XX1 Alternativen - DIY

Wieso gibts eigentlich kein 10er Ritzel welches man mit dem 11er tauschen kann? Kann da Mirfe oder Sascha nicht mal was bauen? Die haben eh so wenig mit ihren 42ern zu tun ;-) Dann kann man mit nem 30er Kettenblatt gut Bergauf (42/30) und auch runter fahren (10/30)

:daumen:

Ich habe es noch nicht geprüft, könnte mir aber vorstellen das es da Konflikte mit Lasche und dem seitlichen Bund gibt.
 
medium_13.jpg


Fertig und wartet auf Testfahrt! Ochmann 42- 11 und Narrow Wide 34 T. Sram Medium X9 Type 2, Sram X9 Trigger 10 Fach.
83mm Kurbel in 68mm Tretlager! Kettenlinie 52mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin früher am Renner Alu Kassetten gefahren; mal ging's gut, mal hatte ich kaputte Ritzel im kaputten Freilauf stecken. Die Leonardi könnten aber ganz funktionieren, da aus einem Stück.
Gibt's Erfahrungen zu Leonardi Kassette?
 
Ja. Funktionieren einfach.
Wenig bis kaum Verschleiß. Mir ist ein Zahn abgebrochen. Bekam aber anstandslos ein neues Paket zugeschickt.
Fahre eine SRAm Kassette mit den 4 Leonardi Ritzeln. Nur der Sprung runter vom Leonardi auf die regulären braucht hin und wieder etwas Nachdruck.
Ansonsten find ich für mich die Variante besser, da die Sprünge in dem Bereich wo es beim runterfahren ankommt (die kleineren Ritzel) konstanter sind.
 
Ich hab Heute mein 42er von OneUp bekommen. Hab aber leider das problem dass das ganze nicht so auber schaltet wie erhoft.
Also ich hab bei der B-Schraube oder wie die Heisst um das Schaltwerk weiter weg von der Nabe zu bekommen leider abgerissen. Hab mir ne neue besorgt die statt 20mm jetzt 25mm lang ist Die hab ich ganz reingeschraubt. Ich denke der Abstand zur Kassette müsste passen bin mir abe rnicht sicher. Die Kette ist meiner meinung nach auch die perfekte länge. Bei der Kettenliene bin ich mir nicht sicher ob das Kettenblatt vielleicht noch weiter richtung Mitte muss? Hab leider keine Kettenlehre aber die Kette müsste noch passen. ca. 2000hm und 15km runter. Und mit 3/10 hats auch gut funktioniert.

Oder sieht jemand wo anders das Problem?
Und sry wegen den vielen Bildern!!!:rolleyes:

Auch so ist ein X0 Type 2 und ne X9 3-fach Kurbel beides von 2013 auf nem Radon Slide 150 9.0 aus 2013 falls das interessant ist

large_DSC00045.JPG

large_DSC00046.JPG

large_DSC00047.JPG

large_DSC00048.JPG

large_DSC00049.JPG

large_DSC00050.JPG

large_DSC00051.JPG

large_DSC00052.JPG

large_DSC00053.JPG
 
Ich hatte das Problem auch, hab es durch Sparern des Kettenblatts um 2mm Richtung tretlager gelöst. Sieht mir bei dir auch ziemlich schräg aus, probier es doch einfach mal mit unterlegscheiben o.ä.
 
Hm...also wenn es ein XT-Schaltwerk wäre, dann wäre die obere Leitrolle etwas weit weg vom OneUp-Ritzel. Beim XT sollten es max. 5-6mm sein.

Jetzt habe ich mal aus reiner Neugierde nachgesehen und Sram sagt eigentlich auch das es max. bis 6mm sein sollten. Lediglich bei den XG1090-, XG1080- und XG999-Kassetten können es bis 12mm sein. Bei mir(komplett XT) lag es nur an der zu kurzen Kette, dass es mit dem Schalten nicht wirklich geklappt hatte.
 
Ich schreibs jetzt zum gefühlt 5.Mal... stellt eure Kettenlinie lieber so ein das sie tendenziell eher auf die GROSSEN Ritzel GERADE ZULÄUFT.
 
Ich schreibs jetzt zum gefühlt 5.Mal... stellt eure Kettenlinie lieber so ein das sie tendenziell eher auf die GROSSEN Ritzel GERADE ZULÄUFT.

Welche Kurbel bietet eigenlich die beste Kettenlinie (Tendenz näher am Rahmen)? Was ich jetzt so gefunden habe, müsste die Shimano 980 2-fach die beste Linie haben. Nominell 46,8mm somit 43,1 mm am inneren KB.
 
Heute ist mein Direct Mount Works Components Kettenblatt angekommen.
Leider bin ich von der Kettenlinie nicht ganz so angetan. Vorher hatte ich probeweise einen X0 2 fach Spider mit dem kleinen 28er KB montiert. Hat echt top geschaltet. Für meinen Geschmackt müsste beim Works Components Blatt die Kettenlinie weiter zum 42er.
Kann ich da einfach was unterlegen, oder ist das bei den direct mount blättern nicht so klasse?

Danke und Gruß,
Florian
 
Vlt gefährliches Halbwissen, aber kann man da nicht mit Kettenblattspacern arbeiten? Hab das bei meiner Kurbel (ex 3fach) auch gemacht - allerdings warte ich auch noch auf das 42er Ritzel und fahr grad nur Standard :)
 
^^Ich vermute jetzt mal einfach das auf den kleineren Ritzeln einfach mehr freie Kette da ist die den Schräglaub aufnehmen kann.

Die Spacer würden micha uch noch interessieren wo man die 2mm und 4mm herbekommt
 
Verschleiss ist sicher auch ein Grund aber seht das 42ér mal als einen 8cm langen Hebel... da muss man nicht mehr Kraft axial oder besser seitlich einleiten als zwingend nötig... bei den Kleinen Ritzeln ist das völlig Rille
 
Zurück