XX1 Alternativen - DIY

Ist das Ritzel von Mirfe hinten plan? Wenn ja, könnte das das Problem sein.
Bei den 10-fach Kassetten ist das letzte Ritzel i.d.R. immer etwas nach innen versetzt, schaut so aus, als ob genau dieser kleine Versatz fehlen würde.

Das mirfe Ritzel ist in der tat Plan. An die Möglichkeit hab ich auch schon gedacht. Allerdings ist es ja so, dass die Folgeritzel und Spacer auf dem Spider des 4er Paketes zu liegen kommen und nichts mit den "Zahnrädern" zu tun haben. Also selbst wenn die letzen 4 Ritzel 1 cm nach hinten versetzt wären, wäre der Ritzel-Spider doch an der gleichen Stelle. Deshalb kapier ich es gerade nicht...
 
Hmm das Foto kann natürlich täuschen aber für mich ist der Abstand vom Mirfe Ritzel zum 36er etwas groß. Hast du einen Messschieber da?
 
Ich glaube Reisi0 hat doch recht….

Wenn das mirfe Ritzel einen Versatz des Zahnkranzes von 3-4 mm nach hinten hätte, würde das 4er-Paket auch weiter auf dem Freilauf Richtung Nabe rutschen und dann wieder auf dem mirfe Ritzel aufliegen. Der Spider des 4er Pakets wäre also dann näher an der Nabe und folglich wäre auch mehr Platz für die restlichen Ritzel….

Sind die Shimano-Kassetten denn anders aufgebaut?
 
Das mirfe Ritzel ist in der tat Plan. An die Möglichkeit hab ich auch schon gedacht. Allerdings ist es ja so, dass die Folgeritzel und Spacer auf dem Spider des 4er Paketes zu liegen kommen und nichts mit den "Zahnrädern" zu tun haben. Also selbst wenn die letzen 4 Ritzel 1 cm nach hinten versetzt wären, wäre der Ritzel-Spider doch an der gleichen Stelle. Deshalb kapier ich es gerade nicht...
Auf die Abstände der Ritzel hat das keinen Einfluss, das passt schon. Durch den fehlenden Versatz sitzt jetzt die komplette Kassette ca. 1,5mm zu weit außen.
 
Hab grade meine PG1070 11-36 hier liegen und geguckt.

Der letzte Spider ist ja so konstruiert, dass das 36er Ritzel an den Spider geschraubt wird. Also nicht mehr auf dem Freilauf liegt sonder sozusagen in Richtung der Speichen übersteht.

Hier mal ein Foto von dem 36er Ritzel. Also fehlt der Versatz von ca. 2mm (Dicke des 36er Ritzels)





Für den Mirfe ist das ja nur einmal Fräsen, damit der Versatz ins 42er Ritzel kommt denke ich;)
 
Ich fürchte das stimmt, siehe Bild. Der Abstand zwischen dem mirfe Ritzel und dem 4er-Spider ist wohl zu groß....:heul:

Ritzel_uebereinander.jpg
 
Müsste bei Shimano doch aber genau so sein???????

Ich hab beim Ausbau übrigens festgestellt, dass die SRAM Kassette bei 12T beginnt...???..vielleicht sollte ich gleich auf eine XT-Kassette wechseln, wenn da alles mit mirfe-Ritzel auf Anhieb funktioniert?!...:(
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Fach XT Kassette...Bild ist ausm Bikemarkt

large_014.jpg


man sieht das da ein Luftspalt zwischen Unterlage und Spider ist.
Dachte eigentlich eher ein Bild zu finden wo man erkennt das der Spider auf höhe der Außenkante mit dem Ritzel abschließt.
 
Daran scheint es nicht zu liegen, weil es bei Shimano anscheinend auch so ist und bei den anderen gehts doch prima mit der XT/SLX Kassette.

y9redoz4.png

Shimano liegt direkt auf, d.h. die XT und die SLX mit den Alu-Spidern stecken genauso weit am Freilauf wie zB die Deore-Kassette, welche ja keinen Spider hat sondern nur vernietete Einzelritzel (die auch komplett plan sind).
Bei den Shimano-Kassetten sind die letzten zwei Ritzel scheinbar anders gebaut als bei SRAM. Am Foto oben kann man es vielleicht erkennen. Das zweite Ritzel (13er; liegt falsch am Foto,wird umgedreht montiert) ist "geschüsselt", d.h. es wird ohne Spacer zum 15er montiert. Das 11er hat dafür eine etwas breitere Basis und wird in das 13er gesteckt.
So steckt das 11er ca. 1mm auf dem Freilauf, die Bauart ist aber auch der Grund, warum man bei den Shimano-Kassetten nicht einfach das 13er weglassen kann, oder statt 13 u. 15 ein 14er montieren kann (was ich eigentlich zuerst vor hatte). Dazu müsste man dann das 11er bearbeiten, d.h. einen knappen mm an der Basis abdrehen/abschleifen.

Hier kann man vielleicht besser erkennen, was ich meine (Sorry fürs Riesenfoto):
large_ShimanoKassette_2.jpg



10 Fach XT Kassette...Bild ist ausm Bikemarkt

large_014.jpg


man sieht das da ein Luftspalt zwischen Unterlage und Spider ist.
Dachte eigentlich eher ein Bild zu finden wo man erkennt das der Spider auf höhe der Außenkante mit dem Ritzel abschließt.

Der Luftspalt entsteht durch die Nieten, auf denen die Kassette aufliegt, man sieht auch den Spalt bei den Zähnen... ;)
 
bei shimano, wie auch bei sram, liegt der spider hinter dem große ritzel zurück.
da größte ritzel ist also etwas in richtung speichen gerückt.

bei shimano ist das ca. 1 mm, bei sram ca. 3 mm.
habe beide kassetten hier liegen. messen kann ich vielleicht nachher. muss jetzt erst mein bike fürs rennen vorbereiten.
 
Hmm... da sitzt der Teufel ganz offensichtich im Detail. Es sind ja jetzt 4 SRAM Ritzel raus. Ich arbeite die selbstredend nach damit die Kassette weiter auf den Freilauf rutscht, aber dazu wäre es echt mal angebracht wenn man mal eine (komplette) 1070 in der Hand halten würde und das nicht alles anhand von Bildmaterial aus dem Netz konstruieren müsste. Ich nehm dann doch mal lieber physisch Maße als virtuell ;-)
 
Hmm... da sitzt der Teufel ganz offensichtich im Detail. Es sind ja jetzt 4 SRAM Ritzel raus. Ich arbeite die selbstredend nach damit die Kassette weiter auf den Freilauf rutscht, aber dazu wäre es echt mal angebracht wenn man mal eine (komplette) 1070 in der Hand halten würde und das nicht alles anhand von Bildmaterial aus dem Netz konstruieren müsste. Ich nehm dann doch mal lieber physisch Maße als virtuell ;-)


Da ich nur eine Bike habe und die Kassette brauche ist es etwas schwierig da lange drauf zu verzichten. Wo wohnst Du denn?? Ich schätze mal nicht in der Nähe von Köln?

So wie es aber aussieht ist die Lücke tatsächlich ziemlich genau eine Ritzelstärke groß. Also ca. 1,7mm. Ich hab ja schon überlegt mal mit dem Hammer aufs Ritzel zu hauen um die Lücke zu schließen...wäre aber schade drum...:cool:


Ob das nachzuarbeiten ist, weiß ich nicht, denn es geht ja nicht darum Material abzutragen, sondern den "Winkel" zu verändern...quasi so wie in dieser tollen Grafik....:rolleyes:

mirfe_Mod_OK.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das nachzuarbeiten ist, weiß ich nicht, denn es geht ja nicht darum Material abzutragen, sondern den "Winkel" zu verändern...quasi so wie in dieser tollen Grafik....:rolleyes:

mirfe_Mod_OK.jpg

Hmmm... na ich habe mir gedacht das ich auf der Rückseite meines Ritzels noch eine Kreistasche mit eben diesen 1,7mm Tiefe ausstelle, damit das gesamte Ritzelpaket weiter auf den Freilauf rutscht.
 
@mirfe

damit würdest Du die Auflagefläche auf dem Freilauf aber auch von jetzt knapp 4mm auf 2,3mm reduzieren. Das wäre schade, weil es so schön breit ist und sich das Ritzel aktuell vermutlich so gut wie nicht in den Freilauf graben würde.

Da würde ich lieber für eine Neukonstruktion plädieren...
 
Zurück