XX1 Alternativen - DIY

ahhh, mich juckts in den Fingern.... Scheiß drauf, ich bestell jetzt auch nen Absolutes.
Rot oder schwarz, rot oder schwarz, rot oder schwarz...??? Ah ich bin nicht in Entscheiderlaune heute.

Bzgl. der Zähnezahl für's Kettenblatt, wie seid ihr da rangegangen? Habt ihr einfach versucht, die bisherige, kleinste Übersetzung zu erreichen, die ihr gefahren habt? Bei mir wären das 22/34. Wobei ich noch auf bockschwerer Hammershit (oder heißt sie Hammerschmidt?) unterwegs bin. Da könnte vielleicht der ein oder andere Zahn dazukommen, da man rund und roh nen Kilo abspecken wird...

Ich habs zumindest genau so gemacht. Mein aktuelles 24/36 entspricht dann den geplanten 28/42. Wobei ich vermutlich von NSB den 29T Chainring nehme. Ungerade Nummern gibts ja nur von denen.

SCHWARZ natürlich, es sei denn Du hast viel rote Komponenten montiert wozu es passt.
 
Apropos Tretlager - noch ne dumme Frage:
hab gestern meine alte 970er Kurbel demontiert, ebenso das e-Type Schaltwerk.
Alles zum Umbau auf 32t vorne (Works Components).

Den Spacer, den ich eigentlich anstelle des e-Type Umwerfers wieder hätte einbauen müssen, habe ich dann auf der linken Kurbelarmseite montiert, um dadurch die Kettenlinie schon mal etwas weiter zur Mitte hin zu versetzen.

Gibt es dagegen irgendwelche prinizipiellen Einwände?

Danke!

Was hast du für eine Innenlagerbreite ?
 
ahhh, mich juckts in den Fingern.... Scheiß drauf, ich bestell jetzt auch nen Absolutes.
Rot oder schwarz, rot oder schwarz, rot oder schwarz...??? Ah ich bin nicht in Entscheiderlaune heute.

Bzgl. der Zähnezahl für's Kettenblatt, wie seid ihr da rangegangen? Habt ihr einfach versucht, die bisherige, kleinste Übersetzung zu erreichen, die ihr gefahren habt? Bei mir wären das 22/34. Wobei ich noch auf bockschwerer Hammershit (oder heißt sie Hammerschmidt?) unterwegs bin. Da könnte vielleicht der ein oder andere Zahn dazukommen, da man rund und roh nen Kilo abspecken wird...

Ich war zwischen Blau und Schwarz am überlegen. Bin froh, dass ich das Schwarze genommen habe, weil das Blau mehr ins Türkis geht. Das Rot sieht auf jeden Fall richtig geil aus!

Wegen den Zähnen hab ich einfach hier geschaut und mich dann für ein 30er entschieden.
 
Ich habs zumindest genau so gemacht. Mein aktuelles 24/36 entspricht dann den geplanten 28/42. Wobei ich vermutlich von NSB den 29T Chainring nehme. Ungerade Nummern gibts ja nur von denen.

Ob der sich auch von 4 Kettengliedern hochziehen lässt?
Vielleicht schreibt die mal einer an und verlangt Qualifizierung der Zähne nach "Absolute Norm". :D
 
...Bei mir wären das 22/34. Wobei ich noch auf bockschwerer Hammershit (oder heißt sie Hammerschmidt?) unterwegs bin. Da könnte vielleicht der ein oder andere Zahn dazukommen, da man rund und roh nen Kilo abspecken wird...

In der Bergauf-Performance wirst du den Unterschied ungefähr so merken, wie du ihn merkst, ob du ein Kilo mehr oder weniger drauf hast...also eher gar nicht jenseits der Placebo-Gefühle...
Ich vermisse schon eine Sache der Hammerschmidt, mir fehlt das latenzfreie wechseln der Hauptübersetzung, wen man von Berg- auf Talfahrt oder umgekehrt wechselt. Das wird keine 1fach-Kettenschaltung je bieten können.

...Wobei ich vermutlich von NSB den 29T Chainring nehme. Ungerade Nummern gibts ja nur von denen....

Womit man einen Hauptvorteil der XX1 oder Absolute-Profile wegwirft...:confused:
 
Mir geht es auch eher darum 1-fach zu fahren. Die Kefü finde ich jetzt nicht dramatisch. Mir geht es eher um Schaltkomfort als darum Gewicht zu sparen. Dieses gleichzeitige gegenläufige Schalten von klein nach groß und umgekehrt ist doch suboptimal.

Im übrigen hab ich mal meien Kettenlienie an der 2-fach RaceFace gemessen. Dabei komme ich ungefähr auf 44mm und 51mm. Folglich sollte dazwischen der beste Kompromiss sein. Groß/groß finde ich bei 51mm schon grenzwertig...
 
Ich fahre momentan, bis der richtige Antrieb hier ist, eine alte Deore Kurbel samt 32er Standardblatt, also schmal, abgeflachte Zähne. Ich habe in Kombination mit komplett XX1 hinten, also inkl. Kette, nur sehr sehr wenige Abwürfe und ich fahre lediglich ein c.guide. Ich fahre dabei sehr hohes Tempo über Wuzel- und Steinfelder, springe gern und viel.
Ich bin mir jetzt schon sicher, das ich mit einem XX1 oder Pseudo-XX1 Zahnprofil keine zusätzliche KeFü brauche, wenn ich mich auf eine gerade Zahl festlegen kann.
Aber das muss jeder selbst wissen...;)
 
Hier mal auf Nachfrage ein 24ér mit 64ér LK... So könnte das am Ende aussehen.

large_24TBCD64.png


Evaluiertes Gewicht 34 Gramm... obwohl ich selbst so meine Bedenken habe was die Haltbarkeit eines 24ér Blattes trotz breiterer Zähne angeht.
 
Hier mal auf Nachfrage ein 24ér mit 64ér LK... So könnte das am Ende aussehen.

Hallo Mirfe,

prima :daumen:

bigger is better .... ein 28er wäre mein Favorit.

Bin am Samstag mit bananasplit eine Tour gefahren, Er 32 / 11-42, ich 28 / 11-42. An den "richtigen" Steigungen ist das 28er das Kettenblatt der Wahl :)

Momentan habe ich ein XT FC-M785 mit 38 g verbaut (1,5 mm nach innen gespacert), als Kettenabspringschutz eine 3,3 mm POM Finne hinter der rechten Lagerschale und ein abgedrehtes 38er Kettenblatt in der mittleren Position.

R9 sr 28Z Kettenfuehrung vorne.jpg


R9 sr 28Z Kettenfuehrung hinten.jpg


R9 sr 28Z FSA Aluring.jpg



Ein 28er Mirfe Kettenblatt mit dicken/dünnen Zähnen wäre schon klasse .... :D

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Kettenlinie beim Trek Remedy 2011 mit 73 mm Tretlager : mit XTR 970er Kurbel + 3,3 mm POM Finne unter der rechten Tretlagerschale + innerem 28er XT FC-M785 Kettenblatt mit 64er Lochkreis (1,46 mm nach innen gespacert) läuft die Kette ziemlich gerade auf das 5. Kettenblatt, also etwas nach Außen versetzt.

Schaltet prima dank 42er Mirfe Ritzel, 16er XT CS-M771-10 bl Stahl Ritzel und KMC X-11-SL Kette .... :love:

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nächste wird ein 28ér... das 24ér war auf explizite Nachfrage.;)

Hallo Mirfe,

genau das wärs :daumen:

Wenn man sich mit diesem Kettenblatt die diversen Kettenführungen/Kettenabspringschütze sparen könnte - Klasse. Dann bei der 970er XTR die Aufnamen für das mittlere/äußere Kettenblatt weggemacht, ergäbe eine schön aufgeräumte Optik.

... zur Not würde ich auch noch ein shadow plus Schaltwerk montieren :rolleyes:.

Gruß projekt
 
Hier mal auf Nachfrage ein 24ér mit 64ér LK... So könnte das am Ende aussehen.

large_24TBCD64.png


Evaluiertes Gewicht 34 Gramm... obwohl ich selbst so meine Bedenken habe was die Haltbarkeit eines 24ér Blattes trotz breiterer Zähne angeht.

Perfekt!

Keine Sorge, das hält sicherlich ein Jahr.
Das 20er hat auch immer 2 Jahre gehalten, allerdings als 2fach zusammen mit einem 32er.
 
Das 20er hat auch immer 2 Jahre gehalten, allerdings als 2fach zusammen mit einem 32er.

Genau das ist aber der Punkt. Wenn ich von mir ausgehen, dann ist das Stahl 22er Blatt lediglich bei konstant über 10% Steigung längere Zeit unter der Kette und Verschleiß ist da auch nach zwei Jahren noch kein Thema. Für meine normalen Mittelgebirgstouren komme ich zu 95% mit dem Alu 36er klar und auch da ist kein Verschleiß erkennbar. Bei nem 28er oder 30er Alu Blatt das auch noch die Kette vor dem Abspringen bewahren soll, hätte ich einfach Bedenken wegen der Haltbarkeit und das jährliche Wechseln würde mich wohl auch nerven... Nicht mal wegen den Kosten, sondern vielmehr wegen meinem ökologischen Gewissen... :rolleyes:
 
Genau das ist aber der Punkt. Wenn ich von mir ausgehen, dann ist das Stahl 22er Blatt lediglich bei konstant über 10% Steigung längere Zeit unter der Kette und Verschleiß ist da auch nach zwei Jahren noch kein Thema. Für meine normalen Mittelgebirgstouren komme ich zu 95% mit dem Alu 36er klar und auch da ist kein Verschleiß erkennbar. Bei nem 28er oder 30er Alu Blatt das auch noch die Kette vor dem Abspringen bewahren soll, hätte ich einfach Bedenken wegen der Haltbarkeit und das jährliche Wechseln würde mich wohl auch nerven... Nicht mal wegen den Kosten, sondern vielmehr wegen meinem ökologischen Gewissen... :rolleyes:

Wobei jeden Tag ein Öko-Joghurt vermutlich mehr Aluabfall im Deckel produziert als ein mirfe Kettenblatt...:D
 
Wobei jeden Tag ein Öko-Joghurt vermutlich mehr Aluabfall im Deckel produziert als ein mirfe Kettenblatt...:D

Mitnichten, aber Aluminium lässt sich ganz gut und effektiv recyclen was wir auch tun... ein guter Indikator dafür sind immer die Schrottpreise. Den höchsten Energieaufwand hat man wenn man Reinaluminium aus Bauxit gewinnt... wird in der Regel galvanisch gemacht unter ENORMEN Energieaufwand. Wegen den auf der Erde vorhandenen Rohstoffe würde ich mir in Bezug auf Aluminium keine Sorgen machen... da ist auch nach der Menschheit noch genug von da ;-)
 
Zurück