XX1 Alternativen - DIY

Ich stelle mal die These auf, dass solche verbogene Ritzel erst beim Schalten unter hoher Last zustande kommen. Denn wenn die Kettenlinie wirklich auf dem 36er Ritzel liegt, dann ist die Kette auf dem 42er immer noch fast gerade. Ich kann mir vorstellen, dass wenn die Kette beim Schalten unter hoher Last nicht sauber vom Ritzel runter- oder auf das Ritzel raufkommt, dann ist die Kette stärker als das doch sehr grosse Aluritzel.
Übrigens, die Kettenlinie auf dem 36er scheint mir etwas arg nach links. Kann man dann auf das kleinste Ritzel überhaupt noch schalten bzw fahren?
Ja die Kettenlinie ist arg Links. Das 20er benutzt nur die 3 Größe Ritzel, und das nur ab Ca. 20% Steigung. Das 33er läuft einwandfrei auf die 7 kleinere Ritzel. Hätte ich nicht 40 Kg. Gepäck in Verbindung mit den Bergen wurde mir das 1x10 reichen. Schalten unter Last ist ein Hinweis.
 
beim Stahl - Alu vergleich beachte den E-Modul

im Kaukasus würd ich ne xx14 alias Rohloff nehmen und sonst möglichst "robuste russische Technik" die der Dorfschmied reparieren kann.
offT
über sinnvoll nachzu denken lohnt nicht, solange es machbar ist und der Aufwand bezahlt gilt: "der Kunde will es so"
Rohlof beim nächsten Projekt, zur Not fahre ich im Juni mit einer 11/36 in Verbindung mit dem Mountengoat 20z. Ich teste die Tage mal mit Gepäck im Ahrtal
 
also ich gehe davon aus das sich das 42er nur verbogen haben kann wenn unter voller last die Kette noch nicht komplett das Ritzel umschlingt, denn wenn sich ein Alu Ritzel so leicht verbiegen kann dann müssten sich Kettenblätter die auch aus Alu sind genauso leicht verbiegen.

und soweit mir bekannt wurde von mirfe das Ritzel auch so konstruiert/berechnet das es nicht einfach mal eben wegknickt.
 
image.jpg

Es ist vollbracht:D
Rahmen 601er
Kurbel xtr 970
32er mirfe mit 104er Lochkreis
Schaltwerk xtr GS shadow plus
Kassette xt mit 42er mirfe, 15 und 17 durch 16er Dura ACE ersetzt und gedreht
Trigger xtr
Kette xt 112 Glieder


Funktioniert soweit wunderbar. Die Kettenlinie muss aber deutlich nach innen. Jemand eine Idee wie zB Distanzhülsen?

Die mirfe Teile sind wirklich sehr gut verarbeitet. Überrascht war ich wie stark doch das ein- und Auslaufen der Kette über die breiteren Zähne des Kettenblattes zu spüren ist.
Im Gegensatz zu meinem 1x9 mit 32/34 auf jedenfall ein Fortschritt:dope:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 85
hallo zusammen

meine frage: kann ich auch auf einer 9fach kassette ein 41 ritzel fahren oder ist es zwingen nötig mit 10 fach zu fahren?
was gibt es denn da alles für optionen?
 
700c Laufrad mit 29+ Bereifung (Surly Knard 29x3.0) = 243 cm Abrollumfang
Vorne 20Z Kettenblatt
Rad 20 Kg, Fahrer 90 Kg....
und soweit mir bekannt wurde von mirfe das Ritzel auch so konstruiert/berechnet das es nicht einfach mal eben wegknickt.
Bei dem Systemgewicht, Reifendurchmesser und 20z KB wundert es mich nicht, dass das Material (vermutl beim Schalten?) seinen Dienst quitiert hat. Wie der Landyphil ja eh schon richtig festgestellt hat, das ist Heavy Duty, vor allem wenn nochmal 40kg Gepäck im Outback dazukommen sollen.
 
Anhang anzeigen 276106
Es ist vollbracht:D
Rahmen 601er
Kurbel xtr 970
32er mirfe mit 104er Lochkreis
Schaltwerk xtr GS shadow plus
Kassette xt mit 42er mirfe, 15 und 17 durch 16er Dura ACE ersetzt und gedreht
Trigger xtr
Kette xt 112 Glieder


Funktioniert soweit wunderbar. Die Kettenlinie muss aber deutlich nach innen. Jemand eine Idee wie zB Distanzhülsen?

Die mirfe Teile sind wirklich sehr gut verarbeitet. Überrascht war ich wie stark doch das ein- und Auslaufen der Kette über die breiteren Zähne des Kettenblattes zu spüren ist.
Im Gegensatz zu meinem 1x9 mit 32/34 auf jedenfall ein Fortschritt:dope:
kb ist falsch rum...diese frästaschen müssen (leider) nach innen
 
Zunächst mal Danke für eure Antworten!
Fitschenringe...genial. Werd ich Morgen gleich mal probieren zu bekommen. Danke für den Tip:daumen:
Das Kettenblatt habe ich lange betrachtet um Unterschiede in der Drehrichtung festzustellen. Leider ohne Erfolg. Werde es aber im Züge des Spacerns drehen wenn ihr da mehr Erfahrung habt:anbet:
Zum Thema 16 er Blatt. Habe auch ein xt bestellt. Hat aber Lieferzeit bis April. Dann bei kurbelix das DA bestellt. Habe es zuerst original herum verbaut. Mit mäßigem Schalterfolg. Dann ausgebaut, gedremelt und ca 165 Grad in Uhrzeigersinn verbaut. Schaltet jetzt ohne Unterschied zu den anderen Ritzeln:)
Am Schaltwerk habe ich lediglich die Umlenkeinstellschraube und die beiden Anschlagschrauben angepasst. Heute Mittag ist erster richtiger Einsatz. Ich werde berichten.
Danke nochmal an dieses Forum:bier:Genauso stelle ich mir ein gegenseitiges Helfen vor...:winken:
 
Zunächst mal Danke für eure Antworten!
Fitschenringe...genial. Werd ich Morgen gleich mal probieren zu bekommen. Danke für den Tip:daumen:
Das Kettenblatt habe ich lange betrachtet um Unterschiede in der Drehrichtung festzustellen. Leider ohne Erfolg. Werde es aber im Züge des Spacerns drehen wenn ihr da mehr Erfahrung habt:anbet:
Zum Thema 16 er Blatt. Habe auch ein xt bestellt. Hat aber Lieferzeit bis April. Dann bei kurbelix das DA bestellt. Habe es zuerst original herum verbaut. Mit mäßigem Schalterfolg. Dann ausgebaut, gedremelt und ca 165 Grad in Uhrzeigersinn verbaut. Schaltet jetzt ohne Unterschied zu den anderen Ritzeln:)
Am Schaltwerk habe ich lediglich die Umlenkeinstellschraube und die beiden Anschlagschrauben angepasst. Heute Mittag ist erster richtiger Einsatz. Ich werde berichten.
Danke nochmal an dieses Forum:bier:Genauso stelle ich mir ein gegenseitiges Helfen vor...:winken:
Erfahrung ist das falsche Wort - mir hast der Herr mirfe gesagt ;)
 
Zurück