XX1 Alternativen - DIY

Vielleicht habt ihr ja Stahlfreiläufe...:rolleyes:...ich bin auf jeden Fall ganz froh, dass die 4 "Berg-Ritzel" aneinander hängen.
Vielleicht auch ein Grund warum bei Shimano die letzten immer zusammen hängen????


Freilauf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann da jetzt nix schlimmes erkennen! Das sich ein Ritzel ein wenig eingräbt sollte klar sein (Stahl ist halt härter), aber bis das Teil durch ist dauert das wohl einige Kilometer.
 
Die vernieteten Ritzel drücken sich auch in den Freilauf... zumindest hat mein Freilauf nach nicht mal 100km auch schon Spuren...
 
was ist wenn mirfe (du) in das 42er ritzel nietlöcher bohrt bzw die stelle beim fräßen berücksichtigt?

oder sind die so verschieden bei den ritzelkasetten?
 
Ich kann da jetzt nix schlimmes erkennen! Das sich ein Ritzel ein wenig eingräbt sollte klar sein (Stahl ist halt härter), aber bis das Teil durch ist dauert das wohl einige Kilometer.

Sobald man so ein Teil verkaufen will sieht man das mit anderen Augen. Sonst finde ich den Grad noch gerade so hinnehmbar.
 
falls du mich meinst: SLX-Kassette

naja, die vernietung dient hier nur dem zusammenhalt.

sollte sie gegen verdrehen sichern, müssten die nieten am besten größer dimensioniert werden.
zudem ist dann auch eine genauere fertigung der einzelritzel notwendig. zum schluß muss dann alles noch vernietet werden (übermaßpassung).
 
Für mich persönlich ist es auch nicht so schlimm. Mich nervt es nur wenn dann Leute im Bikemarkt meinen, sobald man so einen Freilauf anbietet, sei der restliche LRS nichts mehr Wert.
 
Aso, das ist natürlich was anderes. Sollte ja eigentlich klar sein beim Gebrauchtkauf, aber da hat man manchmal schon schwierige Fälle!
 
Besten Dank.
Die liegen ja preislich etwas höher, und es ist umständlicher ranzukommen. Das Eine gibts nur in USA, das Andere in UK. Hat denn jemand schon konkrete Erfahrungen mit der Zahngeometrie (lustiges Wort) und kann sagen, ob man in Kombination mit einem Type 2 oder Shadow Plus Schaltwerk tatsächlich ohne Kettenführung fahren kann? Wenn ja, dann würde es sich ja tatsächlich lohnen. Wenn die Kettenführung trotzdem dran müsste/sollte, dann könnte ich keinen Vorteil erkennen.
 
Zumal mal endlich ein paar directmount( nicht gxp) varianten kommen sollten -.- und der vorteil ist, vorne nicht mehr schalten zu müssen ;)
 
Besten Dank.
Die liegen ja preislich etwas höher, und es ist umständlicher ranzukommen. Das Eine gibts nur in USA, das Andere in UK. Hat denn jemand schon konkrete Erfahrungen mit der Zahngeometrie (lustiges Wort) und kann sagen, ob man in Kombination mit einem Type 2 oder Shadow Plus Schaltwerk tatsächlich ohne Kettenführung fahren kann? Wenn ja, dann würde es sich ja tatsächlich lohnen. Wenn die Kettenführung trotzdem dran müsste/sollte, dann könnte ich keinen Vorteil erkennen.

Da es mit Original XX1 funktioniert, sollte es mit diesen Alternativen nicht schlechter sein. Obwohl ich bei ruppigerer Fahrweise immer noch eine KeFü montieren würde.
 
Zumal mal endlich ein paar directmount( nicht gxp) varianten kommen sollten -.- und der vorteil ist, vorne nicht mehr schalten zu müssen ;)

Der Vorteil, nicht schalten zu müssen hängt ja nicht von der XX1 Geometrie ab. Den habe ich völlig unabhängig davon!

Welche "Nicht-GXP-Directmount" Variante meinst du? Kann mir darunter Nichts vorstellen.
 
die Blätter mit xx1 Zähnen und integrierter spider die es bis jetzt gibt, sind nur für gxp Kurbeln... habe aber pf30 da würde die kettenlinie nicht passen...
 
Zurück