XX1 Alternativen - DIY

Zuviele sollten es aber auch nicht werden... Ich habe ca 40 Minuten Laufzeit pro Einheit... und das ist nur die erste Seite... Es ist nur ein kleines 3 Achs Fräszentrum und die Zahnflanken muss ich zwangsläufig mit einem Kugelfräser abzeilen. Das nimmt Zeit in Anspruch. Der aufgerufene Preis ist hier echt nur ne Aufwandsentschädigung... na erstmal sehen wie sich das Teil in der Praxis schlägt. Es dürfte ja bald ein paar voneinander unabhängige Meinungen geben.
 
Zeitnah... Die 5-Arm Version hab ich vorhin konstruiert... muss nur nochmal schauen das das mit den Schaltgassen in Bezug zur Freilaufaufnahme hinhaut. Nächste Woche würde ich mal sagen...

MOMENT: Du meinst Kettenblätter... hmm, da bräuchte ich dann wirklich erstmal eins zum vermessen und so. Aber was ich mir bis jetzt so angesehen habe ist sowas prinzipiell machbar...

Nene, meine schon Ritzel:P
Würde aufjedenfall ein Sram kompatibles nehmen. Habe jetzt ein schweres eBay Ritzel und würde dann mal den direkten Vergleich machen;)

Gruß
 
Genau..warten wir erstmal auf die ersten Tester. In der zwischen zeit wird mein 38er Blatt wieder verkauft.

Falls wer Interesse hat im Bikemarkt ist es schon drin

-> Mtb-Tools 38 Tooth Cog

Wenn es einer haben möchte..kurze PN an mich :daumen:

Danke fürs Reinschauen.
 
So siehts dann aus für´s erste...
large_IMG_0269.JPG


vor und nach dem Glasperlenstrahlen...

large_IMG_0271.JPG


mal im Detail...

large_IMG_0272.JPG


und die Rückseite...
 
Sehr schick....Du solltest Dich damit hauptberuflich beschäftigen und eine neue General Lee Kassette entwickeln. Mit zusammenhängenden Ritzeln die nicht bei 40 sondern bei 42 Zähnen enden....:daumen:
 
Sehr schick....Du solltest Dich damit hauptberuflich beschäftigen und eine neue General Lee Kassette entwickeln. Mit zusammenhängenden Ritzeln die nicht bei 40 sondern bei 42 Zähnen enden....:daumen:

Irgendwie ist das ja auch mein Hauptberuf ;-) Zwar in ner anderen Branche aber Prototypenbau eben...:daumen:

Mit dem Alufreilauf sehe ich nicht wirklich große Probleme da die Fläche auf der ein Formschluß stattfindet ja fast 4 mm breit ist. Ich denke das ist kein Vergleich zu einen schmalen Stahl-Stanzteil...
 
Es gibt für 9fach aber nur ne schwere Deore Kassette mit 12-36er Abstufung ansonsten ist bei 9fach mit 34 Zähnen Schluss.
Schätze mal der Sprung von 8 Zähnen vom 34er aufs 42er Ritzel dürfte ein bisschen zu viel sein und nicht zum Schaltkomfort beitragen.

Würde mich noch gedulden bis die 9fach komponenten runter sind und dann auf 10fach gehen, bis dahin wird das ganze auch ein paar Testkilometer hinter sich haben! ;)
 
Das habe ich ausprobiert...mit dem 38er Riztel,da biete sich die Kassette mit 11-34 an..ist dann ein 4er Sprung und das klappt gut. Und das lief alles schon unter abgenutzten 9 Fach Komponenten..ohne Probleme.
 
Habe gehört dass das Ritzel mehr als 38 passt nicht zum 9-fach schaltwerk...

So, damit 40-42 Ritzel zu haben muss ich komplett gegen 10-fach umschrauben. Das kostet ca 210 euro ohne mirferitzel (denke um sram x9 type2 (70€) + 10-fach x0 gripshift (100€) + XT kassette 11-36 (40€)). 3 mal weniger als xx1.

Meine Frage ist: welche käfiglange brauche ich für 42? Möchte so kurz wie möglich haben...
 
Denke aber mal das ein Neueres 9Fach Schaltwerk damit zurecht kommen müsste.
Meinte mit 9Fach die kassette und kette ! Bei mir war allerdings da dann schon ein X.5er 10 Midcage Schaltwerk montiert.

Und mit einer 10Fach Kassette und 10er Kette kann das nur flüssiger laufen.
Ob es sogar noch besser laufen könnte mit ner 11er Kette ? Future Gedanke,dann würde ich evtl davon eine nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und schon montiert:



Muss schon sagen:
Sehr sauber gefräst. Die Steckverzahnung zur Kassette ist wesentlich passgenauer als das Original von Shimano und der Abstand zum 36`er passt auch genau. :daumen: @mirfe: Ist die VZ erodiert?

Schaltperformance am Montageständer ist unerwartet gut.
Morgige Ausfahrt wird's dann zeigen!

:DDANKE:D
 
Ist das Schaltwerk in der Stellung nicht schon blockiert? Feder den Hinterbau mal vorsichtig ein und greif an den Schaltwerkskäfig, ob der noch Bewegungsfreiheit hat. Ich prüfe die ausreichende Kettenlänge immer bei voll eingefedertem Hinterbau - da ist die Kettenstrebenlänge am längsten.

Interessiert mich, ob die Kassette mit dem Type2 Schaltwerk funktioniert - kann es mir eigentlich nicht vorstellen. Ich habe auch das 42er Ritzel von mirfe bestellt. Dazu noch das Works Components Kettenblatt mit den XX1-Zähnen. Damit ich ggf. ohne Kettenführung auskomme würde ich noch ein gedämpftes Schaltwerk brauchen (habe z.Zt. ein 10-fach X.9 normal). Überlege daher auf Shimano XT Shadow+ zu wechseln, das soll ja funktionieren.
 
Das sollte man echt beachten,sofern ich das 42er auch erhalte und die neue Kette montiere werde ich auf jedenfall..gut vorher ausrechnen welche Länge da benötigt wird.
Vorsichtshalber kann man 1 bis 2 Glieder mehr dran lassen... Aber die Kettenführung bleibt bei mir erstmal bestehen.

@F R I T Z : Fahr schön steile Berge hoch :D Damit du gutes Feedback geben kannst.

Auf was für ein Gewicht kommst du den jetzt mit der Kassette ...noch unter 400gr. oder ?
 
Keine Angst.
War nur der erste Test.
Das Schaltwerk hat noch ca. 10° Winkel-Reserve.

Mein vorderes Kettenblatt plus neuer Kette sind leider noch nicht eingetroffen.:(
 
und schon montiert:



Muss schon sagen:
Sehr sauber gefräst. Die Steckverzahnung zur Kassette ist wesentlich passgenauer als das Original von Shimano und der Abstand zum 36`er passt auch genau. :daumen: @mirfe: Ist die VZ erodiert?

Schaltperformance am Montageständer ist unerwartet gut.
Morgige Ausfahrt wird's dann zeigen!

:DDANKE:D


Welches Kettenblatt fährst du vorne?

Bin auch gerade am überlegen ob ich von 2x9 auf 1x10 wechseln soll.
Natürlich mit dem Ritzel von @mirfe

Momentan fahre ich eine SLX Kurbel. Muss diese auch gewechselt werden?
 
Bash ist Eigenbau:



Momentan hab ich ein 26`er vorne drauf, 28`er ist bestellt.
Für meine Trail-Touren ist das absolut ausreichend. - Und wenn ich schneller fahren will nehme ich mein RR.

F R I T Z
 
Zurück