XX1 Alternativen - DIY

Ich hab zwar nie Probleme mit Abwürfen gehabt aber ich hab mich doch entschlossen ne kleine Führung zu verbauen. Falls mal eine Grenzsituation auftritt bin ich auf der sicheren Seite :).

umaneqen.jpg

Hi,

welche Führung ist das?
Passt die ohne Nachbearbeitung an ein 30er Kettenblatt?
Vielen Dank!
Thomas
 
Hi,

welche Führung ist das?
Passt die ohne Nachbearbeitung an ein 30er Kettenblatt?
Vielen Dank!
Thomas


genau richtig, das ist die Kettenführung. Habe sie auch bei mir dran. den Freiraum zwischen den beiden Führungselementen konnte man bis vor kurzem noch nicht ändern, so dass ich noch eine weitere dünne Unterlegscheibe zusätzlich montieren musste. Kürzlich schrieb 77, dass sie das Problem überarbeiten und schon Prototypen am Start haben, um das schleifen zu mindern. Taugt mir übrigens sehr gut die Führung! Klare Weiterempfehlung.
 
Ich hab das Schaltauge mal mit dem am Hardtail verglichen, ist genau gleich lang.

Je nachdem wie weit man die B-Schraube reindreht, sieht man wie weit es im Weg ist. Ich hab das mal im Bild markiert. Bei mir geht es selbst mit voll eingedrehter Schraube nicht. Wobei man damit auch schlechtere Schaltqualität hat, weil die obere Rolle zu weit vom Ritzel weg ist. Wenn man den Schaltkäfig entsprechend bearbeitet, muss man die Schraube nicht mehr so weit reindrehen.

Ich habe den Käfig bei meinen Long Cage XT-Schaltwerk mit der Feile bearbeitet, nachdem ich gesehen habe, dass dieser am Mirfe anschlägt, die Rolle aber noch Luft hatte. Der begrenzende Faktor ist nun die obere Schaltwerksrolle und die B-Schraube muss nicht mehr ganz so weit reingedreht werden. Subjektiv hat sich die Schaltqualität etwas verbessert.
 
Was sehr aufallend ist sind die XT Schaltwerke. Hat jemand diesen Umbau gemacht mit den XT Schaltwerken OHNE etwas zu ändern oder ist das nur vereinzelt oder abhängig von Schaltauge? Probleme mit dem Sram Type 2 sind eher seltener oder?
Gruß Marko
 
Es hatte vorher auch ohne Veränderung akzeptabel funktioniert aber die B-Schraube musste bis zum Anschlag rein und der Abstand zwischen Rolle und den "kleinen" Ritzeln war entsprechend größer
 
Soweit läuft alles, hochschalten super, runter bisschen Probleme. Glaub aber das entweder das schaltauge verbogen ist oder das schaltwerk. Jetzt wird erst mal getestet.
image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 39
  • image.jpg
    image.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 37
Mich irritiert nur gerade das das 11fach SRAM die obere Schaltrolle genau in die andere Richtung versetzt hat
sram_mtb_x1_rd_black_l_1.jpg


Hier sieht man auch noch mal den RAD im Detail
P6100319.jpg
Ist ganz genau gleichsinnig versetzt wie beim XX1 !?
weis jetzt nicht genau wie du das meinst.
aber wenn ich mir das bild anguck
Sram-XX1-Schaltwerk-11-fach-Auslaufmodell-schwarz-810059eadcf4428f0899e2ce56776c47.jpeg

dann ist das obere Röllchen noch viel viel weiter in die gleiche Richtung versetzt wie beim RAD Cage

Hinzu kommt noch das XX1 hat ein Horizontales Parallelogramm wodurch der Abstand eben größer sein muss, wenn ich gerade keinen Denkfehler habe.
Stimmt so
 
Ja stimmt, hab mich verguckt.

Größere Schaltrolle wäre evtl. noch eine Möglichkeit mehr Platz für den Käfig zu schaffen damit es nicht auf dem Ritzel aufsetzt aber >11 ist nichts günstig zu bekommen. Ist fraglich ob man beim XT überhaupt ein 12er reinbekommt wegen dem Steg in der Mitte wo die Kette drüberläuft.
 
Von den XX1 Blättern liest man ja auch das die enorm schnell verschleissen. Da wären Stahlblätter nicht so verkehrt oder wie bei Shimano mit Kunststoffverbund.

Gibts eigentlich noch andere bezahlbare 30er Narrows?
Von wegen, gebaut für die Ewigkeit .... (Race Face)

Man könnte sich die stahlblätter anfertigen lassen. Umliegende Betriebe Anfragen.
Ich hab's vor wenn ich die Zeit dazu finde mir welche fertigen zu lassen. Wenn die Qualität passt dann so 100 stk. für Anfang und verkaufen.


MfG Jaimewolf3060
 
Dürfte bei einem 30er auch vom Gewicht noch erträglich sein. Allerdings ist Stahl nicht gleich Stahl. Es gibt Billigkettenblätter aus Stahl die auch nicht besonders lange halten. Eine Konstruktionszeichnung bräuchte man auch noch. Und Stahl fräsen kostet mehr als Alu.

Mir ist btw auch aufgefallen das es nur von MRP Kettenführungen gibt mit unterer Rolle, für so kleine Kettenblätter.
 
Und Stahl fräsen kostet mehr als Alu.

Das ist falsch. Ich frage mich ob es sich lohnt nur 100 Stk herstellen zu lassen. Eine CNC-Arbeitsstunde liegt zwischen 60 und 90Eur, je nach Maschine und wer es macht. Dazu dann noch das Material. Hm... wird dann wohl irgendwo um 70-100Eur liegen, pro Stück. Aber informieren kann man sich natürlich.
 
Wieso, das Material dürfte nicht so unterschiedlich sein wenn man keinen Wald und Wiesenstahl nimmt und durch das härtere Material wird man auch höhere Anforderungen bei den Fräsern haben. So stell ich mir das jedenfalls vor.
Und 70-100 pro Stück ist absolut uninteressant, da bekommt man wo anders 3 Alublätter.
 
@mirfe
Wäre nett wenn du dazu was sagen könntest.

Ich würd ein 30er aus Stahl 104 Lochkreis nehmen!

EDIT: Da fällt mir grad noch ein ich hatte mal hier geschrieben das ein bekannter 42er Stahlritzel fertigt, ein anderer hat angeblich eins bekommen zum testen, aber so lange wie das bisher schon gedauert hat wird daraus wohl nix mehr. Hab zumindest schon lange nix neues gehört.

Ein 42er aus Stahl wär auch nice, brauch ich aber nicht wirklich weil das 42er mirfe eh super is.
 
Dein "normaler" Wald- und Wiesenstahl ist einfacher Baustahl. Der funktioniert auch hervorragend, gammelt halt schneller. V2A-Edelstahl ist legiert, je nach Legierungselement gibts andere Eigenschaften in z.B. Zähig-, Sprödig-, ode Zerspanbarkeit. Und da sollte man sich auch etwas auskennen was man wählt bzw. die Preise auf dem Markt.

Wenn es bei Stahl bleibt und er nicht hochfest legiert ist sollten die Hartmetall-Fräser damit keine Probleme haben. Lediglich die Schnittwerte und -Tiefen ändern sich. Bei 100Stk und 100Eur-Stückpreis musst du mal eben 10'000Eur vorstrecken. Hmmm... und dann für vielleicht 120-130Eur verkaufen damit sich der Aufwand noch lohnt. Wie gesagt: 60-90Eur die CNC-Stunde, und damit ist auch die Rüstzeit und die Planung mit eingerechnet. Wenn du natürlich die Zeichnung im Vorfeld lieferst wird sie "nur" auf die Maschine portiert. Dauert auch eine Weile, aber ist nicht so zeitintensiv wie selber einprogrammieren.

Interessiert bin ich aber auch. :)
 
Ich finde beim 42er passt Alu schon weil man fährt ja nicht ständig drauf und je größer das Ritzel desto geringer die Belastung.

Wegen den Preisen, dass wird dann halt der Unterschied Deutschland<->China sein.
Ein einfaches Stahlblatt (rostfrei) kostet bei OnOne 15 Pfund, liegt bei 110g 32t.
 
Ein 42er aus Stahl wär auch nice, brauch ich aber nicht wirklich weil das 42er mirfe eh super is.

Ein Kb aus Stahl lasse ich mir ja noch gefallen, aber so ein Riesenritzel aus Stahl...
Während man die ganze Zeit auf dem Kb fährt, hat man das 42er wie oft geschaltet?

Der Aluritzelspaß fing doch überhaupt erst damit an, dass es auf ebay Stahlritzel in 40 oder 41t gab.
 
Ich finde beim 42er passt Alu schon weil man fährt ja nicht ständig drauf und je größer das Ritzel desto geringer die Belastung.

Wegen den Preisen, dass wird dann halt der Unterschied Deutschland<->China sein.
Ein einfaches Stahlblatt (rostfrei) kostet bei OnOne 15 Pfund, liegt bei 110g 32t.

Von was reden wir denn nun? Kettenblatt oder Ritzel? Ich rede vom Kettenblatt, weil eine Kasette ist fix getauscht und kostet nicht die Welt. Aber wenn ich lese das nach wenigen tausend Kilometer die Alu-NW-Blätter verschlissen sind, da lohnt sich ein Blick auf Stahl (was es leider noch nicht gibt) aufgrund der Kosten. Und wenn du dir die On-One-Blätter mal ansiehst, dann ist das nichts gefrästes, vermutlich gestanzt oder andersweitig in Massenproduktion hergestellt, was natürlich auch dem Preis sehr entgegenkommt.

Aluritzel nutzen sich natürlich recht fix ab wenn die Stahlkette drüberrasselt, das ist klar.
 
Naja dieses Stahlritzel von dem ich geredet hab war wenn ich mich nicht täusch bei 95g, also nur minimal schwerer als das mirfe...wenns geht und länger hält und auch nicht mehr Aufwand is, warum also nicht.

Brauchen würden das eher diejenigen die im harten tritt schalten und sich ihre mirfe verbiegen.

Alle anderen denken sich bestimmt genau wie ich "never change a running system"
 
Zurück