und bereit ist kleine Kompromisse ein zu gehen, kommt man damit wunderbar klar. Wenn man sich um die Bandbreite keine Gedanken machen will, sich einfach aufs Rad setzen will und in jeder Situation einen passenden Gang haben will, dann ist 3-fach immernoch der Maßstab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der Gedanke 3-fach kommt bei den Kumpels aus dem alpinen Bereich. Die sind regelmäßig z.B. in PDS und dort könnte ich mir vorstellen dass man bergab mehr braucht als es z.B. 36/11 bieten würde...


Ah, okay. Dann ist wahrscheinlich mal ein Tag im Bikepark gemeint? Da sehe ich nun am wenigsten den Bedarf für 3fach...:D
Jaja, ich weiß...;)

...
XX1 bietet eine schöne Bandbreite und wenn man seine eigenen Anforderungen genau kennt und bereit ist kleine Kompromisse ein zu gehen, kommt man damit wunderbar klar. Wenn man sich um die Bandbreite keine Gedanken machen will, sich einfach aufs Rad setzen will und in jeder Situation einen passenden Gang haben will, dann ist 3-fach immernoch der Maßstab...

Ach was, verallgemeinern will ich gar nicht. Ich habe eben nur so meine Zweifel am 3fach-Bedarf, den sich viele m.E. einbilden, und zwar aus eigener Erfahrung. Ich hab mich mit dem umstieg auf 2fach auch mal schwer getan, aus Angst, irgendwas zu "verlieren". Und dann habe ich mal nachgedacht und bin zu der Erkenntnis gelangt, das die Strecken, bei denen ich mehr als 35-40 km/h treten kann/will, völlig langweilig sind.
Wenn du dir den Link zum Ritzelrechner anschaust, erlaubt die XX1 in Standard-Konfiguration bei 85 Hz noch 35 km/h. Ich weiß, das mir das reicht! Viele glauben, es reicht ihnen nicht...;)
Aber ich will niemanden bekehren, auch wenn das vielleicht so wirkt...:D
 
Sorry, dass ich mich hier einmische aber vielleicht sollten sich Leute die der Meinung sind das das ganze für 20 Euro über die Bühne schon im Vorlauf etwas zurückhalten... es geht hier darum die komplette maschinell verarbbeitbare Konstruktionsdatensätze zu erstellen, ein CNC Programm auf die Reihe zu bekommen und dann den ganzen Spaß aus einer massiven Aluplatte auszufräsen... da das so wie ich mir das vorstelle eine 2-Seitenbearbeitung wird kommt noch eine Spannvorrichtung für die Rückseite dazu... und das alles in (in diesem Fall) meiner Freizeit. Frag doch einfach mal so ein Teil bei dem CNC Fräser deines Vertrauens an und stell dann auch mal die Frage wie weit du mit 20 Euro kommst... Nun, ich bin seit langem beruflich in diesem Business verankert und würde meinen du bekommst nichtmal eine Antwort auf deine Anfrage.

Der Preis hängt sicherlich auch davon ab wieviele von den Teilen hier zusammenkommen aber ich denke jetzt mal er wird sich zwischen 35 und 45 Euro einpendeln und für Custom Blätter oder Ritzel die nicht in einem Keller auf einer Selbstbaufräse geschnitzt und mit der Feile entgratet wurden und fertig eloxiert liefere ist das sehr sehr fair...

tut mir leid wenn ich dich irgendwie errege...aber ich darf doch wohl eine Meinung zu einer Preisvorstellung haben und diese hier mitteilen....und du musst auch bedenken das ich genug handwerkliches Geschick besitze mir einen Adapter selbst zu bauen.

ansonsten find ichs gut von dir das du in nächster zeit anscheinend ein Ritzel anbieten kannst was sich sehen lassen kann.
 
Du sagst 26/39 in Verbindung mit einer 11-36 ist für dich perfekt. SUPER!!!

Mir wäre das viel zu lang und ich müsste viel zu häufig zwischen den Kettenblättern wechseln. Deshalb fahre ich 22/36 mit der 11-36. Für mich paßt das perfekt. Wieder andere fahren 20/32 oder 28/40... Jede dieser Abstufungen hat eine Berechtigung, denn sie paßt zum Fahrstil und bietet eine ausreichende Bandbreite. Diese Abstufungen sind von den Fahrern in der Regel wohl durchdacht und wurden ganz bewußt bewährt. Wenn ich auf dein Rad steigen würde, würde mir etwas "fehlen" und wenn du auf meins aufsteigen würdest, wäre es ähnlich...

Mit 22/32/42 kann man beide Anforderungen abdecken, aber man muss häufiger am Umwerfer schalten. Vielleicht fährt man aber auch einfach zu 90% mit dem mittleren Blatt...

Ich will hier keine "Lobbyarbeit" für 3-fach betreiben, aber ich finde es einfach vermessen, wenn man 3-fach grundsätzlich in Frage stellt, weil man persönlich eine andere Meinung hat...
 
Ah, okay. Dann ist wahrscheinlich mal ein Tag im Bikepark gemeint? Da sehe ich nun am wenigsten den Bedarf für 3fach...:D
Jaja, ich weiß...;)


Neeeeee, das hat nix mit Bikepark zu tun...ist ja ein recht bekanntes Skigebiet in den Alpen und eigent sich außerdem prächtig für "epische" MTB-Touren mit spannenden Abfahrten, handfesten Trails und technischen Passagen.

Für Bikepark reicht zumeist 1-fach übrig...
 
Der Preis hängt sicherlich auch davon ab wieviele von den Teilen hier zusammenkommen aber ich denke jetzt mal er wird sich zwischen 35 und 45 Euro einpendeln und für Custom Blätter oder Ritzel die nicht in einem Keller auf einer Selbstbaufräse geschnitzt und mit der Feile entgratet wurden und fertig eloxiert liefere ist das sehr sehr fair...

Also für mich geht der Preis vollkommen in Ordnung. :daumen:
Jeder, der hier denkt, dass man hier Preise von Großserienprodukten mit denen von Custom Kleinserienproduktionen vergleichen kann, sollte sich nochmal genau Gedanken machen, was bei so einer Fertigung alles dahinter steht... ;)

Dass man das ganze selber evtl. günstiger basteln kann, halte ich im übrigen für keinen fairen Vergleich. Die bislang gezeigten Lösungen zeigen keine Neukonstruktion eines Kettenblattes, sondern das Adaptieren vorhanderer Kettenblätter an eine Kassette. Das soll die Arbeiten der jenigen keinesfals schmälern, sondern nur klarstellen, dass meiner Meinung nach der Vergleich ein wenig "hinkt"... ;)

Gruß Marc
 
Du sagst 26/39 in Verbindung mit einer 11-36 ist für dich perfekt. SUPER!!!...
...aber ich finde es einfach vermessen, wenn man 3-fach grundsätzlich in Frage stellt, weil man persönlich eine andere Meinung hat...

Ähhh...
Beides nein.
Ich finde die XX1 momentan am perfektesten, deshalb habe ich sie ja nun. Und 3fach stelle ich für mich persönlich in Frage bzw. weiß, das es für mich Murks ist und schließe daraus, das es das für andere auch sein könnte. Fertig. Alles meine persönliche Sicht und Erfahrung.
Die Existenz dieses threads sagt mir auch, das ich da sooo speziell wohl nicht bin. ;)
Also alles ganz locker...
Übrigens habe ich eine massive Aversion gegen Umwerfer, das kommt noch dazu...;)
 
Also für mich geht der Preis vollkommen in Ordnung. :daumen:
Jeder, der hier denkt, dass man hier Preise von Großserienprodukten mit denen von Custom Kleinserienproduktionen vergleichen kann, sollte sich nochmal genau Gedanken machen, was bei so einer Fertigung alles dahinter steht... ;)

Dass man das ganze selber evtl. günstiger basteln kann, halte ich im übrigen für keinen fairen Vergleich. Die bislang gezeigten Lösungen zeigen keine Neukonstruktion eines Kettenblattes, sondern das Adaptieren vorhanderer Kettenblätter an eine Kassette. Das soll die Arbeiten der jenigen keinesfals schmälern, sondern nur klarstellen, dass meiner Meinung nach der Vergleich ein wenig "hinkt"... ;)

Gruß Marc

ich denke nicht das hier jemand ist der denkt das so ein Kleinserienprodukt wie angegeben "mit Fräßungen von beiden seiten und komplett durchdacht" zum Aldipreis rausgehauen wird...ich für mich kann nur sagen das ich es mit Sicherheit nicht besser und billiger hinbekomme...das ändert aber nichts daran das ich spass dran habe selber was zu bauen...und wenns jetzt dann bald praktisch das ebayritzel aus Alu mit komplexen Fräsungen von beiden seiten gibt ist das auch nicht wirklich eine Neukonstruktion eines Kettenblattes...es wird bestimmt zwar schöner und leichter, wird einem aber wohl kaum dazu verhelfen den Berg leichter hochzukommen als mit einem Kettenblatt was auf die Kassette montiert wurde.

bin aber trotzdem gespannt drauf weil das mit Sicherheit die beste und billigste alternative (vorallem für Leute die nicht die Möglichkeit haben sich selbst was zu basteln) im vergleich zu der GeneralLee wird.

wo ich noch mehr gespannt bin obs z.b. mal eine shimano zee mit 11-40 oder ne ram pg1050 mit 11-42 geben wird und zwar zunem normalen preis (40-60euro)....ich glaube ja die haben sowas schon längst in ihren schubladen liegen aber da kann ich mich natürlich auch täuschen.
 
Mal direkt noch eine Frage bzw. einen Diskussionsansatz hinterher: Was meint ihr, sollen wir wie das eBay-Ritzel bei 41 Zähnen bleiben oder doch direkt auf 42 gehen? Man könnte vermuten, dass der Ami-Kollege das ausprobiert hat und bewusst auf nur 41 gegangen ist... General Lee hat nur 40, vermutlich auch nicht ohne Grund. Ich tendiere dazu, es direkt mit 42 zu probieren, wenn das nicht klappt, hab ich immer noch das 41er Blei-Ritzel (so es denn irgendwann noch ankommt). Und vielleicht kann man ja dann auch nochmal eine 41 Z. Version nachlegen...

Ich bin jetzt ca. 200km und 5000hm mit dem 41er gefahren. Aus der Erfahrung herraus, würde ich eher zu einem 40er als zu einem 42er tendieren. Allein um den Abstand Ritzel-Schaltwerk etwas größer zu halten. Schon beim 41er passt die Kette kaum noch dazwischen. Der geringe Abstand erhöht dort die Reibung und damit auch den Verschleiß.
 
So werde jetzt mal Feedback zur "CRUSH"-Kettenführung geben !

-> Leider gänzlich unbrauchbares Teil :rolleyes: Grund hierfür ist die viel zu schmal gebaute Form,welche auf dem Bild überhaupt nicht rüber kommt.

Zum Negativen kommt es schon durch die Klemmung für die Kettenstrebe !! Wohl nur für Zahnstocher-streben geeignet.
Nur mit weiter auf biegen konnte ich es dann an meine Kettenstrebe bauen.

Weiterer Negative Punkt ist auch,dass die Kettenführung denn hohen Schräglauf in der Q-Linie auf das 38er geschweige auf 42er nicht mitmacht :rolleyes: Es schleif extrem am Haltearm von der Führung lang und verusacht zudem noch ein ungesundes lautes Geräusch.

Versand ging ziemlich flott und auch an sich ist das Teil echt Stabil gebaut und werte das mal mit einem + :daumen:
Und die Rolle mit Schraubenhülse sind auch wertig und können anderweitig verwendet werden und werte das auch mal mit einem + :daumen:

Fazit : Nicht geeignet für breite MTB Kettenstreben (Oval)..auch kommt die Rolle viel zu tief,was eine "Spannung" gar nicht ermöglicht.
Desweiteren wird kein Hoher Schräglauf aufgenommen.

Die Kettenführung scheint nur im SS Betrieb ein Gute Konstruktion zu sein.
 
Sorry, dass ich mich hier einmische aber vielleicht sollten sich Leute die der Meinung sind das das ganze für 20 Euro über die Bühne schon im Vorlauf etwas zurückhalten... es geht hier darum die komplette maschinell verarbbeitbare Konstruktionsdatensätze zu erstellen, ein CNC Programm auf die Reihe zu bekommen und dann den ganzen Spaß aus einer massiven Aluplatte auszufräsen... da das so wie ich mir das vorstelle eine 2-Seitenbearbeitung wird kommt noch eine Spannvorrichtung für die Rückseite dazu... und das alles in (in diesem Fall) meiner Freizeit. Frag doch einfach mal so ein Teil bei dem CNC Fräser deines Vertrauens an und stell dann auch mal die Frage wie weit du mit 20 Euro kommst... Nun, ich bin seit langem beruflich in diesem Business verankert und würde meinen du bekommst nichtmal eine Antwort auf deine Anfrage.

Der Preis hängt sicherlich auch davon ab wieviele von den Teilen hier zusammenkommen aber ich denke jetzt mal er wird sich zwischen 35 und 45 Euro einpendeln und für Custom Blätter oder Ritzel die nicht in einem Keller auf einer Selbstbaufräse geschnitzt und mit der Feile entgratet wurden und fertig eloxiert liefere ist das sehr sehr fair...

Also für 40 würde ich eins nehmen.
 
Wohoo, kaum ist man mal ein paar Stunden nicht am Rechner, überschlägt es sich hier...

3fach ist aus meiner Sicht generell überflüssig. Es kommt noch aus einer Zeit, wo es hinten maximal 32 Zähne gab. Ich kam mal in bedauernswert untrainiertem Zustand bei Mistwetter, Kälte und Hungerast mit 44-32-22 auch eine megalange und steile Rampe in den Apen hoch. Das ist ein 0,69er Übersetzung. Die ist so kurz, das du im normalen Tritt fast umfällst, weil es so langsam geht... ;)
Ich habe viel probiert und festgestellt, das ich eigentlich minimal eine 0,75er Übersetzung als Rettungsanker brauche. Damit fahre ich alles hoch, so lange es die Traktion zulässt und das Bike nicht sowieso den Wheelie macht.
Eine 36er Kassette mit 22er Blatt sind 0,61...Stehversuche.
Ich sehe das für meine persönlichen Ansprüche und das Gelände das ich damit fahren will (keine Alpen!) exakt genau so wie Hasifisch. Auch die durch Erfahrungswerte ermittelten ~0,75 passen für mich genau. Ich bin aktuell mit 0,81 unterwegs, weil ich wegen einem Umwerfer-Kompatibilitätsproblem als mehr oder weniger Dauer-Notbehelf auf ein 26er Blatt umsteigen musste. Damit komme ich auch alles hoch, muss aber teilweise schon arg drücken. Mit dem 22er Blatt (ergibt die von Hasifisch erwähnten 0,69) habe ich den ersten Gang nur bei den wirklich allersteilsten Sachen gebraucht, also sollte etwas in der Mitte genau passen. Alles unter 22:32 ist für mich unsinnig bzw. unfahrbar, ich nenne das dann nicht mehr "langsam fahren", sondern "schnell stehen" ;) Ich mag es eh nicht, mit Kolibri-artiger Trittfrquenz durch den Wald zu schwirren. Alles unter meinem persönlichen Übersetzungs-Minimum kann ich entweder technisch gar nicht mehr fahren oder bin mit Schieben eh schneller...
Ich finde übrigens auch, dass 3-fach eigentlich keine logische Daseinsberechtigung hat. Mit einer 36-11er Kassette deckt man mit 2-fach einen so großen Bereich ab, dass ich mir nicht mehr vorstellen kann, wozu man noch ein 3. Kettenblatt benutzen will - außer man will zwingend relativ geringe Sprünge zwischen den Blättern haben, was für mich aber auch kaum Sinn ergibt. Am MTB habe ich eine sozusagen physikalische Untergrenze und so lange ich auf der Ebene und auch mal auf Asphalt auf einem Verbindungsstück noch ausreichend Druck auf dem Pedal habe, ist das meine Obergrenze - und das schaffe ich auch mit 32er Kassette und 2-fach LOCKER! Am Straßenhobel das Gleiche... so lange ich auf Asphalt bergab noch bis >60km/h gut mittreten kann und im Gegenzug noch alles hoch komme, was ich will (kann durchaus auch schonmal gut steil sein), bin ich zufrieden - dafür reicht mir auch 2-fach (48/32) und das sogar mit 26-11er RR-Kassette (ist wohlgemerkt ein "Twentysixer").


Ich glaube der Gedanke 3-fach kommt bei den Kumpels aus dem alpinen Bereich. Die sind regelmäßig z.B. in PDS und dort könnte ich mir vorstellen dass man bergab mehr braucht als es z.B. 36/11 bieten würde. Ich war noch nie in den Alpen. Mit einer 28/42er XX1 Kombo sehe ich kein Problem an Steigungen, mit etwas Training auch 30/42. Einzig das Limit auf schnellen Passagen mit 28/10 (was ungefähr 36/13 entspricht) ist suboptimal....wohlgemerkt nicht im Mittelgebirge...
Also ich war schon ein paar Mal in PdS, jedes Mal mit 36/22 und 32-11. Ich kann nicht behaupten, dass mir irgendwo etwas gefehlt hätte :confused: Wir fahren dort allerdings auch eher "bikeparkig", also i. d. R. mit Lift hoch und höchstens mal ein paar Verbindungsstücke mit geringer oder nicht vorhandener Steigung. Ganze Berge hoch fahren wir da nicht. Schockt es dich, wenn ich dir sage, dass ich dieses Jahr mit 32 : 23-11 nach PdS anreisen werde? :D Damit werde ich allerdings auf Verbindungsstücken öfters mal im Stehen fahren als ich es noch mit 2-fach getan hätte, das ist klar ;) Und eine 32er Kassette hätte ich natürlich auch im Gepäck, falls es doch ZU arg wird.


da hast du natürlich recht...hab ich total übersehen....aber die werden das Ding schon so gebaut haben das sich das Vernünftig schalten lässt.
Davon würde ich auch ausgehen. Anders wäre es herzlich unsinnig, dass sie überhaupt Schalthilfen rein gefräst haben ;)


zum Thema Alternative...ich würde so ein Alu-ebay-Ritzel nur dann nehmen wenn der Preis bei 20 Eus liegt...ansonsten bau ich mir das selbst...aber auch erst dann wenn mein 38er Truvativ an meiner Kassette verschlissen ist.
Da schon das SEHR billig und in Serie hergestellte Stahl Ritzel >20€ kostet, sollte es einleuchten, dass das utopisch ist. ;)
Ist ja auch eine Frage des Anspruchs an das Endergebnis... wem ein angeflanschtes Kettenblatt einwandfrei taugt, der sollte ruhig dabei bleiben, ist ja auch eine echt gute Lösung. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob ich mit meinen Fähigkeiten und vor allem meinen doch recht beschränkten technischen Möglichkeiten sowas überhaupt vernünftig zusammengebacken bekäme, daher wäre für mich eine solche Fräs-Lösung ganz klar der bessere Weg. :)


Der Preis hängt sicherlich auch davon ab wieviele von den Teilen hier zusammenkommen aber ich denke jetzt mal er wird sich zwischen 35 und 45 Euro einpendeln und für Custom Blätter oder Ritzel die nicht in einem Keller auf einer Selbstbaufräse geschnitzt und mit der Feile entgratet wurden und fertig eloxiert liefere ist das sehr sehr fair...
Somit hätte sich erstens der Konstrukteur und Fräser geoutet und meine Frage nach der Möglichkeit, das Ganze direkt zu eloxieren, hat sich auch erledigt :)
Ich finde den Preisrahmen auch absolut ok. Die General Lee kostet 125 Steine und geht nur bis 40 Z., was für mich gerade der Knackpunkt zwischen mittelmäßigem und gutem Kompromiss ist. Das sind natürlich dann auch 4 Ritzel, die das Endprodukt schön leicht machen, aber für mich mit 9-fach eh nicht zu verwenden...


wo ich noch mehr gespannt bin obs z.b. mal eine shimano zee mit 11-40 oder ne ram pg1050 mit 11-42 geben wird und zwar zunem normalen preis (40-60euro)....ich glaube ja die haben sowas schon längst in ihren schubladen liegen aber da kann ich mich natürlich auch täuschen.
Wenn es so eine Lösung SICHER und BALD geben würde, würde ich kein Geld und keine Mühen (von anderen Leuten ;)) verschwenden, sondern einfach so lange das eBay-Ritzel fahren und dann genau sowas kaufen. Damit wären die ganzen Überlegungen hier für mich überflüssig. Und dann würde ich auch keine XX1 mehr haben wollen...


Ich bin jetzt ca. 200km und 5000hm mit dem 41er gefahren. Aus der Erfahrung herraus, würde ich eher zu einem 40er als zu einem 42er tendieren. Allein um den Abstand Ritzel-Schaltwerk etwas größer zu halten. Schon beim 41er passt die Kette kaum noch dazwischen. Der geringe Abstand erhöht dort die Reibung und damit auch den Verschleiß.
Ich denke auch, ein 40er würde mir locker reichen
Hmm, das stimmt mich dann doch etwas skeptisch... vielleicht doch besser bei 41 als Obergrenze bleiben :ka:
 
Hier wird ja ganz schoen viel geschrieben, ohne alles zu lesen wuerde ich sagen alles unter 41t ist uninteressant. 42t funktioniert mit bestimmten Komponenten auch gut, daher duerfte 41t ein guter Kompromiss sein. Ne schmale Kette ist uebrigens ein Muss um ein vernuenftig laufendes System hinzubekommen, was laufruhig und leise ist. Hab gestern ne 10fach Dura Ace gegen die neue 9000er DA getauscht und das ist in Hinsicht auf die vorher genannten Punkte eine echte Offenbahrung.
 
Schockt es dich, wenn ich dir sage, dass ich dieses Jahr mit 32 : 23-11 nach PdS anreisen werde? :D Damit werde ich allerdings auf Verbindungsstücken öfters mal im Stehen fahren als ich es noch mit 2-fach getan hätte, das ist klar ;) Und eine 32er Kassette hätte ich natürlich auch im Gepäck, falls es doch ZU arg wird.

Was bringt so eine geringe Bandbreite grundsätzlich???

32 : 23-11 ??????
 
@kalkhoffpink
die Übersetzung ist doch immer ans Einsatzgebiet und an die Bedürfnisse gebunden.

Beispiel 1
Bin mal ne Zeitlang immer nur die ganz steilen sachen am Hometrail gefahren. Ist so steil das man nicht hochfahren kann sondern eher klettert und beim runterfahren wird keinesfalls ein Antrieb zur Beschleunigung benötigt...das heißt da hätte z.b. ein Singlespeedantrieb gereicht um bis zu dem punkt zu fahren an dem man anfangen muss zu klettern bzw. das bike zu tragen.

Beispiel 2
bevor ich auf vorne 36 und hinten 11-38 umgebaut hab bin ich ein par Jahre mit vorne 38 und hinten 11-32 gefahren und habe die ca. 280 hm immer in ca. 18-25 min bewältigt. Wenn ich richtig gut drauf war bin ich auch schon mal mit vorne 38 und hinten aufn 24er rauf...die Übersetzung von 32 vorne und hinten 11-23 hätte für mich also damals ganz gut gepasst.
nachtrag: nicht das hier etwas falsch verstanden wird.
die 280 hm in ca. 18-25 min hab ich nur erwähnt weil in der für meine Verhältnisse schwere Übersetzung von vorne 38 und hinten 11-32 ein perfektes Training für die Steigerung des Traningstandes waren.
Wie gesagt hab ich ja nun vorne 36 und hinten 11-38 weil ich einfach keine lust mehr hatte dauernd an dieser grenze zu fahren aber es war wie gesagt ein super Training.

darum finde ich das jede noch so für manch einen beknackt erscheinende Übersetzung ihre Berechtigung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon alles klar, und jeder soll fahren was er mag aber selbst wenn man gut trainiert ist, was bringt eine Kassette mit 11-23 Ritzeln???
Geht es hier um 100 Gramm Gewichtsersparnis beim Verzicht auf größere Ritzel? Oder ist das einfach nur eine RR Kassette z.B. von Campagnolo mit so einer Abstufung:

11,12,13,14,15,16,17,19,21,23

Im MTB Bereich macht das doch gar keinen Sinn?!?!?!!?
 
also ich finde das man so eine 11-23 Kassette doch ganz gut z.b. auf Straße nutzen kann oder halt eben im ziemlich flachen Gelände...ist finde ich nicht zwingend nur für DH oder Rennrad gedacht würde ich meinen.

Wenn man keine längeren Anstiege hat bzw. überhaupt nicht bergauf fährt braucht man halt auch keinen leichten Gang.
 
Joa würde ich so unterschreiben...Für Flachland absolut brauchbar.

Würde ich aber in einer sehr Bergigen Region Leben und nur RR fahren,müsste ich mir eine 11-32 drauf machen..da man ja 53/39 KB sonst nirgend wo hoch käme aus eigenen Antrieb.
 
Mich würde eher mal interessieren wo man den dtswiss Microdrive Adapter bekommt der am sworks Demo verbaut wird. Hat da jemand eine Bestellnummer?
Danke!
 
Zurück