XX1 Alternativen - DIY

hat denn niemand eine antwort auf meine frage?

Ich bin eine 11-42er 10-fach Kassette mit Mirfe Ritzel an einem Torque -frx mit Zee FR Schaltwerk gefahren - war sehr knifflig, die richtige Kettenlänge hinzukriegen, es liessen sich aber alle Gänge schalten.

Problem war allerdings die Kettenlängung beim Einfedern - wenn auf dem Schaltwerk auch auf dem 11er Ritzel Spannung sein sollte durfte ich beim 42e Ritzel nicht sehr weit einfedern.

Das war mir dann nach einer Zeit zu stressig und ich habe das Zee-Schaltwerk gegen ein kurzes SLX getauscht.

Auf einem anderen Fully ging es aufgrund noch größerer Kettenlängung und ungünstigerer Schaltaugenposition gar nicht mit dem Zee Schaltwerk.

Ob ein Umbau mit 42er Ritzel problemlos funktioniert hängt halt von mehreren Faktoren ab (Schaltaugenposition, Schaltwerk, ....) - da kann man auf Deine pauschal gestellte Frage nicht sinnvoll antworten.
 
ach das ist doch mehr als genug antwort, danke!

es ging mir nur darum, ob ich vllt einen denkfehler gemacht habe. ich denke aber, dass ich die einfache variante wähle und ein anderes kaufe.

die kurze variante eines slx's oder xt's reicht sicher? hätte jetzt sicherheitshalber die lange genommen.
 
ach das ist doch mehr als genug antwort, danke!

es ging mir nur darum, ob ich vllt einen denkfehler gemacht habe. ich denke aber, dass ich die einfache variante wähle und ein anderes kaufe.

die kurze variante eines slx's oder xt's reicht sicher? hätte jetzt sicherheitshalber die lange genommen.

Die kurze Variante reicht.

Ich würde an Deiner Stelle aber ein kurzes XT - Schaltwerk aus der neuen XT- Reihe (11-fach) nehmen - Funktioniert auch mit 10fach. Damit ist die Position des obersten Schaltröllchens über die gesamte Kettenbreite und damit die Umschlingung besser und das Schaltwerk packt auch den Sprung auf das 42er - beim 10fach SLX oder XT Shadow Plus kann es sein, dass Du Schaltwerk oder Ausleger bearbeiten musst, damit das Schaltwerk den Sprung aufs 42er packt.
 
Naja, nur weil er 65€dafür haben möchte, heißt das ja noch lange nicht, dass er es dafür auch bekommt. Und wer sich über aktuelle Preise nicht informiert und zuviel zahlt ist eben selbst Schuld
 
Naja, wenn die Verfuegbarkeit der Shimano 16ers jetzt gleich ist wie vor einiger Zeit, ist das 16er alleine schon fast 100 EUR wert ;)
 
Mittlerweile gibts die SRAM GX Kassette ja fast genauso teuer als XT 10fach + Nachrüst 42er.
Allerdings bräuchte ich dann vorne 26 was auch nicht optimal ist. Weil diese Spider Kettenblätter ziemlich teuer sind und in der Größe wie nix verschleissen. Heftige Bodenfreiheit wäre es allerdings schon.
 
Mittlerweile gibts die SRAM GX Kassette ja fast genauso teuer als XT 10fach + Nachrüst 42er.
Allerdings bräuchte ich dann vorne 26 was auch nicht optimal ist. Weil diese Spider Kettenblätter ziemlich teuer sind und in der Größe wie nix verschleissen. Heftige Bodenfreiheit wäre es allerdings schon.

Zumindest ein 28er Spiderless kommt ja jetzt in Stahl, da sollte der Verschleiß geringer werden.

Mobil gesendet
 
Nö, aber 42z mit 10fach wird zunnehmend uninteressant dank der 11fach Kassetten.
Viel günstiger als Mirfe geht wahrscheinlich nur als Stahl Stanzteil und dann wirds richtig schwer.
 
Hallo Ihr

Die Bandbreite der 1-fach Varianten wird ja stetig weiter getrieben. Zuletzt mit der angekündigten 9-44 von e13.
Wenn das so einigermaßen funktioniert (Polygoneffekt usw.) sind damit ja Bandbreiten erreicht, mit denen so ein Schluffi wie ich, durchaus leben könnte. Allerdings sind über 300€ für ein Verschleißteil (mal sehen, was die drei Einzelteile kosten werden) etwas krank.
Unter anderem deshalb gibt es hier ja diesen Thread. Die Verwendung einer Großserienkassette verringert die Kosten nochmal deutlich.
Bei Verwendung einer Shimanokassette ist man nach unten allerdings auf 11 beschränkt, obwohl gerade die weniger Zähne am unteren Ende (10, 9) die Bandbreite deutlich erhöhen würden. Nach oben gibt es mit OneUps 45er schon eine schöne Erweiterung.

Hat jemand schonmal drüber nachgedacht/probiert/CAD Modelle geprüft, ob man ein großes Ritzel (45) mit Befestigung auf einem XD Freilauf, mit einem Adapter erweitern könnte, auf dem man dann eine modifizierte Shimano 11-42 und zum Abschluss dann wieder ein 10er oder 9er befestigen kann. Also quasi ein XD-auf-alten-Freilauf-Adapter mit oben und unten Zusatzritzeln.

Hat jemand CAD Modelle? Besonders die axialen Positionen wären interessant. Im Internet habe ich nur die Spezifikation des XDs von SRAM gefunden als Zeichnung.

Danke

Gruß
 
Zurück