XX1 Alternativen - DIY

SRAM XO (2009) short cage | Käfiglänge 55 mm | 7g
SRAM XO (2009) medium cage | Käfiglänge 75 mm | 8g
SRAM XO (2009) long cage | Käfiglänge 93 mm | 9g
SRAM XO (2011) long cage | Käfiglänge 99 mm | 10g
SRAM XX long cage | Käfiglänge 93mm | 11g

hiermal ein bild von sonem roller clutch bearing
imgbearingsthree09.jpg


das es funktioniert ist ja nicht die frage, aber irgendwann lässt die reibung nach und die lässt sich hier nur wieder verbessern wenn man das lager tauscht....da is es aufjedenfall bei shimano zee benutzerfreundlicher gelöst
 
wieso das 38er? wenn das schaltwerk die 42 mitmacht brauchst du eigentlich nich extra das 38er zwischen 36 und 42...aber immerhin ne abstufung die sonst niemand hat^^

und jetzt nochmal zu diesem sram typ 2 roller clutch bearing...so wie das auf dem von mir geposteten bild wirds wohl nicht.

nuts schreibt in dem thread http://www.mtb-news.de/forum/showth...ie+X0-+und+X9-Gruppen+vorgestellt+-+Cage+Lock
"Es ist eine Kombination aus einem Polyxy-Gleitlager und einem Nadellager. Ich vermute, das Nadellager sitzt im Freilauf, sodass das Schaltwerk mit geringem Widerstand Spannung aufbauen kann, während die Kette das vorgeladene Gleitlager drehen muss, wodurch die höhere Spannung entsteht.

Jedenfalls sitzt das Gleitlager komplett rundum, wodurch sein Widerstand in jeder Stellung der gleiche ist. Das soll bei Shimano, wo ein offenes Stahlband umliegt, anders sein, weil das Stahlband eben geteilt ist. Ob was dran ist? Weiß kein Mensch."
 
@kalkhoffpink : Ja so in etwa,die Kassette muss erfunden werden...also Anders abgesteckt werden.

Ich habe das 38er Tooth Cog..das dient mir nicht nur als erweiterung sondern gleichzeitig auch als ein 38er Ritzel..es hat steighilfen. das 42er Kettenblatt kann ja dahinter montiert werden.
 
Das ganze findet man hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9715928&postcount=4

Im Fotoalbum finden sich dann noch mehr Infos, also einfach mal auf die Bilder gehen.

u.a. hier:

http://fotos.mtb-news.de/p/1125124
Ok, dann war es doch nur das, was ich schon mal gelesen hatte. Das ist doch alles SEHR vage, zumal evil ja gerne mal großkotzig irgendwas daher labert, ohne wirklich genau Bescheid zu wissen :rolleyes: Aber mal davon ausgegangen, was er da schreibt stimmt, dann bräuchte ich den Hope Trial Freilaufkörper (~70€) und den DT Microdrive Adapter - weiß mittlerweile jemand, ob man das Teil irgendwo bekommt?? Auf Basis dessen könnte ich das Ganze ja kostengünstig erstmal mit dem vorhandenen 9-fach Schaltwerk testen und schauen, ob man die General Lee Ritzel nicht mit einem kleinen Spacer auf 9-fach anpassen könnte, käme zumindest mal auf einen Versuch an. :) Theoretisch müsste man ja nur etwa 1/80 der Kassettenbreite pro Ritzel ausgleichen, also grob 1/10mm. Mal sehen, ob man so dünne Spacer irgendwo findet...
Nachteil an der Sache: ich müsste die 4 Capreo Ritzel verwenden, die mit 9-10-11-13 sehr eng gestaffelt sind und müsste dann mit den mittleren beiden Ritzeln die Lücke zwischen 13 und 25 überbrücken. Da der Sprung zwischen den kleinsten beiden GL-Ritzeln schon nur 4 Zähne ausmacht, kann man eigentlich nur mit 4 Z. Sprüngen weiter machen, also bräuchte ich ein 17er und ein 21er. Die Sprünge wären dann mit 1-1-2-4-4-4-4-5-6 echt nicht gerade optimal :( Mit den Canfield Conversion Cogs für 10-fach wird man das vermutlich nicht hinkriegen, da die Ritzel eine Einheit bilden und man da den Abstand nicht anpassen kann.
Wäre aber zumindest mal ein Ansatz, wie ich mit um die 250€ Aufwand die Sache testen könnte. 32er Blatt habe ich da, auch wenn das für die Zusammenstellung nicht die perfekte Wahl wäre, ein 28er wäre da besser. Wäre auch mal interessant, zu erfahren, ob ein 9-fach med cage das 40er Ritzel schafft...


Jetzt mal angenommen ich würde die SRAM auf 11-40 aufrüsten....theoretisch könnte ich doch das aktuelle, kleine Kettenblatt (24er) meiner 2-fach Race Face durch ein 26er ersetzen (28,- Euro) und zudem mal testweise den Umwerfer weglassen. Für den Umbau müsste ich die Kurbel ja eh wieder demontieren....Kann ich die so weit "rausspacern", dass die in etwa von der Kettenlinie einer 1-fach entspricht? (Miserabler Q-Faktor, aber sonst???)
Mit "rausspacern" kommst du da nicht weit. Du kannst bei einem 68er Tretlager höchstens den Spacer von links zusätzlich rechts montieren, falls deine Lagerschalen dann noch genügend Gewinde übrig haben (wenn nicht: Race Face DH oder Saint Lagerschalen kaufen). Über diese Grenze hinaus geht ganz besonders bei Race Face Kurbeln nichts, da man die über die Zentralschraube gegen die Achse spannt. Montiert man zusätzliche Spacer, spannt man die Kurbel gegen das Lager, welches das nicht lange mitmacht, habe ich selbst mal unterwegs auf einer Tour erfahren dürfen :rolleyes: Bei Shimano Kurbeln hat man da 2-3mm mehr Luft.


Bei mir kommt gerade ein einzelnes 30er Ritzel in der inneren Position. Wenn sich das als fahrbar herausstellt werde ich die Aufnahmen an meiner Kurbel kürzen um das Blatt noch 2 oder 3mm nach aussen zu bringen, das reicht dann sicher.
Ja, von der Theorie her müsste das eigentlich eine weitestgehend perfekte Kettenlinie ergeben :) (wenn ich das damals bei meinen ersten 1-KB-Überlegungen richtig gerechnet habe)


Wenn man die drei Nieten zieht siehts dann so aus wie im Anhang...
Ahja, interessant! Mal schauen, ob man so eine als Teilespender günstig schießen kann...


Ich bin gerade unsicher ob mein X0-Schaltwerk ein Mid- oder Long-Cage ist. Hat jemand eine Ahnung woran man das erkennt oder eine Längenangabe zum Vergleich?
Also das schwarze an deinem Helius ist ein mid cage ;)
 
ist es nicht besser die kettenlinie eher richtung rahmen zu halten als mittig oder zu weit nach aussen?

also so das es z.b. bei 10 fach beim 4 größten ritzel genau in linie ist?
man hat ja berg auf und im flachen mehr kurbelumdrehungen als berg ab (zwecks verschleiß)
so lässt sich doch verhindern das die kette so wenig wie möglich in einem ungünstigen schräglauf bewegt wird.

ich handhabe das schon länger auf die art (soweit es halt realisierbar ist)

wie würdet ihr das machen?
 
ist es nicht besser die kettenlinie eher richtung rahmen zu halten als mittig oder zu weit nach aussen?

also so das es z.b. bei 10 fach beim 4 größten ritzel genau in linie ist?
man hat ja berg auf und im flachen mehr kurbelumdrehungen als berg ab (zwecks verschleiß)
so lässt sich doch verhindern das die kette so wenig wie möglich in einem ungünstigen schräglauf bewegt wird.

ich handhabe das schon länger auf die art (soweit es halt realisierbar ist)

wie würdet ihr das machen?

So ist es eh wenn man vorne auf einer 3-fach Kurbel das kleine KB fährt, und für die hier besprochenen Übersetzungen sind 26, 28 oder 30 vorne die idealen Blätter - die man alle in 64mm LK bekommt.

Ausserdem kann man dann (wenn man keinen Bash braucht) die Aufnahmen fürs mittlere KB abschneiden.
 
naja ok du hast ne 3 fach kurbel....ich hab 1 fach....ich meinte eigentlich so allgemein wenn man vorne nur 1 blatt fährt.

hab eben mal gesucht nach kettenlinie xx1 aber da find ich nix...schätze aber das die das so vorsehn das die ideallinie dann aufn 6ten ritzel is bei 11 gängen is das die mitte...obs wohl stimmt?
 
ist es nicht besser die kettenlinie eher richtung rahmen zu halten als mittig oder zu weit nach aussen?

also so das es z.b. bei 10 fach beim 4 größten ritzel genau in linie ist?
man hat ja berg auf und im flachen mehr kurbelumdrehungen als berg ab (zwecks verschleiß)
Ja, das sehe ich genau so. Nicht nur wegen der Anzahl der Umdrehungen, auch weil der Schräglauf ja bei den größen Ritzeln größer ist als bei den kleinen, weil der Abstand zwischen Kettenblatt und Ritzel geringer ist.

Ich habe auch eine 3-fach Kurbel und würde das genau wie kandyman handhaben, da das mittlere Blatt meiner Erfahrung nach schon etwas zu weit außen steht, also wäre ein minimal nach außen verlagertes Blatt am 64er LK von der Kettenlinie her perfekt.
 
...Auf Basis dessen könnte ich das Ganze ja kostengünstig erstmal mit dem vorhandenen 9-fach Schaltwerk testen und schauen, ob man die General Lee Ritzel nicht mit einem kleinen Spacer auf 9-fach anpassen könnte, käme zumindest mal auf einen Versuch an. :) Theoretisch müsste man ja nur etwa 1/80 der Kassettenbreite pro Ritzel ausgleichen, also grob 1/10mm. Mal sehen, ob man so dünne Spacer irgendwo findet...

Das wird wohl eher schwierig werden. Nach meinem Kenntnisstand besteht die General Lee aus zwei Paketen mit jeweils zwei Ritzeln, die vernietet sind... :(

Grundsätzlich wäre das so für mich auch interessant gewesen (fahre aktuell noch an allen Rädern 9-fach)...

Gruß Marc
 
Auf Basis dessen könnte ich das Ganze ja kostengünstig erstmal mit dem vorhandenen 9-fach Schaltwerk testen
[...]
Nachteil an der Sache: ich müsste die 4 Capreo Ritzel verwenden, die mit 9-10-11-13 sehr eng gestaffelt sind und müsste dann mit den mittleren beiden Ritzeln die Lücke zwischen 13 und 25 überbrücken
Haha, Trick 17 mit Selbstverarschung :lol: Ich war bei den Übersetzungs-Überlegungen schon so auf 10-fach versteift, dass ich das total verrafft habe... ich hätte bei 9-fach ja nur EIN Ritzel, um diese Lücke zu schließen. :eek: Das ist kompletter Bullshit! Da müsste ich dann 9-10-11-13-19-25-29-34-40 fahren, also in Zahn-Sprüngen 1-1-2-6-6-4-5-6 :spinner: Man könnte höchstens überlegen, dur die beiden größten Ritzel der General Lee zu verwenden und den Rest frei zu gestalten... so käme man z. B. auf 9-10-11-13-18-23-28-34-40 (1-1-2-5-5-5-6-6) ...auch nicht wirklich schön :( Ok, Idee "General Capre-Lee-o 9-fach" abgehakt :o Also bei 9-fach ist 9-36 wohl einfach das Höchste der Gefühle...


Das wird wohl eher schwierig werden. Nach meinem Kenntnisstand besteht die General Lee aus zwei Paketen mit jeweils zwei Ritzeln, die vernietet sind... :(
Ich dachte mir das so, dass es vermutlich ausreichen würde, wenn man zwischen die beiden 2er Pakete einen dünnen Spacer packt. Der Unterschied zw. 9- und 10-fach ist auf 2 Ritzel gesehen ja wirklich minimalst, könnte sein, dass das funktioniert...! :)


Man kann auch bei Hollowtech II den 2,5mm-Spacer auf die linke Seite machen. Gibt auch noch mal etwas...
Das geht für den Fall, dass man das kleine Kettenblatt verwenden will aber genau in die falsche Richtung...! ;)
 
Wenn die General Lee für 10-fach gemacht ist, würde ich nicht versuchen das auf 9-fach zu adaptieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sauber schalten wird und die Sprünge sind doch ziemlich häftig...
 
Yeah ! ^^ Mein Ritzel ist schon unterwegs zu mir.. Hoffentlich dödelt der Zoll sich nicht wieder ein ab.

Mmm so wie es aussieht werde ich mir die Kassette passend auf das Große Ritzel neu abstecken. Wo könnte man sich den einzeln Kassetten Ritzel kaufen..
 
Wenn die General Lee für 10-fach gemacht ist, würde ich nicht versuchen das auf 9-fach zu adaptieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sauber schalten wird und die Sprünge sind doch ziemlich häftig...
Naja, sagen wir es mal so: die bei der Variante einfach viel zu krassen Sprünge bewahren mich davor, es überhaupt erst zu probieren :rolleyes:
Ich habe es für mich jetzt weitestgehend abgehakt... ich spare auf ne XX1. Zumal das in Sachen Kurbel am einfachsten ist, da ich die alte behalten kann und das passende Blatt schon habe. Wenn ich nicht (vorerst) bei 9-fach bleiben kann, stehen eh ein neues Schaltwerk + Shifter auf der Rechnung, das verschiebt die Vorteile ganz klar in Richtung XX1, zumal man da nix tricksen und basteln muss und 100%ig drauf gehen kann, dass alles einwandfrei funktioniert. Mein einziges Problem wäre dann noch, ob das XX1 Schaltwerk auch mit einer RR Kassette (Bikepark-LRS) zurecht käme und ob man irgendwo auch günstige 11-fach RR-Kassetten findet - was ich bisher gefunden habe liegt mit Ausnahme einer Campa-Kassette alles bei 200€ aufwärts :eek: Für den Park auch noch das Schaltwerk nebst Trigger zu wechseln würde dann wohl langsam etwas absurd werden, wenn LRS und Sattelstütze (Vario vs. normal) eh schon getauscht werden... :rolleyes:

Und wenn man in der Zwischenzeit etwas läuten hört, dass es das Konzept auch irgendwann in billiger geben wird - umso besser ;) Ich kann mir, wie schon geschrieben, nicht vorstellen, dass so viele Hersteller XD-Freiläufe bringen und das am Ende nur für eine einzige Gruppe eines einzigen Herstellers zu gebrauchen sein soll. Also Hintergedanke: XX1 kaufen und bis die Kassette runter ist, gibt es auch günstigere Kassetten. Es würde mich eh wundern, wenn nicht demnächst die ersten alternativen Kassetten von anderen Herstellern gäbe, die auf den XD-Standard aufsetzen - und diese dann auch für 10-fach.
 
Bisher fahre ich 1x10 mit 32 x 11-36. Im Mittelgebirge reicht das völlig, für die Alpen hatte ich aber gern noch mal einen Gang mehr.

Diese zwei Konfigurationen, die sich preislich auch im Rahmen halten, könnte ich mir vorstellen:

- CS-M771-10 bk (11-13-15-17-19-21-24-28-32-36T)
- Entferne das 3. und 4. Ritzel und tausche sie gegen ein 16er Ritzel (Bestellnummer: Y1YR16000) der CS-M771-10 bL Kassette (dies kann man so beim Händler bestellen sollte so um die 10€ kosten).
- Dazu dieses 41er Ritzel (http://www.ebay.de/itm/38-Tooth-Cog...Cycling_Parts_Accessories&hash=item3ccf53dcd8)
- Das macht eine Kassette mit der Abstufung 11-13-16-19-21-24-28-32-36-41T


- CS-M771-10 bj (11-13-15-17-19-21-23-26-30-34T)
- Entferne das 3. und 4. Ritzel und tausche sie gegen ein 16er Ritzel (Bestellnummer: Y1YR16000) der CS-M771-10 bL Kassette (dies kann man so beim Händler bestellen sollte so um die 10€ kosten).
- Dazu dieses 38er Ritzel (http://www.ebay.de/itm/38-Tooth-Cog...Cycling_Parts_Accessories&hash=item3ccf53dcd8)
- Das macht eine Kassette mit der Abstufung 11-13-16-19-21-23-26-30-34-38T


Meine Frage:
Kann das mit einem Shimano Shadow Plus Schaltwerk funktionieren?
 

Anhänge

Bisher fahre ich 1x10 mit 32 x 11-36. Im Mittelgebirge reicht das völlig, für die Alpen hatte ich aber gern noch mal einen Gang mehr.

Diese zwei Konfigurationen, die sich preislich auch im Rahmen halten, könnte ich mir vorstellen:

- CS-M771-10 bk (11-13-15-17-19-21-24-28-32-36T)
- Entferne das 3. und 4. Ritzel und tausche sie gegen ein 16er Ritzel (Bestellnummer: Y1YR16000) der CS-M771-10 bL Kassette (dies kann man so beim Händler bestellen sollte so um die 10€ kosten).
- Dazu dieses 41er Ritzel (http://www.ebay.de/itm/38-Tooth-Cog...Cycling_Parts_Accessories&hash=item3ccf53dcd8)
- Das macht eine Kassette mit der Abstufung 11-13-16-19-21-24-28-32-36-41T


- CS-M771-10 bj (11-13-15-17-19-21-23-26-30-34T)
- Entferne das 3. und 4. Ritzel und tausche sie gegen ein 16er Ritzel (Bestellnummer: Y1YR16000) der CS-M771-10 bL Kassette (dies kann man so beim Händler bestellen sollte so um die 10€ kosten).
- Dazu dieses 38er Ritzel (http://www.ebay.de/itm/38-Tooth-Cog...Cycling_Parts_Accessories&hash=item3ccf53dcd8)
- Das macht eine Kassette mit der Abstufung 11-13-16-19-21-23-26-30-34-38T


Meine Frage:
Kann das mit einem Shimano Shadow Plus Schaltwerk funktionieren?

Die erste Variante klingt sehr interessant. Ist also eine Shimano XT Kassette mit 16er Shimano Ritzel und 41er ebay-Ritzel.
Hat bei der Variante das 41er irgendeine Verbindung mit den anderen Ritzeln oder sitzt das einzeln auf dem Freilauf?

Preislich ist die Kombi ja nicht weit von einem General Lee-Teil weg.
Eignet sich vermutlich eher für Besitzer von XT-Kassetten. Einziger Vorteil wäre ein Zahn mehr 40->41.
 
Zurück