Youngtimer-Galerie

kam damals so vom Hersteller.
Anhang anzeigen 1887585
Ist noch ein etwas längerer Weg zum fertigen Zustand.
Lenker und Vorbau hab ich sogar genau den von damals schon gefunden. Sattelstütze scheint auch von procraft zu sein. no setback und einen völlig abartigen Durchmesser von ca. 30.1 muss ich nochmal genau messen. Auch die Klemme mit etwa 33mm ist sehr speziell. Scheint recht breit zu sein auf dem Bild.
den blauen Sattel von damals, mit grünen Schutzkanten wird unmöglich zu finden.
Anhang anzeigen 1887586
Auch das Headybatch wird wohl eher nichts mehr...
Anhang anzeigen 1887587
tolles Bike, hier mal noch der Auszug aus dem Bike Markt
Centurion Disc aus BM 1998.jpg

Ich denke ich will von Dir aber eh keinen Katalogaufbau sehen. Anderweitig hier sieht man ja schon ein wenig mehr, das wird toll!

Wir hatten irgendwo im Forum mal ein Bild dieses Modells, da war das Bike als Deko in einem Outdoor-Laden, finde das aber leider gerade nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
tolles Bike, hier mal noch der Auszug aus dem Bike Markt
Anhang anzeigen 1887817
Ich denke ich will von Dir aber eh keinen Katalogaufbau sehen. Anderweitig hier sieht man ja schon ein wenig mehr, das wird toll!

Wir hatten irgendwo im Forum mal ein Bild dieses Modells, da war das Bike als Deko in einem Outdoor-Laden, finde das aber leider gerade nicht.
Krass, wo hast du denn den alten Auszug gefunden?
Hier haben die Felgen sogar keine Bremsflanken mehr. Ich hab noch irgendwo ein hardcopy Foto meines Discs von damals, muss es nur suchen. Keine Ahnung wie meine Felgen aussahen. Könnte das aus dem Bike Markt ein leicht neueres Modell sein? Die Ausstattung passt aber ziemlich genau zu dem woran ich mich erinnern kann und was ich so im Netz gefunden habe.
Am kliffligsten werden eh die Bremsen. Die funktionieren zwar, aber brauchen definitiv neue Leitungen. Und keine Ahnung, ob die mach dem Entlüften noch gehen. Bremsbeläge sind auch sehr speziell, sind aber noch gut erhalten.

Wie meinst du erwartest kein Katalogaufbau von mir? Hatte ich mir eigentlich hier vorgenommen, weil es damals mein erstes Disc Bike war. Irgendwie ein Meilenstein für mich.
 
Woanders schon gepostet, aber hier zeig auch nochmal gern. Müsste meinen Recherchen nach von 1999+- sein. GT STS 1000 XCR. Nach jahrelanger Kellerlagerung von meinem Vater vermacht bekommen. Einiges an Wartungsstau, aber mittlerweile hab ich meine ersten kleinen Fahrten mit gehabt und es bockt!
Ergon-Griffe dran, Vorbau auf einen Ritchey WCS gewechselt, ansonsten alles so geblieben, wie es jahrelang gefahren wurde.
XTR-Gruppe, Hope C2 185/165 Bremse, Rockshox Sid SL vorn, Sid XC hinten. Carbon-Sattel und -Lenker. Syncros Sattelstütze.
Da ich eig viel zu schwer für die Sid bin, die C3 Dämperkartusche sich nicht warten lässt und selbiges bei der Zugstufe vom Dämpfer auch nicht machbar ist, bleibt abzuwarten, ob alles auf ewig so bleibt. Aber erstmal bleibts und macht Spaß. 😁

IMG_0691.jpeg
 
Klassiker , Das Specialized Max Groundcontrol 1997 ( Custumaufbau )

Rahmen - Specialized Max Groundcontroll

Schwinge - Specialized Stumpjumper ( Wegen der Scheibenbremsaufnahme )

Lenker - Menace Sixpack 760mm

Bremshebel - G-Star Vollallu

Gabel - Rockshocks Domane 170mm

Dämpfer - Luft HLT 185mm ( wird noch getauscht )

Vorderrad - Sunringle 36H 20mm Steckachse

Hinterrad - Atomlab 36H 14mm Achse

Schaltung - 8 Fach Shimano Deore 2zu1 ( 32T zu 34T )


Jetzt aber mal eine Frage zu den Bowdenzügen :

Warum sind Bowdenzugtüllen bei vielen Bikes stellenweise offen und nicht wie bei Öldruck durchgehend geschlossen ?
 

Anhänge

  • DSCN0012.JPG
    DSCN0012.JPG
    586,1 KB · Aufrufe: 170
Klassiker , Das Specialized Max Groundcontrol 1997 ( Custumaufbau )

Rahmen - Specialized Max Groundcontroll

Schwinge - Specialized Stumpjumper ( Wegen der Scheibenbremsaufnahme )

Lenker - Menace Sixpack 760mm

Bremshebel - G-Star Vollallu

Gabel - Rockshocks Domane 170mm

Dämpfer - Luft HLT 185mm ( wird noch getauscht )

Vorderrad - Sunringle 36H 20mm Steckachse

Hinterrad - Atomlab 36H 14mm Achse

Schaltung - 8 Fach Shimano Deore 2zu1 ( 32T zu 34T )


Jetzt aber mal eine Frage zu den Bowdenzügen :

Warum sind Bowdenzugtüllen bei vielen Bikes stellenweise offen und nicht wie bei Öldruck durchgehend geschlossen ?
Weniger Reibung innerhalb der Hüllen
 
Hier mal das Specialized Groundcontrol im Original.

Im Text auf dem Bild erfährt man dann auch warum Specialized irgendwie peinlich sind ; beschissener Kundendienst und ersatz - , oder Tunigteile gibt es überhaupt nicht.
 

Anhänge

  • Screen-Shot-2013-06-12-at-7.54.26-AM-710x547.png
    Screen-Shot-2013-06-12-at-7.54.26-AM-710x547.png
    712,7 KB · Aufrufe: 161
Klassiker , Das Specialized Max Groundcontrol 1997 ( Custumaufbau )

Rahmen - Specialized Max Groundcontroll

Schwinge - Specialized Stumpjumper ( Wegen der Scheibenbremsaufnahme )

Lenker - Menace Sixpack 760mm

Bremshebel - G-Star Vollallu

Gabel - Rockshocks Domane 170mm

Dämpfer - Luft HLT 185mm ( wird noch getauscht )

Vorderrad - Sunringle 36H 20mm Steckachse

Hinterrad - Atomlab 36H 14mm Achse

Schaltung - 8 Fach Shimano Deore 2zu1 ( 32T zu 34T )


Jetzt aber mal eine Frage zu den Bowdenzügen :

Warum sind Bowdenzugtüllen bei vielen Bikes stellenweise offen und nicht wie bei Öldruck durchgehend geschlossen ?
Ist doch heute so! Die beiden verbliebenen Züge für Schaltung und absenkbare Sattelstütze sind immer durchgehend verlegt. Das Stückwerk von früher gibts nicht mehr. (Sofern nicht eh beides Kabellos ist).
Und es funktioniert trotzdem „reibungslos“.
 
Es ist nicht mein Bike und ich muss es auch nicht fahren. Es sieht aus der Perspektive für mich aus, als ob dein Tretlager/Innenlager brutal hoch ist. Lässt sich sicherlich interessant fahren 😜
Die Reifen sehen nicht sonderlich geländegängig aus, dafür aber 170+ mm Federweg?! Springst du nach guter alter Manier vom Garagendach? Die professionelle Lackierung tut für meinen Eindruck das übrige. Aber ich will dir nicht an deinen Karren pinkeln. Wenn dich dein Rad glücklich macht ist doch alles paletti 🍻

P.S. die Zeit wo ich in der Stadt ins Beton Flat gesprungen bin, sind leider körperlich vorbei 😁
 
Es ist nicht mein Bike und ich muss es auch nicht fahren. Es sieht aus der Perspektive für mich aus, als ob dein Tretlager/Innenlager brutal hoch ist. Lässt sich sicherlich interessant fahren 😜
Die Reifen sehen nicht sonderlich geländegängig aus, dafür aber 170+ mm Federweg?! Springst du nach guter alter Manier vom Garagendach? Die professionelle Lackierung tut für meinen Eindruck das übrige. Aber ich will dir nicht an deinen Karren pinkeln. Wenn dich dein Rad glücklich macht ist doch alles paletti 🍻

P.S. die Zeit wo ich in der Stadt ins Beton Flat gesprungen bin, sind leider körperlich vorbei 😁
Für gewöhnlich fahre ich im Wald , was die Reifen angeht hast du Recht , dafür habe ich dann auch andere.Bei einem Raddurchlauf von 65mm ,fällt die Wahl aber gering aus,leider gibt es die Tioga Blue Dragon 2.3 nicht mehr.
 
Zurück