XX1 Alternativen - DIY

Habe jetzt mal die letzten Wochen vermehrt mit 22/30 und 22/26 die Anstiege hier im Chiemgau gefahren, und mittlerweile gehen auch die steileren Stiche (20% Steigung und mehr) gut - wo ich vorher immer mit 22/34 gefahren bin.
Gegenüber meiner jetzigen Kombo von 22-36 vorne und 11-34 hinten verliere ich mit 30 vorne (mein Idealfall) und 11-42 einen Gang an jedem Ende.
Das sollte passen für mein tägliches Fahren. Bergab treten brauche ich so gut wie nie, 36-11 nutze ich nur auf dem Weg zur Arbeit.

Ich hab jetzt grade ein 32er Kettenblatt von Works Components bekommen, damit bin ich dann bei 32/42 bei einer Übersetzung entsprechend ca 22/29 oder 22/28. Selbst das müsste eigentlich gehen. Ich werde es swohl mal probieren, und dann ggf. ein 30er Kettenblatt noch bestellen.
Works Components und Race Face sollten ja, zumindest laut ihrer websites, jeweils 30er Kettenblätter verfügbar haben (für 104 BCD soweit ich weiss).

Ziel ist es auch, entsprechend XX1 nicht nur Umwerfer, sondern auch Bash und Chainguide loszuwerden. Mal schauen, wie das läuft in Verbindung mit einem Shadow Plus Schaltwerk....
 
mince alors
mir gehts eher um die kinematik der bikes an sich. die sind ja für up/downhill auf eine gewisse kettenblatt größe hin optimiert (antisquat/pedalrückschlag...)

nur leider hab ich mich bisher nicht so damit beschäftigt, um einschätzen zu können, ob ein "kombiniertes" kettenblatt nun nachteile gegenüber der kombination 22 (optimiert für uphill, möglichst wenig wippen) und 34/36 (optimiert für downhill, möglichst wenig pedalrückschlag) hat

Wie du schon sagst ist es bei den meisten Bikes auf 22 hin optimiert. Du kannst ja z. B. hier mal schauen. Oder schaust dir andere Bikes im Blog an.

http://linkagedesign.blogspot.de/2012/10/carver-icb-projekt-2013.html?m=0
 
Hi Leute,

nun nochmal ne Frage zu den Schaltwerken, ich komm da mitlerweile etwas durcheinander:

Funzt Sram Typ2 medium jetzt oder läuft es nur mit Shadow+?

Eine Sache noch zur Kefü. Ist es möglich im reinen Downhill/Endurobetrieb darauf zu verzichten? Ich kann mir das irgendwie nur schwer vortsellen?

Thx
Phlipsn
 
Also Schaltwerk und Werkzeug ist da, es fehlt nur das mirfe Ritzel um das Type 2 auszuprobieren. Wurde hier aber schon als voll funktionstüchtig und mittelmäßig funktionstüchtig beschrieben...:confused:

Alle Hersteller empfehlen für harten Enduro/DH Einsatz eine KeFü. MAn will die Kette ja auch nicht bis zum Exzess spannen....
 
Woran erkenne ich ob ein x0 das Type 2 hat? Oder haben alle x0 10-fach schaltwerke type2?

Bin gerade am schaltwerk suchen und dachte an ein x0 type2 midcage, bin also gespannt auf Berichte über die Funktionalität mit diesem Schaltwerk und dem mirfe Ritzel :daumen:
 
Es gibt zwei Gründe für eine KeFü: Kettenabwurf und Kettenschlagen samt Spuren am Rahmen.
Kettenabwurf bekämpfen die neuen Zahnformen der XX1 etc offensichtlich ganz hervorragend. Gegen Kettenschlagen machen sie aber recht wenig.
Auch ein Type2 Schaltwerk kann da irgendwann bei entsprechend ruppiger Fahrt nichts ausrichten, vor allem auf den kleinen Ritzeln. Da hilft eine feste untere Führung oder eine c.guide richtig gut - dann ist Stille!
 
Normales Schwaltwerk:

SRAM-X0-Schaltwerk-schwarz.jpg


Type2:
SRAM-X0-Schaltwerk-rot-type-2_12.jpg
 
Habe jetzt mal die letzten Wochen vermehrt mit 22/30 und 22/26 die Anstiege hier im Chiemgau gefahren, und mittlerweile gehen auch die steileren Stiche (20% Steigung und mehr) gut - wo ich vorher immer mit 22/34 gefahren bin.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Es ist mMn ein Fehler einfach den bei 2-/3-fach verwendeten kleinsten Gang als Basis zu nehmen und eine äquivalente 1-fach Übersetzung zu wählen. Der größte Gang wird dann viel zu kurz. Es ist eben wie du festgestellt hast auch eine Gewöhnungssache mit welcher Übersetzung man bergauf fährt / fahren kann (man braucht nicht zwingend mehr Kondition für einen schwereren Gang, aber Gewöhnung). Deshalb sollte man das über eine längere Zeit probieren.
Ich bin 1-Jahr mit 32/11-36 gefahren (Alpentouren, Gardasee, usw.) und habe jetzt an meinem neuen 29er testweise erstmal wieder 2-fach dran gebaut. Ich habe damit auf bekannten Touren festgestellt, dass ich konditionell fast die gleichen Probleme bekomme wie vorher mit 1-fach. Einzig bei richtig steilen und langen Anstiegen kann mit mit 2-fach länger fahren statt zu schieben.

Ziel ist es auch, entsprechend XX1 nicht nur Umwerfer, sondern auch Bash und Chainguide loszuwerden. Mal schauen, wie das läuft in Verbindung mit einem Shadow Plus Schaltwerk....
Ich habe jetzt auch ein 32er Works Components KB und ein XT Shadow+ Schaltwerk gekauft. Wenn man auf die Kettenführung verzichten kann, kommt mir auch wieder die Idee, zusätzlich ein kleines KB zu montieren, das man dann manuell per Hand schalten kann - als Rettungsring für wirklich lange steile Anstiege (>1h). Mit normalem Schaltwerk und KB hatte ich das schonmal probiert, da ist jedoch häufig die Kette abgesprungen (war aber auch ein Bike mit 180mm Federweg).
 
Laut mirfe geht mein Ritzel heute in die Post...:hüpf:

Hat eigentlich jemand den schwarzen MRP Bling Ring in einem deutschen Shop gefunden?

Ne hab da auch länger nach deutschen Shops gesucht. Sonst hätte ich Bling anstatt absolute black bestellt. Hier im Bikemarkt gibt es ja auch einen der die verkauft. Vllt kommt der auch schnell an schwarze ran?
 
Ne hab da auch länger nach deutschen Shops gesucht. Sonst hätte ich Bling anstatt absolute black bestellt. Hier im Bikemarkt gibt es ja auch einen der die verkauft. Vllt kommt der auch schnell an schwarze ran?


Schon OK, dann nehm ich das NSB. Irgendwie find ich das gut, auch mit der anderen Kettenlinie.....außerdem kann ich dann ein 29T bestellen....:daumen:
 
Ohne Umwerfer, Kette mit der Hand rüberheben.
Richtig, wäre natürlich nicht für den normalen Betrieb gedacht, sondern nur als Rettungsring für Tagestouren wo es mehr als eine Stunde konstant steil bergauf geht. Ein kleines Alu-KB wiegt ja nichts und wenn man keine Kettenführung braucht stört es auch nicht.
 
Richtig, wäre natürlich nicht für den normalen Betrieb gedacht, sondern nur als Rettungsring für Tagestouren wo es mehr als eine Stunde konstant steil bergauf geht. Ein kleines Alu-KB wiegt ja nichts und wenn man keine Kettenführung braucht stört es auch nicht.


Wenn man sonst 1-fach fährt ist die Kettenlinie am äußeren KB aber nicht wirklich ideal, oder? Selbst mittellange Anstiege auf dem großen Ritzel würden da dauerhaft wahrscheinlich suboptimal sein.
 
So... habe heute das Mirfe 42er montiert...
mein Setup:
- Mirfe 42er Ritzel
- XT 11-36 Kassette
- XT Ersatzritzel 16T, statt 15- u. 17T-Ritzel montiert;
- XT 10-fach Kette
- Deore 32er Kettenblatt
- XT Kurbel
- Race Face Light Bash 34T
- Sram X9 Type2, mittlere Käfiglänge

meine Erkentnisse bei der Montage:
- das mirfe Ritzel passt genauer u. mit weniger Spiel auf den Freilauf, als die Shimano Kassetten selbst :daumen:
- beim 16er Ritzel musste ich den breiten Steg schmal feilen um es um ca. 180° gedreht montieren zu können, damit die Steighilfen zusammenpassen, ansonsten gings vom 16er aufs 19er eher bescheiden...
- die Kettenlinie mit dem 32er Kettenblatt auf der mittleren Position ist unbrauchbar;
Zum Testen habe ich mal ca. 2mm dicke Distanzhülsen zwischengelegt um das KB weiter Richtung Tretlager zu bekommen. Damit passts eigentlich perfekt, einziges "Problem" ist, dass die Kette jetzt zwischen Bash und Kettenblatt passt, demnächst kommt aber eh eine Kettenführung und der Bash verschwindet wahrscheinlich.

Schaltung funktioniert nach etwas Einstellerei einwandfrei, das Schaltwerk schaltet anstandslos aufs 42er, in der Ebene merkt man den etwas größeren Sprung von 19 auf 16, wird am Berg aber egal sein.

Was bei mir evtl. noch kommt:
- eine Kettenführung mit direkter Montage am FRX-Rahmen (ca. 5mm mehr Platz nach innen, als üblicherweise bei ISCG-Aufnahme), damit könnte ich wahrscheinlich auch Kettenblätter am 64er Lochkreis mit KeFü fahren, wobei mir das 32er wahrscheinlich reichen wird, mal sehen...

@mirfe: DANKE für die Arbeit, die du dir gemacht hast (und immer noch machst), tolles Teil hast du erschaffen! :daumen:
 
Danke für den Bericht. Gut zu hören, dass das Type 2 mit dem 42T harmoniert. Mein Setup wird fast identisch ausfallen, nur werde ich wohl eine 11-fach Kette (KMC oder DuraAce) verbauen. Davon erhoffe ich mir den Schräglauf etwas zu kompensieren.
Wie sieht es denn auf dem 11er Ritzel mit der Kettenlinie aus, wenn das mittlere (nicht-1-fach) KB nach innen gespacert ist. Ich befürchte, dass ohne obere Führung die Kette nicht bleibt, wo sie soll
 
selbst wenn du die Kettenlinie fürs 11er Ritzel optimieren würdest, würde die kette doch trotzdem runterfallen können.

Meiste Zeit wird auf den großen Ritzeln getreten...ich versuche auf jeden Fall die Kettenlinie eher nach innen zu verlagern. (also allgemein bei 1-Fach..ob mit oder ohne Führung oder mirfe-Ritzel)
 
Zurück