XX1 Alternativen - DIY

Zum ausprobieren reicht doch erstmal ein altes Kettenblatt aus der Wühlkiste, manchmal haben sowas alteingesessene Händler noch.

Welche zwei Ritzel nimmst du eigentlich aus der Kassette dafür raus?
 
Stimmt..ein altes würde erstmal dicke reichen.. ! Tja gute frage,.dafür muss ich erstmal die Kassette abschrauben und mir die Abstufung ansehen.

Werde heute abend mal berichten..
 
Gut..ich habe mir mal meine 11-34 Shimano Kassette angesehen und die hat 11-13-15-17-20-23-26-30-34Z -> 38-42 Eine fertige Kassette kann man irgendwie schlecht dafür nehmen.
Es wird wohl das beste sein,direkt eine neue Anordnung zu schaffen ! So wie ich mir das auch schon mal ausgedacht habe.
 
Ich hatte das selbe Vorhaben, bin aber gescheitert. Das 36er Blatt hat zwar Löcher, die scheinbar einem 110er Lochkreis entsprechen, die sind aber viel zu klein, um eine Kettenblattschraube hindurch zu stecken. Man müsste die Löcher wohl aufbohren, daran bin ich aber mangels Werkzeug gescheitert.


Aufbohren wäre für mich kein Problem, vielleicht "pfusche" ich erstmal mit Beilegscheiben rum, mal schaun.

Meine Kassette hat ebenfalls 11-13-15-17-20-23-26-30-34Z, ich habe als Ziel 9fach mit 11-13-15-17-20-24-30-36-42Z. Dazu kommt dann erstmal ein 34er Kettenblatt.
 
Gut..ich habe mir mal meine 11-34 Shimano Kassette angesehen und die hat 11-13-15-17-20-23-26-30-34Z -> 38-42 Eine fertige Kassette kann man irgendwie schlecht dafür nehmen.
Es wird wohl das beste sein,direkt eine neue Anordnung zu schaffen ! So wie ich mir das auch schon mal ausgedacht habe.


ich an deiner stelle würde es so machen.
um zu probieren ob das mit dem 42er funktioniert wie du dir das vorstellst würde ich zum test ein ritzel weglassen (z.b das 15er) um die kassette montieren zu können. weil wenn das 42er dein schaltwerk nicht packt hat sich das erstmal eh erledigt mit kassettenabstufungsgedanken^^

11-13-15-17-20-23-26-30-34-38-42 die ritzel hast beinander

15er 17er durch 16er ersetzt
11-13-16-20-23-26-30-34-38-42
2 3 4 3 3 4 4 4 4


prozentual gesehn wirst du die schweren gänge ja eher weniger benutzen als die leichten...somit wäre es für dich evtl. zu verkraften das es nicht ganz optimal ist.

wenn du 2 größere ritzel mit einem ersetzen willst ist halt dann ein 5er sprung drin...das geht zwar bestimmt auch aber ich würde diesen großen sprung gezielt an die stelle setzen von der ich weis das ich da nicht ständig drin rumschalte
 
Hier wird ja echte Pionierarbeit geleistet....:daumen:
Der Laie würde denken, es muss doch relativ leicht hrauszufinden sein, welches Schaltwerk (so viele gibt´s ja nun nicht am Markt) ein 40er oder 42er Ritzel packt. Da musste echt erst SRAM 2012 mit der XX1 daher kommen um der weltweiten Bike-Community größere Ritzel schmackhaft zu machen die bereits einem 1998er AM-Bike gut gestanden hätten..??!!
 
ja so hatte ich es in etwa auch vor...Mmm wo bekomme ich jetzt ein 16er Ritzel her ?

Ich habe ein 16er Ritzel von einer SRAM kasette hier ! Ob ich das zum ausprobieren einfach alles zusammen mixen kann !! Sram mit Shimano mischen klingt zwar ungesund aber zum testen ;)
 
Sram x.9 Medium Cage schafft die 41t. Dann sollte es auch die 42t schaffen. Bei einer Fanes getestet mit 170mm einstellung.
 
Hier mal die ersten Bilder von mir ! Aber es ja noch nicht fertig..bin gerade dabei mir noch ein 42er zu erhaschen





Hier ist es noch auf 9 Fach mit 11-38t.
 
Jep ! Das 38er Ritzel habe ich einfach aufgesteckt und die 2 mitgelieferten Spacer dahinter gelegt.. Ich musste aber die Kassette von den Stiften lösen,diese haben gestört...danach Passte es super .

Ja nach dem 38er kommt direkt das 34 Ritzel.. Finde auch das so bis jetzt schon gut aussieht.

Nächste Hürde wird das 42er Blatt.
 
lässt sich auch leicht meckern, wenn man schon ne xx1 am rad hat...

wenigstens sinken so die preise schnell :) also kaufen, kaufen!
 
Nicht der Burner, aber ausreichend. Rauf gehts sehr gut, runter am General Lee Teil der Kassette auch, nur der Sprung vom kleinsten Generel Lee auf die 1070 funktioniert bei mir nicht sauber.


Also quasi der Sprung von 25 zurück auf 21..??
Ist denn der Abstand zwischen 1070 und GL größer/kleiner als bei 1070 oder GL untereinander?

Die größeren Probleme von Oskar hast Du aber nicht, dass man beim runterschalten mehrfach triggern muss damit die Kette ein Ritzel runter "fällt"…??
 
Also quasi der Sprung von 25 zurück auf 21..??
Ist denn der Abstand zwischen 1070 und GL größer/kleiner als bei 1070 oder GL untereinander?

Die größeren Probleme von Oskar hast Du aber nicht, dass man beim runterschalten mehrfach triggern muss damit die Kette ein Ritzel runter "fällt"…??
Genau, von 25 auf 21 dauert es seine Zeit. Ich bin teilweise mit 2x runter und einmal raufschalten schneller.
 
Genau, von 25 auf 21 dauert es seine Zeit. Ich bin teilweise mit 2x runter und einmal raufschalten schneller.

Danke, merkwürdig dass diese Probleme bei den "offiziellen" Test nicht erwähnt werden. Da fluppt es zwar wohl auch nicht perfekt aber brauchbar. 3x schalten ist ja nun nciht das Maß de Dinge. Gibt es hier Ideen zur Verbesserung? Welches Schaltwerk fährst Du?
 
Ein kurzes XT,
Kette ist eine Sram 1090r,
32er Chromag Kettenblatt auf der mittleren Position einer XT Kurbel, Innenlager ohne Spacer auf der Antriebsseite,
Banhee Rune V2.

Abstand zwischen den Ritzel schaut gleich aus, habe ich aber noch nícht genau vermessen.
Was mir aufgefallen ist, dass die Gesamtbreite der General Lee/Sram Kombination um ~0.4mm geringer ist als die komplette 1070. Sprich die Kassette wird vom Verschlussring auf dem verwendeten Hope Freilauf nicht geklemmt und hat somit Spiel. Mit einem 0.5mm Spacer passt es dann.
 
Zurück