YT Capra 2018: Test des neuen Superenduros in 29" und 27,5"

YT Capra 2018: Test des neuen Superenduros in 29" und 27,5"

Der König ist tot, lang lebe der König. Mit dem YT Industries Capra 2018 stellen die Forchheimer ein neues, richtungsweisendes Super-Enduro vor. Das komplett neu entwickelte Modell verfügt bis zu 180 mm Federweg am Heck, 27,5" oder 29" Laufräder und ist in Carbon oder Alu sowie einer neuen XXL-Größe erhältlich. Wir konnten das neue Capra vorab ausprobieren und haben einen ersten Eindruck, sowie alle Infos für euch.

Den vollständigen Artikel ansehen:
YT Capra 2018: Test des neuen Superenduros in 29" und 27,5"
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh da hat sich ja einiges angesammelt an Fragen. Ich hoffe ich kann hier gleich einiges beantworten. :daumen:

500mm Reach als XXL zu bezeichnen? Naja, wenn man ein XXL anbietet, hätte ich erwartet, dass man wirklich großen Menschen etwas anbietet. So würde ich schon mit 1,90 auf XXL zurückgreifen, wo ich bisher woanders mit XL gut versorgt würde. Nichtsdestotrotz werden meine Präferenzen praktisch alle erfüllt. Und schick sind die Dinger noch dazu.

Durch den wirklich guten Stack-Wert ist das XXL wirklich lang genug für meine Größe. Die Trails waren teilweise extrem schnell und ich war froh um die Länge. Die Version mit den 29 Zoll Laufrädern erforderte dann schon, dass man weiß was man tut wenn es mal technisch wurde. Linienplanung ist da enorm wichtig, dann klappt es auch mit der engen Kurve. Wer sich da nicht so viel Gedanken machen möchte kann bei 190 cm (ich wage jetzt einfach mal diese These) auch das XL fahren. Das ist immer noch wirklich gut. Könnte ich mir auch vorstellen für mich.

Hätte mich aber über ein paar mehr Eindrucke von der Aluversion gefreut. Das die Top-Teile auch Top performen kann man wohl erwarten.
Grüße.

Vor Ort fuhr ich jeweils die CF PRO Version in 27.5 und 29. Alu wäre sicher auch spannend gewesen aber leider zeitlich und logistisch nicht drin.

Sitzrohrwinkel ist offensichtlich zu flach.... immernoch :/
SOnst schick aber ja ohne Flaschenhaltermöglichkeit echt bitter dazu kommt das mich das Konzept mit den Gummis um züge am klappern zu hindern kaum bis garnicht überzeugt

Vielleicht kann der Grinsekater noch zum Sitzwinkel Stellung nehmen. Würde mich interessieren, wie weit hinten er bei ausgezogenem Sattel effektiv gesessen ist. Im Foto #40 sieht man ja schon, dass der Sattel nach ganz vorne geschoben worden ist...

@ Redaktion: Es wäre sehr cool bei solchen Tests den realen Sitzwinkel zu ermitteln und anzugeben für einen für jede Rahmengröße typischen Sattelauszug.

Wie im Test beschrieben hatte ich keine Probleme mit dem Sitzwinkel und da bin ich durch aus eher ein Fan von steilen Varianten. Den Sitzwinkel zu messen ist gar nicht so einfach. Ich habe einen Winkelmesser dabei in Presscamps aber es benötigt idealerweise, aufgrund der vorverlegten Sitzrohre, ein sehr stabiles 100% gerades Profil oder ein Rohr, dass ich entsprechend auf einem absolut planen Untergrund anlegen kann.

Ich habe es probiert aber die Werte schwankten zu stark als das die Messung belastbar wäre.

Interessant finde ich die verschieden langen Kettenstreben für 27,5“ und 29“. Bei XL sind das 432 vs. 440mm. Wird das 27,5er gewollt in die Freeride Schiene gedrückt?
Es soll ja Fahrer geben, die auch mit 190cm lieber 27,5“ fahren wollen und lange Radstände mögen...

Das es Fahrer in der Größe gibt die 27,5 mögen – kann nicht sein. :D
Ne im Ernst – man tut sich mit dem höheren Schwerpunkt (wie im Artikel beschrieben) wirklich enorm viel leichter mit den größeren Laufrädern und verspielt ist es immer noch.

Ob YT mit 27,5 eher auf Freerider abzielt die kleinere Laufräder mögen? Kann ich leider nicht beantworten aber es wäre eine potentielle Erklärung.

Komisch, dass immer nur Tester Jens Carbon-Felgen zerstört, man könnte meinen er legts drauf an :)

Das zieht sich schon durch die Redaktion bis zu den leichten CC-Jungs. ;) Vielleicht sollte man einfach mal einsehen, das Carbon an dieser Stelle nicht das richtige Material ist? ;)

Gebrochene Alufelgen in den letzten 20 Jahren bei mir: 0 (in Worten null/keine)

Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu fett.

Mal eine blöde Frage:

Warum sollte der Winkel bei längerem Sattelrohr flacher werden, oder habe ich in Geometrie was verpasst?
Der wird doch nur beim einfedern, sprich belastet, flacher?!?

Wurde ja schon erklärt mit der Grafik. :daumen:
Je länger die Beine werden desto eher bekommst du eine Position die sich eher zu weit hinten befindet.

Unter positiv:
"Niedrige Luftdrücke für schwere Fahrer am Dämpfer"

Was machen dann leichte Fahrer? Ernste Frage.
Dämpfer / Druckstufe anpassen lassen oder wird es für die Leute in der Fliegengewichtsklasse Probleme geben?

Schönes Rad geworden und gute Evolution der ersten Version. Es werden sich bestimmt viele Käufer finden.
Die Geschichte mit den Felgen (Garantie) ist die richtige Richtung.

Am Ende landete ich bei 220 PSI im Dämpfer bei fahrfertig 95 kg.
Das ist noch nicht extrem. Bei anderen Bikes dieser Kategorie bin ich aber schon bei 250 psi und da gibt es von FOX ja zwischenzeitlich eine Begrenzung.

Sinnvoller Schritt von YT, ich finde die sehen allesamt sehr schick aus. Bemerkenswert, dass die Shimano Schaltzeug mit XD-Kassetten mischen, bin gespannt ob Shimano generell ein neues System anbieten werden um gegen die 12 Gänger anzukämpfen.

Wenn/falls die "richtigen" Tests zum neuen Torque und Capra rauskommen würde ich mir sehr einen direkten Vergleich (sozusagen anknüpfend an den Freerider Vergleichstest vom Vorjahr) wünschen!
Schaltungsmäßig haut mich das nicht vom Hocker.... E13 Kassette, Race Face Kurbel und Shimano Schaltwerk.... Wozu dieser wilde Mix? Was spricht gegen eine sortenreine Eagle oder GX mit 12-fach?

11-fach ist weniger anfällig, wenn das Schaltwerk oder das Schaltauge mal den einen oder anderen Steinkontakt hinter sich gebracht hat. Zusätzlich punktet die Kassette mit einer höheren Bandbreite als die Eagle.

@Grinsekater schöner Bericht, wie gewohnt von dir. Geile Trails in Sintra, oder was sagst du? Seid ihr mit WeRide unterwegs gewesen?

Danke. :bier:
Jep wir waren mit weRide unterwegs. Es scheint ja noch sehr viel mehr in der Gegend zu geben. Auf jeden Fall ein gutes Reiseziel!

überragend! ich dachte das Pole maschine ist die neue Referenz aber das sieht jetzt ganz anders aus, von heute auf morgen =)

Firebird zu verkaufen 12000 euro. muss ja nicht immer billig sein =)

Es gibt aktuell sehr viele spannende Bikes in dieser Kategorie. Das Firebird definitiv auch. Gerne vielleicht auch irgendwann in 29 Zoll?

warum schreibt eigentlich niemand was über die Reifenfreiheit am Hinterbau? Auslieferungszustand ist ja 2,35 und auf Bildern schauts jetzt nicht sehr geräumig aus...

Die e13 Reifen bauen schon ziemlich fett. Mit Maxxis 2.5 wirds da geräumiger.




Schön ist das Capra auf jeden Fall geworden und damit sind auch die Superenduros zurück. Demnächst gibts "aggressive" Trailbikes als Ramschware im Bikemarkt.

Spaßbikes gibts dann auch zwei für den Preis von einem. :D

@Grinsekater ich kenne mich bei YT nicht so aus, aber gibts die (bzw wird es die geben) auch als Rahmenset?

Leider nicht aktuell, wobei die Ausstattungen schon ziemlich sinnvoll gewählt sind imho.

Die Aussage wird meiner Meinung nach nicht von der Geometrietabelle bestätigt.
Würde ich theoretisch ein neues Bike suchen würde für mich genau wegen des Sitzrohrs Größe L nicht optimal passen, während für mich M keinen langen Reach mehr hat.

Wer unter dem Aspekt "Sitzrohr zu Reach" einen Rahmen sucht sollte sich mal Last anschauen :)

Das Sitzrohr am L Capra ist dir noch zu lang?

Schon 'ne hübsche Kiste. Toll geworden. Bei der Form tendenziell ähnlich zum neuen Torque. Aber schick. Finde übrigens die Fahrerabbildung echt sinnvoll geworden. Mir persönlich, und ich liege deutlich unter den Angabe von Jens, lag bspw. auch das Dune Carbon eigentlich echt gut unterm Hintern. Leider war zu teuer. Aber so an sich ... tolles Bike mit toller geräumiger Geo. ^^

Aufgrund des höheren Stacks ist das Capra größer als das Dune. Am Dune verliert man durch den Spacerturm einiges an Reach.

Das ist die tupfengleiche Gabel, nur ohne den LSC Einstellknopf...und der ist verzichtbar.

Finde ich jetzt nicht unbedingt. Der Einsteller ist bei mir zumeist fast komplett zugedreht.

Sehr schönes Ding.....das erste 29er „Enduro“ seit langem (neben dem neuen MDE Damper 29....) das mein Niner WFO 9 beerben könnte. Größe in M in 29 würde perfekt passen....wobei die Lieferzeiten...3-4 Monate in M schon sehr lang sind.....(lt. YT Homepage....da ist der Sommer schon fast vorbei:)

@Grinsekater : sehe ich das richtig das sowohl die AL als auch die CF Modelle einen Acros Steuersatz in ZS 56/44 Ausführung haben? Wäre wegen Verwendung des Winkelsteuersatz wichtig....(fahre derzeit 65 Grad....sehr gut...mag keinen Deut steiler mehr gehen und würde gerne 64 Grad auf einem neuen Rad probieren)

Soweit ich das sehe sind die gleichen Steuersätze drin. Ob du dafür einen Winkelsteuersatz bekommst, müsste man mal recherchieren.

 
Wer bisher schon preisbewusst unterwegs war und eben nicht den höchsten Anspruch an sein Material hatte, der war bisher schon gut mit YT beraten.
Die neuen Modelle setzen da aber eindeutig eine Schippe oder zwei drauf.

Hat der Gwin doch damals auch in nem Interview gemeint. Trek sei ihm zu Premium, so gute Rahmen bräuchte er nicht. Der Billigkram von YT würde ihm voll ausreichen bei seinen Ansprüchen...

Was genau war bei den alten Modellen jetzt weniger hochwertig als bei den neuen?
 
Ich bin bis jetzt noch kein Bike gefahren dass mir zu Progressiv war, wohl aber eine Menge mit zu wenig Progression. Allerdings das Capra noch garnicht. Hatte hier jemand das Gefühl dass die zu Progressiv sind?
Es gibt kein zu progressiv finde ich- schau dir die Yetis an- die kannst du nur mit Luft fahren- bei Stahl schlagen die sofort durch oder du fährst bei normalen Gewicht schon eine 600er Feder, was ein Fail ist in meinen Augen.
Das Capra war ideal- du hast mit Luft so gut wie keine Durchschläge und musstest nicht viele Volumespacer benutzen= besserer Support im mittleren Federwegsbereich. Und mit Stahl hast du dann den Federweg gut ausgenutzt aber auch keine Durchschläge/ sehr wenige.

Die meisten neuen Bikes sind halt auf Luftfeder gebaut weil die wenigsten 400g Mehrgewicht verkraften wollen (obwohl mehr Performance)- aber bei solch abfahrtorientierten Bikes machen Stahl-Dämpfer einfach mehr Sinn als Luft- finde ich verschenktes Potiential aber es gibt andere Hersteller wie zB Knolly die auch mit Stahlfedern sehr gut funktionieren:bier:
 
eine rc, zumindest bei pikes in der rc version, ist nicht anders geshimmed. ledglich der einsteller ist anders. bei der lyrik wird es nicht anders sein.

Das ist falsch. Ich fahr und bastel an der RC und kenn den RCT3 stack. Es ist hinlänglich bekannt, dass zur Verwirklichung eines lockouts nur mittels nadelventil bei der rc der stack massiv aufgeblasen wurde, etwa 2,54 mal soviel druckstufe wie bei der rct3. Zugstufenstack identisch. Und das führt zu furchtbarem verhalten bei hohen schaftgeschwindigkeiten (gigidi). Außer man heißt bulldog oder so. Wird bei der lyrik nicht anders sein. Aber umshimmen kost fast nix...
 
Wie im Test beschrieben hatte ich keine Probleme mit dem Sitzwinkel und da bin ich durch aus eher ein Fan von steilen Varianten. Den Sitzwinkel zu messen ist gar nicht so einfach. Ich habe einen Winkelmesser dabei in Presscamps aber es benötigt idealerweise, aufgrund der vorverlegten Sitzrohre, ein sehr stabiles 100% gerades Profil oder ein Rohr, dass ich entsprechend auf einem absolut planen Untergrund anlegen kann.

Ich habe es probiert aber die Werte schwankten zu stark als das die Messung belastbar wäre.






ich würde das Rad möglichst exakt von der Seite fotografieren und den Sitzwinkel am Rechner ermitteln.
Ist zwar auch nicht 100% exakt aber man hat zwei recht lange Linien (Vorderachse - Hinterachse und Tretlager - Ende Sattelstütze) die man misst, da sollte sich die Abweichung in Grenzen halten.
 
Alle Daumen hoch , absolut gelungene Bikes ... machen wirklich Lust auf mehr. 170/170 mm Perfekt für die Spässe Zuhause... für alles andere das DH. Hätte mir gerne das CF rausgelassen aber die Farben wollen nicht so recht zünden. Aber klar Kategorie Geschmackssache. Vielleicht kommts dann nächstes Jahr in sexy SCHWARZ :) oder so wie das AL COMP.
 
Es gibt kein zu progressiv finde ich- schau dir die Yetis an- die kannst du nur mit Luft fahren- bei Stahl schlagen die sofort durch oder du fährst bei normalen Gewicht schon eine 600er Feder, was ein Fail ist in meinen Augen.
Das Capra war ideal- du hast mit Luft so gut wie keine Durchschläge und musstest nicht viele Volumespacer benutzen= besserer Support im mittleren Federwegsbereich. Und mit Stahl hast du dann den Federweg gut ausgenutzt aber auch keine Durchschläge/ sehr wenige.

Die meisten neuen Bikes sind halt auf Luftfeder gebaut weil die wenigsten 400g Mehrgewicht verkraften wollen (obwohl mehr Performance)- aber bei solch abfahrtorientierten Bikes machen Stahl-Dämpfer einfach mehr Sinn als Luft- finde ich verschenktes Potiential aber es gibt andere Hersteller wie zB Knolly die auch mit Stahlfedern sehr gut funktionieren:bier:
Ja, so würde ich das auch sehen! Daher auch meine Frage
 
Brechen Sie leider doch ihre selbst auferlegtes Preislimit von

4.999,-€ aber warum?

Schönes Bike und ich hoffe, das geht durch die Decke. Schön das ein deutscher Hersteller ganz oben mitspielen kann.
Wenn die Versendermassenware mich nicht unbedingt anspricht, finde ich Marketing und den Kommunizierten Spirit auf dem Punkt - weiter so.
 
Bin mal gespannt, was an den Gerüchten um's E-Capra dran ist.
Zumindest hat man bereits den ersten großen E-MTB Teamfahrer verpflichtet.
Mal sehen, was noch kommt.
 
@Grinsekater eine Sinnvoll gewählte Ausstattung bringt halt bloß nix, wenn man 80% davon nicht braucht. Da ist halt dann plötzlich doch wieder Canyon interessanter, weil die eben ein Frame kit für " nur" 2500€ anbieten.
Wie war das bei eurem Test eigentlich mit der Vario Sattelstütze? Wie die Bilder zeigen, habt ihr die auch zwangsweise aus dem Rahmen ziehen müssen, da eben doch mal wieder nur eine 150mm verbaut war. Wäre für mich jetzt ein Kritikpunkt gewesen, da ich selber nur eine 150er am Bike verbaut habe und mir das eigentlich zu kurz ist, gerade für ein Superenduro. Wie war eure Erfahrung damit?
 
Mensch... ich dacht schon ich wär mit meinen Proportionen irgendwie mutiert :)
Bin 1,85 m mit Schrittlänge von rd. 91 cm was auch selten ist.
Die Räder mit dem flachen Sitzwinkel wie SC Hightower LT usw fallen daher eher raus. Schätze bei den YT ist's ähnlich.
In welcher Rahmengröße wirst Du das Rallon 29 fahren? L oder XL?

Viele Grüße
Das Rallon bin ich in L und XL gefahren und brauche ganz klar XL. Es fällt kompakt aus und ich habe auch lange Arme :)
 
Die Sitzrohre zu kürzen war ein Schritt in die richtige Richtung! Wenn ich nicht vor kurzem ein neues Rad gekauft hätte, wäre das Capra in die engere Wahl gekommen. Design gefällt auch, Preis ist allerdings Premium :(

Gruß xyzHero
 
Danke. :bier:
Jep wir waren mit weRide unterwegs. Es scheint ja noch sehr viel mehr in der Gegend zu geben. Auf jeden Fall ein gutes Reiseziel!
Fahr da bei Gelegenheit auf jedenfall nochmal hin. Ich war letztes Jahr im Februar mit meiner Freundin da und wir waren begeistert. Total nette guides, gute Preise, leckeres Essen, Wetter super. Kann ich nur empfehlen. Eine super Alternative zu finale beispielsweise, um mal was anderes zu sehen.
 
hat zufällig jemand nen link zu einem mtb geo 4 dummie video, um die diskussionen dies bzgl mal nach vollziehen zu können? bevorzugt für normal grosse menschen mit rund 2m höhe ;)
bin wg der xxl grösse hier gelandet...
danke schön!
 
Aber was?
Die Bikes von YT fahren sich genauso gut wie Specis/ SC/ Treks und die anderen Boutique Marken und halten genauso.
Es gibt halt auch Leute die sich nicht über ein teures Bike profilieren müssen.
Und besser wirst du mit ner 10.000€ Kiste auch nicht, auch wenns viele glauben.

aber mit 12000 schon =)
 
Weiß Jemand, wie groß der Gewichtsunterschied zwischen alu und carbon ist? Ich tausche eh viele Teile und aktuell finde ich Metall wieder geiler :)

Zum Thema billisch:
Ich bin von trek, specialized und giant zu yt (Enduro und dh). Nicht weil sie günstiger sind, sonst weil die räder einfach mehr Spaß machen bzw für mich besser funktionieren. Klar, sind die günstiger. Dafür geht mein Geld nicht in die USA :)
 
Zurück