XX1 Alternativen - DIY

Harrr, heute kam nach dem 32er Kettenblatt (RF Single Ring, sehr leckeres Teil!) die zweite Zutat für das Projekt 1x9 bei mir an: die MRP Micro, auch eine echte Sahneschnitte. :love: Die 2 Deore Kassetten zum schlachten kommen vermutlich morgen, das letzte Lebenszeichen des 41er Ritzel kam vor 3 Tagen aus LA :rolleyes:
 
@`Smubob´..Ich habe auch nur Status-berichte bekommen wo es noch in den USA war..als es in LA angekommen zum Flughafen..ab da hatte ich kein Lebenszeichen mehr,von da an war es noch ca eine ganze Woche :rolleyes: Dauert..aber es kommt.
 
Danke für die Info, dann weiß ich zumindest grob, wann ich damit rechnen kann. Deckt sich auch ungefähr mit meinen Erwartungen.
 
Bei mir hat der Versand fast vier Wochen gedauert. Ich musste es dann vom Zoll abholen, da keine Rechnung drin war. Nur Waren bis 25€ sind zollfrei. Es kamen also noch mal 7€ Zoll und MwSt. drauf.
 
antrieb01.jpg


Hi,

ich klinke mich mal ein. Vorher eine XX1 Kurbel montiert (32Z) und hinten XT Kassette (11-36) und X9 TypeII Schaltwerk. Also es schaltet natürlich wunderbarst.

Ich bin kurz zum Test die die Hälfte der alten Weinsteige Stuttgart hoch (teilweise 13%) wieder runter und ein bisschen im Carré herum. Das reicht natürlich bei weitem nicht für ein Fazit. Aber drei Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Bergauf geht gut. Aber für eine längere Tour mit vielen solchen Anstiegen wäre es mir zu knackig.

2. Mir ist ein ganz anderes Problem hinsichtlich der max. Übersetzung 32-36, als nur Schmalz in den Beinen, aufgefallen: An einer steilen, sandigen Rampe rutscht das Hinterrad zu leicht durch, da einfach zuviel Kraft auf einmal übertragen wird.

3. 32-11 reicht mir dicke... klar 32-10(9) wäre für Asphalt-Geraden schöner, aber das passt.

Ich fahr´das jetzt mal so und hoffe das bald eine günstigere Variante der XX1 von Sram auf den Markt kommt. Sollte es mich sehr jucken, dann eben die General Lee Variante. Eine SRAM PG 1030 habe ich zum Glück noch rumliegen.

Interessieren würde mich allerdings, was aus der Idee früher hier im Thread geworden ist: Ein 40/42 Kettenblatt (woher erstmal aussen vor) auf die Spider einer XT Kassette zu nieten oder zu verschrauben? Entschuldigung schonmal, falls das schon erschöpfend erklärt wurde. Der Thread ist ja schon ziemlich umfangreich und die Themen/Antworten teilweise schwer zu zu ordnen.

Auch wenn ich jetzt nichts wirklich erhellendes beitragen konnte: Schöner Thread!
 
antrieb01.jpg


ich klinke mich mal ein. Vorher eine XX1 Kurbel montiert (32Z) und hinten XT Kassette (11-36) und X9 TypeII Schaltwerk. Also es schaltet natürlich wunderbarst.

...

2. Mir ist ein ganz anderes Problem hinsichtlich der max. Übersetzung 32-36, als nur Schmalz in den Beinen, aufgefallen: An einer steilen, sandigen Rampe rutscht das Hinterrad zu leicht durch, da einfach zuviel Kraft auf einmal übertragen wird.

Was ist an Deinem (jetzigen) Setup alternativ zur XX1? Du fährst eine normale Kassette und nutzt trotz XX1-Kurbel eine normale Übersetzung mit 32Z. Und eine KeFü. :confused: Kleines KB hätte ich ja noch verstanden.

Dein "eigentliches" Problem muss Dir doch auch schon aufgefallen sein, als Du noch mehr Gänge hattest. Den Gang und viele andere noch kürzere hattest Du doch vorher schon. Um dieses Problem zu lösen, musst Du nicht in der Antriebstechnik suchen. Fahrtechnik wäre das richtige Handlungsfeld.


Gruss
Holland.
 
So mein 1x10 Projekt wächst!

Kann mir jemand sagen, wie breit das letzte Ritzel 11T von einer Sram 10fach Kassette ist? Oder kann ich das letzte Ritzel von einer 9fach Kassette nehmen?
Die Ritzel sind doch meines Wissens identisch, nur die Spacer dazwischen schmaler/breiter!?
Hab ne 12-36 Sram 1070 und will gerne eine 11-36 draus machen;)
 
@Holland: Stimmt schon, dass es im klassischen Sinne kein Alternative ist... sorry falls der Thread getrollt wurde. Grundsätzlich ist ja aber einer der Vorteile der XX1 das 1x... Prinzip und, dass keine KeFü nötig ist (Der Bommel ist eben schon am Specialized Strebenschutz dran). Naja, aber zu 1x10 gibt es ja sicherlich genügend Threads. Ich wollte nur meinen ersten Eindruck teilen.

Für "Jedermann" ist das eben gerade die einzige Möglichkeit ... normale 11-36 Kassette oder General Lee hinten und vorne XX1 Kurbel, Bling Ring & Co oder Extralight Octaramp.

Klar ist das hier ein DIY, "Alternativ"-Thread. Aber man hofft ja einfach auf eine technische Lösung die auch ohne eigene Drehbank oder mit fast gleichem finanziellem Aufwand zu bewältigen ist?
Ausser einem Link zu einem umgebauten 9-fach Capreo-Freilauf (allerdings für einen ganz anderen Zweck>DH Micro-Drive und enge Übersetzung) und einem sehr schweren 42 Ritzel aus USA, konnte
ich auf 47 Seiten nix finden. Von daher scheint 1x10 die "Alternative" zu sein.

Welches Kettenblatt würdest Du denn für vorne empfehlen? Also nicht ironisch sondern ernst gemeint! 30 könnte ich mir ja noch vorstellen?
Wobei Du ja 1x1 in deiner Signatur hast... da ist mit dir wahrscheinlich hinsichtlich der Argumentation "die Übersetzung brauche ich dringend" nicht gut Kirschen essen (siehe Fahrtechnik Hinweis ;) )?
Ich verstehe ja was Du meinst... klar geht mit der richtigen Technik und Power fast alles. Das ist doch überhaupt nicht die Frage... so gesehen ist die ganze Diskussion überflüssig. Aber Du wirst doch nicht allen ernstes behaupten, dass es immer gleich schwer/leicht ist? Auf der Sattelnase ,Brust nach vorne, alles auf Spannung und den großen Gang ziehen und drücken... klar geht´s! Aber ich zuckel halt auch gern mal bequem hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich mal an einer DIY Variante versucht, d.h. ein Truvativ DH 42T Kettenblatt mit einer XT 11-36 10-fach Kassette gepaart.

Das Kettenblatt ist direkt am am 36er Ritzel befestigt, für die Bohrungen bieten sich vier Stellen besonders gut an und Gewinde lassen sich auch relativ einfach in das Ritzel schneiden.

Schwierig ist es die Borungen auch demtentsprechend zentriert in das 42er Kettenblatt zu bekommen, aber mit ein wenig Zeit, guten Bohrern und ner Standbohrmaschine nicht unmöglich.

Werd morgen noch bessere Schrauben und ein paar Unterlegscheiben besorgen, die Bohrungen im Kettenblatt nochmal genauer bohren und vll. das Kettenblatt ein wenig erleichtern.

Das XT-Shadow+ macht den Sprung auf das 42er auf jeden Fall mit und hat mit einem 10er Schaltröllchen und längerer B-Schraube auch noch genügend Platz, läuft aber insgesamt rauher (ist mir beim 41er Ebay Ritzel auch schon negativ aufgefallen).

Gewichtsmäßig sollte die Kassette bei 435gr momentan liegen, das Kettenblatt lässt sich aber noch deutlich erleichtern, so dass 400gr drin sein sollten. (100gr zum Ebay Ritzel gespaart!)
 
Mag sein, aber mal lieber das Sea Otter Festival abwarten, da präsentiert Sram ja gerne Neuigkeiten und es wäre schön wenn das System auf die unteren Gruppen ausgeweitet würde.

Würde auch günstig an die XX1 Gruppe drankommen, aber das Geld steck ich lieber erstmal in andere Dinge.

Basteln macht übrigens auch Spaß, von daher tüftel ich erstmal noch weiter...

@kandyman: Bemüh mich morgen Abend mal um ein paar Bilder :)
 
Ich hab heute mit 3 Bike-Kumpels eine längere Runde im bergischen Land/Solingen gedreht. Die fahren alle 3-fach (ich fahre 2-fach) und wir haben ein wenig über die Bandbreite der XX1 "gefachsimpelt". Einer wollte auch eine XX1 kaufen und hat sich aber jetzt dagegen entschieden, weil er glaubt dass die hauptsächlich für CC und/oder DH geeignet ist. Aber gerade für AM/Enduro nicht. Denn gerade in diesen Kategorien hat man eben alles - fiese Anstiege wo man die kleinsten Gänge braucht und flowige Downhills wo man die größten braucht. Beides erledigt die XX1 eben nur bedingt gut. Mit einem 28er Kettenblatt taugt sie gut für Anstiege und mit einem 32er gut für schnellere Passagen - beides geht halt schlecht.
Mich fasziniert zwar auch der Gedanke nur 1-fach zu fahren und das ganze Schalt- und Umwerfergedönse zu sparen, aber so langsam komme ich wieder weg von dem Gedanken XX1...
 
Ich würde sagen das die xx1 geologisch angepasst werden muss z.b. alpines Gelände mit 28 Kettenblatt Mittelgebirge oder eher flachere gefilde 30 - 32 oder gar 34

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 2
 
...
2. Mir ist ein ganz anderes Problem hinsichtlich der max. Übersetzung 32-36, als nur Schmalz in den Beinen, aufgefallen: An einer steilen, sandigen Rampe rutscht das Hinterrad zu leicht durch, da einfach zuviel Kraft auf einmal übertragen wird.
...
Daas kann nach meinen Erfahrungen und der reinen Physik her eigentlich nicht sein. Mir rutscht das Hinterrad an solchen Stellen nur durch, wenn ich ohne Schwung und in sehr kleinem Gang da hoch will. Ist ja auch logisch, bei konstanter Tretleistung ist im kleinen Gang das Drehmoment am Hinterreifen am grössten, und der kann halt nur ein gewisses Moment übertragen bevor er durchrutscht.
 
klar das liegt halt schlicht an schlechter Fahrtechnik...wenn man mal versucht mit absicht den reifen zum durchdrehen zu bekommen an einem steilen stück dann sollte schnell klar sein was man machen muss damit es nicht passiert.
 
Das XT-Shadow+ macht den Sprung auf das 42er auf jeden Fall mit und hat mit einem 10er Schaltröllchen und längerer B-Schraube auch noch genügend Platz, läuft aber insgesamt rauher (ist mir beim 41er Ebay Ritzel auch schon negativ aufgefallen).

Gewichtsmäßig sollte die Kassette bei 435gr momentan liegen, das Kettenblatt lässt sich aber noch deutlich erleichtern, so dass 400gr drin sein sollten. (100gr zum Ebay Ritzel gespaart!)
Was meinst du mit "läuft rauher"? Sprich, es schaltet mit dem 10er Röllchen schlechter?

-100g zum eBay Ritzel klingt gut! Meins sollte eigentlich die Tage bei mir ankommen. Vielleicht kann man an dem auch noch ein paar Gramm sinnvoll sparen...
 
Ich fahre die XX1 in die Alpen mit einem 32 Blatt, dass ist genau richtig um in der ebene noch etwas rauszuholen. Kommt aber auch immer auf die jeweilige Verfassung des Sportlers an.
 
Joa wie könnte man das Ritzel zum Abspecken bekommen..?? Die 185gr beim 38er sind doch nicht ohne.

Überschüssiges Material abseits von der Bohrung weg fräsen lassen !! Nur ist das Ritzel dann noch Stabil genug ?? Eigentlich doch schon oder.
 
Zurück