XX1 Alternativen - DIY

Ich weiß von einem der mit DH Schaltwerk auch 11-34 hinbekommen hat. 11-36 wäre auszuprobieren.

Habe aber hier von von Mirf42 gelesen. Wäre das bei mir auch denkbar, wenn ich auf das FR Schaltwerk wechsel?

Bei mir war es mit 42er Ritzel und 36er Zee zu hakelig. Bin dann auf ein langes Schaltwerk gegangen. Mittleres geht auch gut aber ich hatte noch ein langes in der Restekiste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß von einem der mit DH Schaltwerk auch 11-34 hinbekommen hat. 11-36 wäre auszuprobieren.

Habe aber hier von von Mirf42 gelesen. Wäre das bei mir auch denkbar, wenn ich auf das FR Schaltwerk wechsel?

Hatte ich zunächst auch versucht an meinem Torque FRX mit 11-36 Kassette und Zee-Shaltwerk.

An dem Bike war es mit viel Einstellerei möglich, die Kette musste genau so abgelängt werden, dass man allerdings den Hinterbau nicht mehr viel weiter als etwas mehr als Sag einfedern konnte - sonst wäre auf den beiden kleineren Ritzeln keine Spannung mehr am Schaltwerk gewesen.

Da ich auch gerne technische Sachen oder auch mal im Wiegetritt berghoch fahre und der Vivid Air keine zuschaltbare Plattformdämpfung hat war mir das dann doch zu heikel und ich bin auf ein kurzes SLX Shadow+ gewechselt. - Das ist die stressfreiere Lösung.
 
Und wie soll man das 9er Ritzel auf den 11er "Block" schweißen?
Der XD Freilauf hat doch nur ganz hinten die Nut, wo das gesamte Ritzelpaket dranhängt....?

Ineinanderstecken, dass 11er hängt bei einem normalen Freilauf ja auch am nächstgrößten Ritzel.
Oder man fräst alles auf einem Teil oder montiert alle Ritzel auf Spider.
 
Danke.

Wenn man eh Kassette, Schaltwerk und Kettenblatt wechseln muss, ist es dann immer noch günstiger als auf XX1/X01 zu wechseln?

Was braucht man um auf XX1/X01 zu wechseln? Kassette; Schaltwerk, Kette und Trigger? Kurbel und Kettenblatt ebenfalls?

(Ich weiß ist etwas off-topic, aber ist doch immer wichtig den Preisvergleich zum XX1 im Auge zu halten - Ist bestimmt schon diskutiert worden, konnte es aber nicht finden.)
 
Jetzt aber schnell Rechner und Kopf in Alufolie wickeln sonst gibts bald Mirfe Ritzel made in USA. Das dieser Thread jetzt unter Generalverdacht steht ist euch hoffentlich klar :D
 
Wieviel Aufwand ist das eigentlich ne ganze Kassette zu fräsen? Nicht unbedingt aus einem Block sondern herkömmlicher Bauweise. Schon etwas mehr oder?

Übrigens bei der SRAM Red ist ja auch das 23er aus Alu, warum macht man bei MTB Kassetten nicht einfach mehr Ritzel aus Alu. Es verschleissen doch meist eher die kleineren Ritzel unter 20. Und meistens wird eh gleich die komplette Kassette getauscht wenn ein Ritzel runter ist.
Eine 11-36 Deore wiegt satte 450g, da ist massig Potential drin.

Aber Shimano traut sich wohl nicht weil am Kettenblatt das 32er auch nicht aus Alu ist.
 
Hallo Zusammen,

Der ist nur so lang weil alle 3 Seiten die gleichen Fragen kommen. Im Grunde sind alle derzeit machbaren Möglichkeiten zig-fach behandelt worden...ist ja auch alles kein Hexenwerk...

der Thread wird dadurch ja eigentlich nur unnötig länger.

Warum bearbeitet denn nicht "einer der Wissenden" den Eingangspost mit allen relevanten Informationen?

Das würde viel mehr Übersichtlichkeit bringen.

Gruß Sven
 
Wieso sollten Alukassetten grundsätzlich teurer als Stahl sein? Die sind doch nur so teuer weil ein paar Weightwiener soviel dafür auf die Theke legen.
1kg 7075 Alu gibts für ca. 10€. Dazu ist es noch leichter zu bearbeiten.
 
Wieso sollten Alukassetten grundsätzlich teurer als Stahl sein? Die sind doch nur so teuer weil ein paar Weightwiener soviel dafür auf die Theke legen.
1kg 7075 Alu gibts für ca. 10€. Dazu ist es noch leichter zu bearbeiten.

Ganz so einfach ist es ja nun nicht;-) Der Kilopreis bezieht sich wahrscheinlich auf einen Klotz. Kauf mal (möglichst plan) gewaltztes und zugeschnittenes Plattenmaterial. Das sind nämlich die Faktoren die das Material so expensiv machen. Außerdem geht es noch um den Werkstoffzustand. Ich verwende 7075 T651 um genau zu sein. Das bedeuted unter anderem das es schon möglichst spannungsarm (und sehr energieintensiv) wärmebehandelt wurde, was auch nötig ist weil es sich sonst nach dem Fräsen verzieht. Stahl bekommst du schnöde auf nem Coil und kannst das dann schön ausstanzen. Mit Alu sind solche Prozesse etwas mehr "tricky"... spanend lässt es sich sicher besser verarbeiten ist aber auch nicht gänzlich ohne obwohl 7075ér da schon ne Ausnahme weil schön hart ist. Es gibt für alles ein für und wieder...

Der Kilopreis für Aluschrott dürfte auch nicht umsonst fast 8 mal so hoch sein wie der von sortenreinem Stahl... ist halt ein begehrtes Stöffchen.
 
wenn eine xx1 oder x01 günstiger wäre, dann wäre der thread nicht so lang. ;)

Ok, verstanden. Trtzdem brennt mir noch die Frage unter den Fingernägeln:

Braucht man um auf XX1/X01 zu wechseln auch eine XX1/X01 Kurbel und Kettenblatt? Oder könnte ich die von ZEE verwenden und tausche "nur"?:

- Kassette
- Schaltwerk
- Trigger
- Kette
- Freilaufkörper

-> ca. 630 Euro

Möchte für mich die Vergleichsrechnung machen und dann an den Mehrkosten entscheiden, ob ich X1/X01 oder 10-fach mit 42er Ritzel gehe. Dazu muss ich wissen, was ich wechseln muss.

Wenn ich auf 10-fach mit 42 Ritzel wechsel brauch ich ebenfalls:

- Kassette (XT-Kassette)
- Schaltwerk
(SHIMANO XT 10-fach Schaltwerk RD-M786 GS Shadow Plus) mittlerer Käfig Kapa: 35, aber nur max. Ritzelgröße 36?! geht das trotzdem?)
- Kette (10-fach Shimano Ultegra)
- 42er ritzel
- 16er ritzel

-> 180 Euro

Somit wären das 450 Euro Differenz. Stimmt meine Annahme oder habe ich etwas vergessen?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Für XX1, XO1 nicht den xD Freilauf vergessen;)

Sonst ist es identisch, was du tauschen musst.

Kurbel kannst du bei beiden auch eine andere nehmen und nur das Kettenblatt tauschen. Und ob du das 16er Ritzel bei der Mirfe Lösung tauschen willst, ist auch dir überlassen. Ein "Muss" ist es nicht.
 
Zurück