XX1 Alternativen - DIY

Danke für die Info @avau .
Ich sehe es ähnlich wie @Joehigashi80 , wobei ich halt lieber Sram als Shimano mag (zumindest vom Trigger und der Übersetzung). Somit denke ich über den Umbau auf Sram GX mit Shimano 11-46 nach. Somit hab ich immer noch den "normalen" Freilauf, 11-fach und mit der rel. günstigen Shimano Kassette (von mir aus auch Sunrace) eine etwas größere Bandbreite als jetzt 10-fach mit 11-42.

Wie gesagt, ich mag die Schaltperformance von SRAM auch sehr, die Überlegung ist eben GX oder XT. Kassette geht natürlich bei beidem die Shimano 11-46 (unharmonische Abstufung) oder die Sunrace 11-46 mein Favorit weil günstiger und gute Schaltperformance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir gesagt, ich mag die Schaltperformance von SRAM auch sehr, die Überlegung ist eben GX oder XT. Kassette geht natürlich bei beidem die Shimano 11-46 (unharmonische Übersetzung) oder die Sunrace 11-46 mein Favorit weil günstiger und gute Schaltperformance.
Sehe ich genauso, wie Shimano die 11-46er Kassette so abstufen konnte ist mir ein Rätsel... Bevor ich die Sunrace kannte, hätte ich lieber eine Shimano 11-40 gekauft und dazu ein Zusatzritzel von One-Up drangebastelt um eine harmonischere Abstufung zu erhalten.
 
Gut, dass es auch Leute gibt, die das Zeug kaufen. Und gut, dass auch Nachfrage für was anderes da ist, sonst könnten Firmen wie Sunrace eh nicht überleben.

So klein ist deren Portfolio gar nicht, gerade mal gestöbert. Scheint halt eher für den asiatischen Markt zu sein. In China fahren ja sehr viele Räder rum, glaub nicht dass da SRAM und Shimano eine große Rolle spielen.

http://www.sunrace.com/files/catalogues/SunRace 2016-2017.pdf

Bin auf jeden Fall froh, dass es mit Sunrace eine gute und günstige Alternative zu Shimano gibt.
 
Der Sprung 37 auf 46 macht meiner Meinung nach einfach null Sinn. Aber jeder wie er will.

Habe mir die Kassette auch besorgt und bin gespannt auf die Übersetzung.

Objektiv betrachtet finde ich die Abstufung gar nicht so schlecht. Ich mache den kleinsten Gang eh nur bei Rampen rein fahre mit mich danach noch ein paar Meter im kleinen "fit" und danach gehts meist direkt 2-3 Gänge hoch.
 
Habe mir die Kassette auch besorgt und bin gespannt auf die Übersetzung.

Objektiv betrachtet finde ich die Abstufung gar nicht so schlecht. Ich mache den kleinsten Gang eh nur bei Rampen rein fahre mit mich danach noch ein paar Meter im kleinen "fit" und danach gehts meist direkt 2-3 Gänge hoch.
Ein Freund von mir fährt die Kassette auch. Wenn er alleine fährt passt es für ihn, aber wenn er in einer Gruppe fährt und man ein gemeinsames Tempo finden will, tut er sich schwer, weil seine Trittfrequenz entweder zu gering oder zu hoch ist. Der Sprung ist echt heftig von 37 auf 46!
 
Bei 32er KB und 85rpm ist das von 7,5km/h auf 9,3km/h, bei kleinerem KB noch weniger.
Ich fahre die 10-42 SRAM mit 28er KB und rege mich auf das der Sprung zu klein ist, von 7,2 auf 8,4km/h.
 
Garbaruk bringt demnächst nach der 11-45 Kassette auch eine 11-50 Kassette.

Details soweit:

11-13-15-18-20-24-28-32-38-42-50

Gewicht 310g

Stahlkassette aus einem Stück gefräst.

Preis 220Euro inkl. Käfigumbau. Kompatibel mit M8000 und M9000 Schaltwerken.

Shimano Freilauf

Verfügbar wohl ab Ende Februar.


Aufgrund des Shimano Freilaufs durchaus interessant. Sicher nicht billig aber im Vergleich zu einer Shiamano Kassette mit OneUp Shark um einiges leichter und vor allem komplett aus Stahl. Druch die einteilige Bauweise sollte das ganze auch keine Geräusche machen.

Einzig die Hope 10-48 Kassette wäre da dann auch noch interessant aber benötigt eben eine Hope Nabe und Hope Freilauf
 
Garbaruk bringt demnächst nach der 11-45 Kassette auch eine 11-50 Kassette.

Details soweit:

11-13-15-18-20-24-28-32-38-42-50

Gewicht 310g

Stahlkassette aus einem Stück gefräst.

Preis 220Euro inkl. Käfigumbau. Kompatibel mit M8000 und M9000 Schaltwerken.

Shimano Freilauf

Verfügbar wohl ab Ende Februar.


Aufgrund des Shimano Freilaufs durchaus interessant. Sicher nicht billig aber im Vergleich zu einer Shiamano Kassette mit OneUp Shark um einiges leichter und vor allem komplett aus Stahl. Druch die einteilige Bauweise sollte das ganze auch keine Geräusche machen.

Einzig die Hope 10-48 Kassette wäre da dann auch noch interessant aber benötigt eben eine Hope Nabe und Hope Freilauf

Die Hope Kassette ist auf deren Homepage jetzt auch schon gelistet

10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 33, 40 and 48t
bei 295 g und vermutlich 269 Euro inkl Freilauf
 
Die Hope Kassette ist auf deren Homepage jetzt auch schon gelistet

10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 33, 40 and 48t
bei 295 g und vermutlich 269 Euro inkl Freilauf
Das Gewicht ist echt eine Ansage... aber der Preis auch. Ich rechne Pi*Daumen immer 1 Euro pro Gramm Gewichtsersparnis, im Vergleich zu einer Sunrace dürfte die Kassette nur 70 Euro teurer sein, sie kostet aber fast 4x so viel. Gibt's eigentlich eine Alternative zur SRAM XG-1150 mit Shimano-Freilauf? Mit Alternative meine ich ähnliches Gewicht (400g) großem Ritzel aus Stahl und vielleicht 44-46 Zähnen?
 
Hallo Leute

Ich hab viel rumgerechnet. 2x10 vs. One-Up Version 1/2 vs. Garbaruk vs. Eagle.
upload_2017-2-2_16-29-37.png

upload_2017-2-2_16-32-18.png


Kurzum: Wer warten kann sollte auf Mai warten. Gerüchteweise kommt dann eine Eagle X1/GX (?) und dann ist, zumindest für mich, die Sache erledigt.
Hat aber alles inzwischen nichts mehr mit DIY zu tun.

Gruß
 

Anhänge

  • upload_2017-2-2_16-29-37.png
    upload_2017-2-2_16-29-37.png
    323,7 KB · Aufrufe: 332
  • upload_2017-2-2_16-32-18.png
    upload_2017-2-2_16-32-18.png
    157,2 KB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht ist echt eine Ansage... aber der Preis auch. Ich rechne Pi*Daumen immer 1 Euro pro Gramm Gewichtsersparnis, im Vergleich zu einer Sunrace dürfte die Kassette nur 70 Euro teurer sein, sie kostet aber fast 4x so viel. Gibt's eigentlich eine Alternative zur SRAM XG-1150 mit Shimano-Freilauf? Mit Alternative meine ich ähnliches Gewicht (400g) großem Ritzel aus Stahl und vielleicht 44-46 Zähnen?

Soweit ich das im Kopf hab liegt die Sunrace aber bei 465g oder so.
Das wären dann also 170g und würde wohl ziemlich genau in deiner 1 Euro rechnung liegen..

Bleibt aber natürlich trotzdem ein Verschleißteil. Und das Argument dass Hope die 4 Aluritzel als Ersatzteil anbietet will ich auch erst akzeptieren wenn ich davon nen Preis gesehen hab
 
Soweit ich das im Kopf hab liegt die Sunrace aber bei 465g oder so.
Das wären dann also 170g und würde wohl ziemlich genau in deiner 1 Euro rechnung liegen..

Bleibt aber natürlich trotzdem ein Verschleißteil. Und das Argument dass Hope die 4 Aluritzel als Ersatzteil anbietet will ich auch erst akzeptieren wenn ich davon nen Preis gesehen hab
Mist, du hast recht! Ich hab mich verrechnet, die ist ja noch leichter als gedacht... Teurer Spaß.
 
Bei den Sunrace Kassetten ist die schwarze ja immer gute 15% teurer als die silberne. Ist das reine Optik oder hält die schwarze Kassette auch länger?
 
Die Hope Kassette ist auf deren Homepage jetzt auch schon gelistet

10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 33, 40 and 48t
bei 295 g und vermutlich 269 Euro inkl Freilauf

Mit 4 Alu Ritzeln, wenn ich das richtig sehe... Die übrigen Ritzel sind vermutlich aus Stahl und werden bei allen Kassetten von Hope eingesetzt. Daraus ergibt sich auch, dass die Gangstufen in den oberen vier Gängen deutlich größer sind als in der Mitte...

Fazit, zu teuer und zu viel Alu für meinen Geschmack.
 
Hallo,

brauch mal Eure Hilfe.
Ein Sram Gx Schaltwerk 10-fach, funktioniert das mit ner 11-42-er Kassette? (natürlich auch 10-fach)
Oder anders gefragt: Kommt das 10-fach GX-Schaltwerk mit den 42-Zähnen klar? Vorne soll ein 30-er Blatt montiert werden.
 
Hallo,

brauch mal Eure Hilfe.
Ein Sram Gx Schaltwerk 10-fach, funktioniert das mit ner 11-42-er Kassette? (natürlich auch 10-fach)
Oder anders gefragt: Kommt das 10-fach GX-Schaltwerk mit den 42-Zähnen klar? Vorne soll ein 30-er Blatt montiert werden.

Welche Länge hat dein GX Schaltwerk? Ich fahre am Hardtail damit ohne Probleme eine 11-42 Kassette.
 
Schafft ein XTR M9000 Schaltwerk - lang (inkl. 9000er xtr Stifter) bei 1x11 die 46 Zähne einer Sunrace- oder auch 8000er XT Kasette? Ist das noch von der KB Blattgrösse vorne abhängig?
 
Das schafft sogar eines mit kurzem Schaltwerk, unabhängig von XTR oder XT und unabhängig von der KB-Größe vorne.
Auf welche Parameter ist denn dabei zu achten, wenn nicht die Länge des Käfigs ausschlaggebend ist?

Generell dann: je kürzer das Schlagwerk desto weniger schlackert die Kette!?

(Komme von den youngtimern und kenne mich bis maximal 3x9 aus;))

Danke für eure hilfe!
 
Zurück