XX1 Alternativen - DIY

Ein paar Bilder von meinem Umbau, weil mir der Thread so toll geholfen hat. :daumen:

Partlist:
Kassette Shimano XT 11-36 10fach
42er Ritzel von IBC-User Mirfe
16er Ritzel Shimano XT (aufgefeilt und verdreht montiert)
Kettenblatt 34t Wolftooth 104er LK (XX1-Zahnprofil)
Distanzscheiben Rohloff (zur Korrektur der Kettenlinie über die Kettenblattschrauben)
Schaltwerk Sram X.9 Type2 Midcage
Shifter Sram X.9 10fach
Kette Shimano XT HG94 10fach
Kettenschloss KMC Typ8

Montiert an einem Pitch, schaltet wie Butter, Cockpit und Tretlagerbereich angenehm entschlackt, und das Rad ist plötzlich so wunderbar leise! :cool:

Übersetzung:
Erster Gang entspricht ungefähr dem zweiten Gang meiner alten 2x9-Kombi (11-34 hinten, 24-36 vorne), letzter Gang ist minimal kürzer, sollte aber für die meisten Enduro-Stages reichen (außer Willingen, aber das hatte mit Enduro nix zu tun...).

 
Hallo,
wollte jetzt auch mal 1*10 austesten. Mirfe Ausstattung bestellt. Leider einen Augenblick zu lange bei bike-components gezögert und nun ist der Liefertermin für das 16er Ritzel auf den 13.12. :heul::(:wut: verschoben worden. Rose sieht auch nicht besser aus.

Hat irgenwer einen Tipp für mich, wo ich noch ein einzelnes 16er XT Ritzel her bekommen kann? :D:D

Grüße und Danke,
Daniel
 
Gehen denn die 9-fach Ritzel, etwa das 16er XT partout nicht,
weil die zu dick sind oder die Schalthilfen "falsch" liegen oder hat´s schon einer ausprobiert
und ich hab´s überlesen?
 
Gehen denn die 9-fach Ritzel, etwa das 16er XT partout nicht,
weil die zu dick sind oder die Schalthilfen "falsch" liegen oder hat´s schon einer ausprobiert
und ich hab´s überlesen?

Habe mal immer Keller gesucht und noch eine neue 11-32 XT-Kassette gefunden. Werde dann also erst mal mit dem 16 Ritzel der 9fach testen, bis die 10fach geliefert werden.

Hoffe das klappt erst mal. Weiß jemand ob das auch befeilt werden muss?

Danke für den Tipp.

Grüße Daniel

mobil gesendet
 
Und wer findets raus was ist Original, was Kopie :D


http://www.flickr.com/photos/erdi01/9608019647/


http://www.flickr.com/photos/erdi01/9607832225/

Im Trockendock funktioniert alles wie's soll. Bin auf die Parxis gespannt ...

Sonntag bin ich durch Messler Hügelland und habe weiter mein XX1 Plakiat getestet. Mit dem Ergebnis: Theorie und Praxis sind und bleiben zwei paar Schuhe!!! Also ... 16-12-11 geht gar nicht, das 14zeher fehlt mir ständig. Und die Kettenlinie so nahe wie möglich an den Rahmen spacern ist auch Müll. Wenn der Hersteller von Kettenlinie 50 schreibt sollte man auch bei bleiben, egal wie optimal theoretisch die Kettenlinie 47 wäre. Also die Kurbel wieder auf Kettenlinie 50 gebracht und das 11er rausgeschmissen, dafür das 14er wieder rein. 32-12 ist nun das Dickste, das langt für 26-28 für's mittreten. Auch mal gespannt, ob sich der Verschlußring lösen wird. Das 12er ist ja kein Abschlußritzel mit Riffelung. Dafür entsprechen jetzt alle 10 Gänge von der Abstufung der Original XX1 Kassette. Gestern durch Zufall in der Bucht noch Original XX1 Twister Lock-On Griffe für kleines Geld geschossen. Die gibt's offizell gar nicht zu kaufen. Das ist dann noch das i-Tüpfelchen, näher ans Original kann man gar nicht mehr kommen!

Achso, das 1x10/11 Konzept an sich überzeugt schon. Mehr Kettengeraffel braucht's nicht. Mal schauen wie sich die Preise für den Original Edelschrott entwickeln. Weihnachten steht ja bald vor der Tür :cool:
 
also 11-13-16 schaltet sich bei mir (und ich wette auch bei allen anderen) einwandfrei!

evtl. 14er raus und 13er rein, dann hast als Abschlussritzel auch dein 11er.

Kettenlinie soweit wie möglich am Rahmen spacern ist meiner Meinung nach (mal ganz unabhängig ob XX1 Alternative oder nicht) nur dann Sinnvoll wenn man vorher schon weiß das man die meiste Zeit auf dem größten Ritzel verbringt.
Ich meine, verbringe ich z.B. die meiste Zeit damit eher flachere Trails zu fahren und brauch nur ganz selten den leichtesten Gang, würde ich die Kettenlinie mittig machen.

Du schreibst "Wenn der Hersteller von Kettenlinie 50 schreibt sollte man auch bei bleiben, egal wie optimal theoretisch die Kettenlinie 47 wäre" Warum?

Ich meine solange die Kette durch das Verändern der Kettenlinie nicht am Rahmen schleift dürfte es keinerlei Probleme geben.
 
@iceis, ich habe eine Sram 1080 (x.O.) Kassette, die ist anders als Shimano abgestuft. 11-12-14 sind Einzelritzel, aber sie sind nicht beliebig wegzulassen, wie ich ursprünglich dachte :(

Bezüglich Kettenlinie: Ich hatte ein ähnliches Verhalten wie Du zwischen dem 12 und 16er Ritzel. Es hat zwar nicht so gehakt, hat in der Praxis aber auch geschliffen um damit meine Ohren beleidigt, obwohl die Kettenlinie bei 47 auf dem 5. Gang lag und damit theretisch optimal lag. Mit der vergegebenen Kettenlinie von 50 liegt die nun auf dem 6/7 Gang und es schleift nichts mehr egal im welchem Gang ich fahre :daumen:

@darkwin Duck, ich habe nur die Griffe erststeigert! Da ich x.o. 2/10 Drehgriffe in Benutzung habe kann ich die nun mit den Original XX1 Griffen kombinieren. UNd habe zumindest in dieser Beziehung keine Bastellösung :daumen:
 
Interessant die ganzen Berichte vom rückwärts Treten. Bei welcher Gelegenheit macht ihr das?

Hallo, ich habe zwar auf die richtige XX1 gewechselt, es kommt aber auch bei mir vor das ich rückwärts trete.
Es sind aber meistens nur so 1/4 Umdrehungen zurück, an verblockten Stellen aufwärts, wo man zu wenig Platz zum treten hat.
Zum Spass trete ich natürlich auch manchmal Rückwärts, weil dann der Freilauf meiner Tune Kong noch lauter ist :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Erdi01
Das mit der Kettenlinie leuchtet ein!

Ist dein 12er schmäler als ein 13er?
Es gibt Tretlagerspacer mit 0,2 0,3 0,5 und 1,0mm Breite im Set.
Wenn du das 13er schmäler Planfeilen müsstest ginge das mit Geschick aber auch.
Ich gebe zu das sind keine wirklich einfachen Lösungsansätze, aber einfacher kann ich mir es nicht vorstellen da zu helfen.
 
Hab jetzt meine SRAM-Kassette noch mal umgebaut. Die PG1070 mit 12-36er Abstufung wurde ja durch das mirfe Ritzel zur 12-42. Jetzt habe ich mir eine PG1050 mit der Abstufung 11-36 dazu gekauft und das 11er und 12er an die vorhandene Kassette angefügt. Das funktioniert viel besser als zuvor mit der 11-32er Kassette. Bin jetzt also endlich auch bei 11-42. Bleibt nur das 17-22er Loch, das sich bei/mit SRAM nicht befriedigend schließen lässt. Allerdings kommt es nur selten vor, dass ich das 19er brauchen könnte. Durch die gleichmäßige "untere" Abstufung von 11-17 und die gleichmäßige obere von 22-42 passt das ziemlich gut.
 
falls von interesse - wolf tooth spiderless vs. absoluteblack spiderless:

beide 30t - das wolf tooth kb ist nicht größer (kameraperspektive), die zähne sind auch gleich lang. das wolf tooth kb liegt tatsächlich ca. 2mm wieter innen, ist zugleich auch deutlich dicker und macht für meinen einsatz einen entsprechend robusteren eindruck (d.h. zumindest dicker - dabei ist das ab kb anders und evtl. genauso robust aufgebaut).

das wolf tooth kb ersetzt das absolute black, vorwiegend aus reinem interesse, mal schauen wie mir die 'bessere' kettenlinie sowie die narrow-wide zähnen taugen.

übrigens - beim fransözischen händler bestellt (www.dulight.fr), das kb war binnen tagen bei mir :daumen:
 

Anhänge

  • SAM_0316.jpg
    SAM_0316.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 153
  • SAM_0319.jpg
    SAM_0319.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
Forgive my poor German language skills (using Google Translate). I wanted to contact the seller of this 42 tooth conversion cog and need to have at least one post to contact them. thanks!

Google Translated: Verzeihen Sie meine schlechte Kenntnisse der deutschen Sprache (mit Google Translate). Ich wollte den Verkäufer dieses 42 Zahn Umwandlung cog kontaktieren und müssen mindestens einen Beitrag haben, sie zu kontaktieren. danke!
 
Zurück