das ist einfach zu offentsichtlich![]()
und trotzdem fragen alle nach


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das ist einfach zu offentsichtlich![]()
und trotzdem fragen alle nach![]()
![]()
zwar keine genau materialbezeichnung aber immerhin ein paar angaben zur oberflächenhärte und -vergütung.kann mir hier irgendjemand sagen aus welchem material die führungsschienen an dem yeti gemacht sind?
grüße
jo
Both the rail and block are made from proprietary carbon steel. The rail is then case
hardened to between 58 and 64Rc. An Armalloy surface treatment is applied to the rail and the block for
corrosion protection and wear resistance. The ball bearings are made from martensitic stainless steel -
which is equal to a 440 stainless. End scrapers, end seals, inner seals, and side seals prevent contaminants
from entering the system.
Wenn man 4600 Euro in einem Rahmen investiert, dann sicher nicht nur weil da YETI draufsteht!
dass ist es ja gerade. durch sein gewicht disqualifiziert sich das rad im bereich der absoluten race rahmen, die so einen wartungsaufwand rechtfertigen! (das mit den schienen wusste ich einfach nicht genau, hochfestes alu wär natürlich fatal gewesen für die dauerhaltbarkeit, is klar)hast du gedacht das sind aluschienen?
ich sehe das 303 eigentlich als reinen race rahmen und hier sind wartungsfreundlichkeit und dauerhaltbarkeit eigentlich kein sonderlich schwerwiegendes argument, da das rad sowieso mindestens nach jedem rennwochenende komplett überholt wird und es auch kein drama ist wenn diverese teile evtl. in kürzeren intervallen getauscht werden müssen. hier sehe ich nur das gewicht als echtes contra.
ich habe mir den ganzen thread nicht komplett durchglesen. hat hier einegentlich schon jemand erklärt, warum genau das yeti-system besser funktioniert als ein mehrgelenker?
ich habe mir das ganze mir linkage angeschaut. yeti lässt sich am besten mir lapierre vergleichen. beim einfedern geht der momentanpol bei beiden nach oben. beim yeti nach nach vorne-oben, beim lapierre nach hinten-oben. das lapierre hat daher eine raderhebungskurve, die mehr nach hinten-oben geht. hat bekanntlich vor-und nachteile. im pedalrückschlag ist yeti besser, sind aber beide sehr gut. das übersetzungverhältis des yeti ist ebenfalls nichts azssergewöhliches. wenn man noch bedenkt, dass das übersetzungverhältnis des lapierre speziell für einen luftdämpfer gamacht ist und man somit keine nachteile beim verwenden eines luftdämpfers hat, hat lapierre klar gewonnen, so wie ich das sehe.
so viel zu theorie:ich habe mir den ganzen thread nicht komplett durchglesen. hat hier einegentlich schon jemand erklärt, warum genau das yeti-system besser funktioniert als ein mehrgelenker?
wie gut das im endeffekt funktioniert ist eine andere geschichte. da hilft nur probefahren, aber wann wird man schon mal in den genuss kommen...Yeti Homepage schrieb:Zero-Loss Technology
There are two defining elements of Zero-Loss Technology efficient force transmission and optimum rate control.
Efficient Force Transmission
It is important to look at the entire suspension system in order to optimize efficiency. Our patented Zero-Loss Technology employs two Gliding Pivots (horizontal and vertical) that work in concert to provide an extremely efficient suspension system. Leverage ratio, the rotational aspect of the wheel path as well as overall travel are all controlled by the horizontal gliding pivot. The vertical gliding pivot is responsible for the vertical aspect of the wheel path and isolates all pedaling and braking forces.
Wheel path
One of the key elements of an efficient suspension system is to create a rearward and upward wheel path. We have tailored the wheel path to follow the direction of the impact so that it transfers directly into the suspension system with a minimal effect on the momentum of the rider. Additionally all of the force goes directly into the shock rather than into flexing the frame. By controlling these forces, we are able to build frames that are more durable and handle with more precision. Simply put, when you encounter an impact, you roll through it, keep your speed and have more control.
Braking and pedaling forces
As a rider rotates the cranks, a force is created by the chain. This chain force can cause squat, bob or suspension lockout in some designs. With our Zero-Loss technology we have eliminated the effects of this chain force, by directing the force mostly perpendicular to the travel path of the vertical Gliding Pivot. This leaves the suspension fully active throughout its travel, with no pedal induced bob.
When you grab a handful of rear brake, a force (brake jacking) is transferred from the wheel to the frame. As in the chain force, this force is also mostly perpendicular to the travel path of the vertical gliding pivot and minimal torque is induced onto the swingarm. Brake jacking is eliminated.
Zero-Loss Technology allows the suspension to remain fully active during braking and pedaling. This means better control, efficiency, and predictability when riding.
Optimum Rate Control
Another important aspect to suspension design is the leverage ratio plot. The leverage ratio plot is the leverage ratio measured throughout the rear wheel travel of the bike. Leverage ratio = rear wheel vertical travel (mm)/shock compression (mm). Zero-Loss Technology allows us to control the leverage ratio throughout the travel so we can optimize the system for specific types of riding, terrain, or to work with a specific type of shock (coil or air). The mechanics of the technology give us limitless options by breaking the traditional dependence between leverage ratio plot and wheel path. This is nearly impossible to achieve with traditional linkage systems (VPP, FSR, etc).