XX1 Alternativen - DIY

Bei Pinkebike steht dass die Zee mit General Lee geht, aber der Sram mit medium cage deutlich besser.

Ich nehme stark an dass der Unterschied nicht am Hersteller sondern an der Käfiglänge liegt, von daher würde ich über 36 keinen short cage nehmen.

Bin aber nicht sicher.
 
Ich habe ja eher Befürchtungen bezüglich des Abstandes Ritzel-Schalterwerk. Schon beim 36er muss man die Einstellschraube schon recht weit raus schrauben.
Shimano gibt für das kurze Schaltwerk eine Kapazität von 25 Zähnen an. (passt genau zu 1fach mit 11-36)
Bei 11-41 sind das aber schon 30 Zähne. Ich denke das kann schon funktionieren. Die Kette muss dann aber so lang gewählt werden, dass das Schaltwerk die Differenz wohl nicht mehr ganz ausgleichen kann und die Ketten auf mindestens dem kleinsten Ritzel durchhängt. Ansonsten könnte man an das Zee Schaltwerk den mittleren Käfig des XT bauen. Kosten nicht ganz 20€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand eine Zee Short mit 41er Ritzel verbaut und funzt die Kombi?

checkb :winken:

Ich fahre am 29er HT das Zee Schaltwerk mit 11-36 10fach XT Kassette.
Auf dem 36er ist das Schaltwerk schon SEHR gestreckt (Bilder in meinem Album beim 2Souls Quarterhorse), auf der 11er schon fast ohne Spannung.
Aus praktischer Erfahrung glaube ICH daher dem Pinkbike-Artikel daher nicht.
 
Naja, die Gangsprünge sollten gleichmäßig sein. Der 38-36 (6% - viel zu klein) z. B. und die 18-14-11 mit 29% und 27% sind viel zu groß.
 
Ok, bischen Mathe.

Man hat eine Bandbreite gegeben, festgelegt durch das kleinste und größte Ritzel. Gegeben sind außerdem die Anzahl der Gänge.

Was will ich wissen? Welcher ist der gleichmäßge Gangsprung, der sich bei dieser Bandbreite bei x Gängen ergibt. Dabei ist die Anzahl der Gangsprünge x-1.

Einfache Rechnung: n-te Wurzel (=Anzahl der Gangsprünge) vom Übersetzungverhältnis ergibt die theoretisch gleichmäßge Abstufung der Gänge.

Hier: 9. Wurzel aus 3,8181... = 1,1605. Heißt: Die Gangsprünge sollten (idealerweise) 16,05% betragen. In der Praxis funzt das natürlich nicht, deswegen muß man eben auf- oder abrunden.

Zähnezahl (tatsächlicher Gangsprung)

11
11*1,1605=12,76 -> 13 (18,1%)
12,76*1,1605=14,81 -> 15 (15,3%)
14,81*1,1605=17,19 -> 17 (13,3%)
17,19*1,1605=19,95 -> 20 (17,6%)
23,15 -> 23 (15%)
26,87 -> 27 (17,3%)
31,18 -> 31 (14,8%)
36,18 -> 36 (16,1%)
41,99 (Rundungsfehler :D) -> 42 (16,6%)

So in etwa.

Durch die gleichmäßgen Gangsprünge ergibt sich auch, daß die Abstufungen der Zähnezahlen immer ein bischen größer wird, aber nicht linear, sondern exponentiell(?)

Bei mir: 2-2-2-3-3-4-4-5-6.

Bei deiner letzen Abstufung: 2-2-3-4-4-4-4-4-6. Etwas unausgewogen ;)

Du kannst mal das "Kochrezept" hier hernehmen und für eine beliebige Kassette "von der Stange" nachrechnen, (z. B. für die XX1-Kassette) die ist immer ziemlich am Ideal. Andere Abstufungen machen auch gar keinen Sinn, weil sie zu unregelmäßig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow :eek: na das nenne ich doch mal Fakten und sieht gar nicht mal so kompliziert aus :D

Sehr gut,jetzt weiß ich..was ich für Ritzel brauche.

Danke dir Garbel :daumen:
 
Naja, grau ist alle Theorie ;) Bekommt man denn die Ritzel in der richtigen Größe überhaupt zusammen? Die sind doch auch immer in Gruppen zusammen gefaßt. Und wie ist das mit den Schalthilfen? Die richtige Abstufung ist eine Sache, aber wenn es sich bescheiden schaltet...:ka:
 
Man kann ja aus allem eine Wissenschaft machen..:-)

Ist doch wohl klar, dass man die Ritzel so gleichmäßig wie möglich verteilt...für die paar Zahlen brauch ich sicher keine Wurzelrechnung...:D


Ich zitiere hier in dem Zusammenhang noch mal mein Lieblings-Ritzelpaket SRAM+General Lee - weils so schön ist....

11 13 15 17 19 21 25 29 34 40

Also Abstufung: 2-2-2-2-2-4-4-5-6

Ich finde das sieht sehr gut aus. Das Tüpfelchen auf dem i wäre jetzt noch ein passendes 10er Ritzel als Abschlussring für den Standard-Freilauf. Also z.B.:

10 13 15 17 19 21 25 29 34 40

XX1 wäre für mich damit genügend ersetzt und bräuchte ich vermutlich nicht.
Fehlt nur das 10er Teil....:confused:
 
Ich glaube schon das man irgendwo in den weiten des Internets ein 10er Ritzel bekommt ....Bestimmt.

Wenn ich meine Kassette auch am Ende so zusammen kriege,das sie Schaltet und einwandfrei alles so verrichtet wie ich es will..
Dann wäre ich schon mehr als zufrieden ;)

Komplettes XX1 Paket ist nur was für Leute bei denen Geld auch nicht eine Rolle spielt.
 
Die Achse muss auf der Freilaufseite verlängert werden dann ist die Felge
nichtmehr in der Mitte nur Probleme.
Bei Naben mit 142mm ist der Freilauf ja weiter ausen und das Spiel (verlängern)
fängt wieder an.
 
Die Achse muss auf der Freilaufseite verlängert werden dann ist die Felge
nichtmehr in der Mitte nur Probleme.
Bei Naben mit 142mm ist der Freilauf ja weiter ausen und das Spiel (verlängern)
fängt wieder an.

Dann bleibts wohl bei 11-40...auch Ok....obwohl....mal angenommen man würde in so einen XX1-Freilauf für die DT-Swiss investieren....was für Möglichkeiten hätte man dann wohl, ein 10-40 basierend aus SRAM Kassette, General Lee-Teil und 10er Ritzel zu basteln???
 
Zurück