XX1 Alternativen - DIY

An die Helius am Fraktion - wie sieht das denn mit Kettenstrebe und größerem kb aus(absolute Black)hab ein 34er davon und das sieht bei euch so knapp aus schon
Passt das?
 
Hi!

Ich überleg, ob es möglich ist, eine Zweifachkurbel mit Race Face Narrow Wide Kettenblatt und kleinem Kettenblatt ohne Umwerfer und KeFü zu montieren und einmal pro Tour per Hand/Fuß zu schalten: Meine Anstiege sind konstant mind. 1 H berghoch, oben würde ich aufs Narrow Wide - KB mit der Hand (per kleinem Imbus o.ä.) schalten wollen. Ich fahre Enduro, auch Rennen, da brauch ich (bis auf lange Anstiege ohne Zeitwertung) immer nur das 36-KB...
Was meint ihr - ist das praktikabel, oder scheiterts vielleicht sogar an der Narrow-Wide-Einfädelungsproblematik (bestimmte Kettenposition auf Kettenblatt nötig...)?
Danke für Tipps
Bergl
 
haha genau den gedanken hatte ich gestern abend auch :D

wüsste nicht, was da dagegen sprechen sollte... man kann es sogar noch weiter treiben:

64er Lochkreis ein 26/28er Mirfe kettenblatt mit narrow-wide
104er Lochkreis die gewünschte zahl im 30er bereich ebenfalls narrow wide

damit hat man bergauf die gleiche übersetzung wie 22/34 und wenn man weiß, dass man bergab mittreten wird müssen bzw 26/28-11 wirklich nicht ausreichen wird, kann man es einfach per hand umhängen
 
ich frage mich auch, was die großen vorteile gegenüber 2fach, umwerfer und kefü sein sollten :confused:

einerseits ohne umwerfer und *evtl.* ohne kefü, andererseits immer anhalten zwecks kette umhängen. dann könnt ihr gleich eure variostützen (falls vorhanden) auch verscherbeln, bringt nämlich auch 300g weniger :lol:
 
vorteil zB:

für meine hometrails 26/28er kettenblatt.
falls es mal in den bikepark auf anspruchslosere trails geht, häng ich aufs 34er blatt um bzw. schraub das ding dann erst (zusätzlich) dran, ohne das 28er vom 64er lochkreis abnehmen zu müssen.

-> kein schalten vorne
-> keine kettenführung/umwerfer -> kein klappern (falls diese narrow wide sache wirklich funktioniert, habs selbst noch nicht getestet)

könnte man mit normalen kettenblättern natürlich auch machen, aber die halten ohne kettenbführung ja bekanntlich die kette nicht dauerhaft ;)
 
ich werfe mal drei stichworte in den raum: kettenspannung, kettenlänge, käfiglänge

dürfte alles kein problem sein, ist ja lediglich 2fach ohne umwerfer.

kettenlinie hast du vergessen - aber halt auch genau wie bei 2fach. nur, die kette wird mal ziemlich schräg laufen müssen (wenn mann üblicherweise bei 2fach schalten würde), und deswegen wird man eher eine zusätzliche kefü gebrauchen.

wie bereits geschrieben, macht mE keinen sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldungen!

Wenn das Narrow-Wide Kettenblatt ohne KeFü sicher die Kette hält, macht es für mich dann Sinn, wenn man einigermaßen unkompliziert vom kleinen aufs 36er-Kettenblatt per Hand/Inbusschlüssel schalten kann (andersrum klappts wohl im Fahren per Schuhsohle, denk ich...).

Hat da jemand Erfahrungen?

Kann die Kette z.B. sich mit einem "engen" Kettenglied beim Fädeln über einen breiten Narrow-Wide-Zahn verklemmen - oder passt die Kette eh nur in die richtige Narrow-Wide-Position?
 
Wenn man also ein gewöhnliches 24er mit einem 36er Narrow-Wide kombiniert, wäre ein Herunterschalten mit dem Füß beim Fahren durchaus möglich.

Beim "Hochschalten" aufs 36er müsste man dann also Anhalten und auf die richtige Einfädelung achtgeben - ev. mit einem Inbusschlüssel, den man in die Kette einhängt.
Wird das wohl kompliziert? Immerhin muss man das Hinterrad zum Schalten per Hand ja irgendwie anheben, damit ein Schaltvorgang möglich wird...

Gruß Bergl
 
Das hab ich auch schon überlegt, aber ich fahre unten eine Kettenführung (Bionic-Röhrchen, oder brauche ich diese KeFü mit Narrow-Wide auch nicht mehr???) - insofern hätte ich unten nicht den Platz zum Einfädeln...
 
Jetzt muss ich auch mal ne Frage stellen, verfolge das Thema noch nicht so lange, daher blick ich noch nicht alles, was mit XX1 Alternativen zu tun hat.

Mein Plan:

XT Kassette mit mirfe und vorne 1fach mit nem 30er Kettenblatt.
Da gibt es ja jetzt die Variante mit dem mirfe mit 64mm Lochkreis anstelle des kleinen Kettenblattes und die Narrow Wide Variante von Race Face mit nem 104er Lochkreis, sprich anstelle des mittleren Kettenblattes.

Wann sollte man in Sachen Kettenlinie was wählen, steig da nicht ganz durch.

Ach ja, fahre ein Liteville 601, mit ner XTR 970 Kurbel.
Momentan noch 9fach, würde aber auf 10fach umsteigen, für die Aktion.

Hoffe ich nerve euch nicht, aber das komplette Thema durchlesen ist zu heftig bei über 100Seiten.
 
wenn du mehr bergauf unterwegs bist dann den 64er lochkreis, da läuft die kette dann auf den großen ritzeln schon ziemlich gerade.

solltest du dich mehr in der ebene bewegen, dann den 104er lochkreis.

aber das kannst du eigentlich auch ohne fragen an deiner aktuellen konfiguration sehen, einfach mal paar verschiedene gänge einlegen und von hinten auf die kassette schauen ;)
 



Hello,

My string is caught between the wheel and the gear shifter Mirfe.
This makes noise and the transition chain is not terrible.
This comes from what?

thank you
 
you have to adjust the 'b' screw that sets the rotation of the deraileur back from the hanger. moving the deraileur further backwards should bring the upper jockey wheel down and away from the cassette. ideally you should have around 5 to 6 mm between the 42t cog and the upper jockey wheel.
 
Hi!

Ich überleg, ob es möglich ist, eine Zweifachkurbel mit Race Face Narrow Wide Kettenblatt und kleinem Kettenblatt ohne Umwerfer und KeFü zu montieren und einmal pro Tour per Hand/Fuß zu schalten: Meine Anstiege sind konstant mind. 1 H berghoch, oben würde ich aufs Narrow Wide - KB mit der Hand (per kleinem Imbus o.ä.) schalten wollen. Ich fahre Enduro, auch Rennen, da brauch ich (bis auf lange Anstiege ohne Zeitwertung) immer nur das 36-KB...
Was meint ihr - ist das praktikabel, oder scheiterts vielleicht sogar an der Narrow-Wide-Einfädelungsproblematik (bestimmte Kettenposition auf Kettenblatt nötig...)?
Danke für Tipps
Bergl

Ja, ist möglich.

Ich fahre ein 32Z/104mm Mirfe in der mittleren Position und ein 24Z/64mm XT in der innernen Position. Ein Mal im Monat brauche ich das 24er, es wird dann die Kette per Hand umgelegt, den Rest des Monats komme ich mit dem 32er zurecht.

R7 Mirfe 32 Z xx1 style - innen.jpg


Gruß projekt
 
Thema Kettenlinie:

Ich hatte zwischendurch "mal eben" auf einen anderen Rahmen gewechselt mit BB92 Pressfit Lager. Im Grunde müsste die Gesamtbreite der Kurbel und die Position des KB etwa gleich bleiben zur Version mit X-Type Innenlager (BSA geschraubt).
War aber nicht der Fall. Die Kettenlinie passte eher mit dem 4. Ritzel und der Schräglauf auf das mirfe-Ritzel war demzufolge viel schräger.
In der alten Version passte die Kettenlinie recht genau mit dem 5. Ritzel. Das macht sich sehr deutlich bemerkbar....liegt also auch an der ursprünglich geplanten Kettenlinie des Herstellers....am alten Rahmen waren es die von NSB angegebenen 48mm am anderen Rahmen eher 50mm...
 
Heute auch ein Mirfe installiert auf meiner 9 fach Schaltung

Basis 11-34 Kassette, auch hier 15 und 17 durch ein 16ner ersetzt. Alle anderen Versuche (21ger statt 24 und 20,....) waren nicht so toll
Schaltwerk: altes XT Shadow langer Käfig, Stellschraube verlängert
Kurbel: normales 32 fach Kettenblatt

Im Montageständer geht das Schalten ab dem 16 bis 24 nur mit viel Gefühl, bei der Proberunde aber absolut kein Prolbem mit irgendeinem Gang.
 
Zurück