XX1 Alternativen - DIY

Jupp. Das betrifft meistens aber die untere Rolle. Bei den Abständen oben ist eigentlich alles genormt (sonst würden auch keine Umwerfer passen). Es wäre total simpel eine Kettenführung zu machen die man an die Kettenlinie anpassen kann (+/-5mm reichen ja schon). Leider gibt's sowas so gut wie nicht. Also bastelt man eben selbst :)

Verstehe ich es falsch oder meinst du sowas wie die 77designz/Emanon Führung? Die kannst du ganz leicht einstellen, nach innen und außen verschieben!
 
2229 Beiträge....und ich muss noch immer erwähnen, dass Umwerfer nervige, übergewichtige, klappernde Undinger aus der Unterwelt sind. :p

Es geht ja nicht darum ihn zum schalten zu nutzen....wenn ich recht informiert bin, schleift bei einer "richtigen" KeFü die Kette oben auch schon mal am Käfig. Meiner wiegt übrigens 140g. Finde ich jetzt nicht so übergewichtig...:D

Falls Du eine richtige findest, bitte unbedingt posten...!!!
 
Es geht ja nicht darum ihn zum schalten zu nutzen....wenn ich recht informiert bin, schleift bei einer "richtigen" KeFü die Kette oben auch schon mal am Käfig. Meiner wiegt übrigens 140g. Finde ich jetzt nicht so übergewichtig...:D

Falls Du eine richtige findest, bitte unbedingt posten...!!!

Ich werde leider sicher keine finden, weil ich morgen (mit Hilfe eines Bekannten) eine eigene fräsen werde. :) ich wollte nur erwähnen, dass es da leider nichts (?) gibt, um bei 1-fach am kleinen Blatt eine Führung zu verbauen.

Ein Umwerfer wiegt ~150g, während eine obere KeFü aus Polyamid gerade einmal 20-35g wiegt. Das ist schon eine Hausnummer. Außerdem klappert eine Kunsttofführung weit weniger (nicht hörbar mMn) als ein Umwerfer mit dem unnötig langen Käfig.
 
Da qualifiziert sich nach Mirfe doch gerade wieder ein User für eben dieses Dilemma eine flächendeckende Hilfe anzubieten. ;)

:)
Es wird eine Lösung für die zwei e-Type Gewinde (nachgebaut vom Horst, User Third Eye, der sich sowas aus Holz gebaut hat).

Funktionien:
- Bash erforderlich
- Es wird nur eine Abwurfsicherung nach innen, weil außen eh der Bashguard sitzt
- funktioniert für 28Z, 30Z am 64er Lochkreis und 32z bzw 36z am 104er Lochkreis. So brauche ich für den bikepark nur die Kurbel umstecken, wenn ich schnellere Endgeschwindigkeiten haben will. Ich glaube nicht, dass dieses Ding sooooo den reißenden Absatz finden würde, zumal man entweder die beiden e-type Gewinde im Rahmen braucht, oder eine e-type Platte dazu benötigen würde. ;)

Ich kann die Maße bzw genaue Fotos davon dann gern hergeben, wenn das jemand braucht. Vervielfältigen wird schwer. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die wie XX1 funktionieren wird sich zeigen. Haben ja nur längere Zähne nicht unterschiedlich dicke.


Ist das der Clou an den Absolute KBs? Ich hab gerade mal eins von denen und eins von NSB am Rechner übereinander gelegt. Scheinen gleich lang zu sein???

Die schriben ja auch:

Für eine zuverlässige und sichere Führung der Kette, auch in extremen Situationen, empfehlen wir eine Kettenführung. Diese sind z.B. von ShiftUp bei uns im Shop erhältlich.
 
Vor einigen Wochen haben die auf der Homepage mit längeren Zähnen geworben. Jetzt steht auf der Homepage folgendes in Farbe:

Chainring tooths optimized for great chain retention while riding in rough terrain!. In almost all cases chainkeeper is not necessary. Tooth profile is directional, that means it will keep your chain on, even when back pedaling on descent. Tested by XC Silver World Champion Marek Konwa!
 
Ob die wie XX1 funktionieren wird sich zeigen. Haben ja nur längere Zähne nicht unterschiedlich dicke.

Gugg mal genau hin:

Absolute-Black-Kettenblatt-Sram-XX1-1-fach-Lk104-32-34-36.jpg
 
Ja dann sprechen wir nicht von den gleichen Kettenblättern. Deins wurde wirklich der XX1 nachempfunden. Viele interessiert hier die Spiderless Lösung.
 
Das Absolute Black sieht ja schon ein wenig nach Weight Weenies aus...:D....passt auch zu XC Champions....:cool:...Bin gespannt auf den Bericht...

MRP NSB Absolute

ABS_NSB_MRP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine ganz dumme Frage an die SRAM Type 2 Fahrer...

Ich hab heute mein neues X9 Schaltwerk bekommen und der untere Arm lässt sich nicht drehen. Am "Lock-Out" Nippel hängt er nicht. Er bewegt sich einfach Null. Bin ich zu blöd?

Hi, ich weiß nicht ob du dein Problem schon gelöst hast, aber mir ging´s vor zwei Wochen genauso mit dem X0 Type 2. Ich wollt´s schon als defekt zurückschicken...

Beim ersten mal brauchst du wirklich ne Menge Kraft um den Käfig nach vorn zu bewegen. Am besten mal in montiertem Zustand versuchen. Ich hab´s so im Netz gelesen und bei mir hat´s funktioniert.

Grüße
 
Zurück