Ja, klappt ohne Probleme. Fahre das Ritzel mit einem XTR Trail GS Schaltwerk und schaltet sich super.![]()
Danke dir, dann werde ich mein Stumpi darauf hin wohl umbauen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, klappt ohne Probleme. Fahre das Ritzel mit einem XTR Trail GS Schaltwerk und schaltet sich super.![]()
Thank you that you have sorted it out. We took the photos from here http://r2-bike.com/absolute-BLACKI have also figured out that you all are reffering to my old photos. Photos on my site for Sram spiderless chainrings are a bit old - sorry.
What you buy is that above!![]()
@f4lkon
Aha, Danke, Mittelachse durchs Tretlager also....dann hab ich quasi recht, dass eine 47mm Kettenlinie für Berggänge theoretisch besser ist...
Die Kettenlinie hat aber auch was mit der Einbaubreite der HR Nabe zu tun.
135, 142 oder 150mm am HR spielen da doch auch noch einen Faktor.
Bei 150mm habe ich nämlich eine 56er Kettenlinie an meinem Spitfire V2.
Die Kettenlinie hat aber auch was mit der Einbaubreite der HR Nabe zu tun.
135, 142 oder 150mm am HR spielen da doch auch noch einen Faktor.
Bei 150mm habe ich nämlich eine 56er Kettenlinie an meinem Spitfire V2.
Hello Marcin, nice to hear you. I ordered a chainring from "you" just last week. Thank you for your very detailed and informative answer. It clarifies a lot. Is that chainring on the lower picture blue or cyan? By the way, very nice photos!
Edit: One more question. The chainring teeth on the new photos are looking wider than on the old photos. Is this a new version?
Edit Edit: Thank you that you have sorted it out. We took the photos from here http://r2-bike.com/absolute-BLACK
Wenn immer von der Mittelachse des Tretlagers ausgegangen wird, ist doch sowohl Tretlagerbreite als auch die Menge der Spacer für die Angabe der Kettenlinie irrelevant.
Jeder muss einfach für SEIN Setup entscheiden ob 47 oder 51mm besser passen.
Rein theoretisch machen 4mm eben in etwa die Breite des Ritzels + die "Lücke" dazwischen aus. Also ziemlich genau ein Gang. Jetzt muss jeder wohl entscheiden ob er den komfortableren Lauf in den Berggängen oder in den Speedgängen haben will, bzw. wo die Abnutzung evtl. geringer ist.
Es heißt ja auch, dass eine 11er Kette flexibler ist und für solche diagonalen Läufe besser geeignet..!?
...
Wenn ich bei dem AB Kettenblatt wirklich nur 4 Kettenglieder brauche wär das schon magicHab das mal mit einem gewöhnlichem versucht. Man braucht schon so um die 15 Kettenglieder.