YT Capra 2018: Test des neuen Superenduros in 29" und 27,5"

YT Capra 2018: Test des neuen Superenduros in 29" und 27,5"

Der König ist tot, lang lebe der König. Mit dem YT Industries Capra 2018 stellen die Forchheimer ein neues, richtungsweisendes Super-Enduro vor. Das komplett neu entwickelte Modell verfügt bis zu 180 mm Federweg am Heck, 27,5" oder 29" Laufräder und ist in Carbon oder Alu sowie einer neuen XXL-Größe erhältlich. Wir konnten das neue Capra vorab ausprobieren und haben einen ersten Eindruck, sowie alle Infos für euch.

Den vollständigen Artikel ansehen:
YT Capra 2018: Test des neuen Superenduros in 29" und 27,5"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geodaten sagen was anderes. Bergamont Trailster 74,5°, YT 74,8°... und mal ehrlich: 0,3°!
Ob man das wirklich merkt!?
In den Geodaten steht sowas bei keinem Hersteller. Da steht nur der EFFEKTIVE Sitzwinkel, und der bezieht sich immer auf Sattelhöhe gleich Lenkerhöhe.

@cxfahrer Ja, mit den Angaben zum effektiven Sitzwinkel kann man bei viel Stützenauszug nicht viel anfangen. Hast du Angaben für den realen Sitzwinkel vergleichen oder hast du das nur vom Bild her abgeschätzt?
@Xooldman : habe die Fotos auf ca gleiche Größe gebracht und gespiegelt übereinander gelegt, da sieht man es.
Ausserdem hat @Grinsekater 5cm kürzere Beine, also muss der Sattel gedacht am Capra 5cm höher . dann nimmst du von da das Lot zur Kettenstrebe.
Ist weiter hinten als am Trailster, und bei dem sitze ich berghoch auch schon auf der Sattelnase. Hab schon div Bikes daher aussortiert, von Scott über SC und Pivot...aber ich hab ja genug Bikes, auch zwei mit real steilem Sitzwinkel (Fanes, Ffwd) ;)...

@Trinkflasche: es ist schon schön, wenn eine rein passt. Wenn das Bike dann ohne Trinkflasche besser funktioniert oder besser aussieht, wäre das aber nicht so wichtig. Feierabendrunde ist mit so einem Prügel eh nicht so dolle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich frage ist, wie das capra im Vergleich zum jeffsy abschneidet.
Die all mountain bikes werden immer geländegängiger und die enduro können besser uphill als zuvor.
Wenn das capra uphill so gut fährt, wie in vielen Berichten es steht, gibt es dann überhaupt noch ein Einsatzgebiet für das jeffsy?
Oder reicht ein capra quasi als normales Trailbike, aber zugleich als park- und dhbiked
 
Was ich mich frage ist, wie das capra im Vergleich zum jeffsy abschneidet.
Die all mountain bikes werden immer geländegängiger und die enduro können besser uphill als zuvor.
Wenn das capra uphill so gut fährt, wie in vielen Berichten es steht, gibt es dann überhaupt noch ein Einsatzgebiet für das jeffsy?
Oder reicht ein capra quasi als normales Trailbike, aber zugleich als park- und dhbiked
Ein Bike mit hinten 160-170 Federweg fährt niemals so spritzig auf flachen oder bergauf gehenden Trails wie eins mit deutlich weniger Federweg, da bei Wiegetritt die Bude einfach einfedert bzw man dagegen arbeiten muss.

Wenn man gleichmässig einen ultrahoplrigen Weg hochtritt, ist ein modernes Enduro mit viel Federweg umschlagbar. Habe das mal bei nem Kumpel gesehen, wie er mit einem 601 (190mm hinten) so einen steilen Holperweg hoch ist.
 
Was ich mich frage ist, wie das capra im Vergleich zum jeffsy abschneidet.
Die all mountain bikes werden immer geländegängiger und die enduro können besser uphill als zuvor.
Wenn das capra uphill so gut fährt, wie in vielen Berichten es steht, gibt es dann überhaupt noch ein Einsatzgebiet für das jeffsy?
Oder reicht ein capra quasi als normales Trailbike, aber zugleich als park- und dhbiked
Jeffsy für normale Trails und Bikepark, wenn nicht gerade Planai oÄ häufig gefahren wird- Flowtrails lass ich extra mal außen vor- die gehen auch mitn Hardtail
Capra wenn du meist nur Bikepark fährst aber noch bergauf wo raufkommen möchtest (wie in Saalbach)
Das Capra geht zwar gut bergauf nur ist es für die meisten normalen Trails fast zu viel an Bike- da hast du mit weniger Federweg einfach mehr Spaß
 
Klar, das sehe ich soweit auch so.
Aber welches wäre der bessere allrounder?
Sagen wir man fährt normale hometrails, die mit einem guten hardtail oder mit 120mm gut gehen. Aber man fährt auch 10-15 mal zum bikepark (braunlage zbsp) und im Urlaub in den Alpen für ne Woche oder so.
 
Klar, das sehe ich soweit auch so.
Aber welches wäre der bessere allrounder?
Sagen wir man fährt normale hometrails, die mit einem guten hardtail oder mit 120mm gut gehen. Aber man fährt auch 10-15 mal zum bikepark (braunlage zbsp) und im Urlaub in den Alpen für ne Woche oder so.
Vorn 160 hinten 140-150, Hauptsache selber fit und Kondition und eine sehr gute Gabel vorn.
Trailster 7.0EX :love: (wenns nicht so kurz für mich wäre) ;).
Braunlage ist doch Pipifax. MSB-X linksrum zB, oder Klinovec Irmtrail...
 
Klar, das sehe ich soweit auch so.
Aber welches wäre der bessere allrounder?
Sagen wir man fährt normale hometrails, die mit einem guten hardtail oder mit 120mm gut gehen. Aber man fährt auch 10-15 mal zum bikepark (braunlage zbsp) und im Urlaub in den Alpen für ne Woche oder so.

Läßt sich so einfach nicht sagen. Es gibt Strecken, wo ich mir auf meinem G13 sitzend meine Fanes mit Stahlfahrwerk wünsche und umgekehrt. Wenn ich nur ein Bike hätte, dann eher mit etwas mehr Federweg (so wie das Capra 29), ist aber meine Einstellung.
 
Ist es an sich nicht egal? Der eine will eine Flasche mitnehmen können, dem anderen ist es egal. Und wie wichtig einem dieses Kriterium ist hat niemand, außer die Person selbst zu entscheiden. Ich weiß, jeder hat ne Meinung, trotzdem ist meine die beste und richtigste. Ich persönlich finde es zur Zeit auch blöd, dass ich es nicht kann, würde mir deshalb aber nicht nen anderes Bike holen. Also jeder wie er mag oder eben nicht. Hauptsache jeder hat für sich selbst Spaß beim biken. Da gibt es echt wichtigere Themen, wie Laufradgrößen worüber man sich streiten kann. ;)
 
Hattet ihr auch die Möglichkeit, das Capra mit dem RockShox-Fahrwerk zu testen? Wenn ja, wie schlägt es sich im Vergleich zum Fox-Fahrwerk?

Folgendes Foto im Artikel scheint vom Capra in Storm Grey zu sein. Habt ihr noch weitere Bilder des Capras in dieser Farbe?

Ich war nur auf FOX unterwegs im Camp.
Fotos vom Storm Grey sind im Artikel bei den Studiobildern aller Austattungsvarianten. Ich hab an dem Bike nur Details gemacht dokumentiert. Sorry. :/

Danke für den Hinweis @chiefrock. Leider nicht viele Infos zu dem RS-Fahrwerk aber immerhin scheint es sich auf einem ähnlichen Niveau wie das Fox-Fahrwerk zu bewegen.

Das würde ich so nicht sagen. Demnächst mehr in einem Federgabeltest.

Betreffend Sinn eines solchen Dinges für Touren......meine Erfahrung mit 160/150 Federweg am 29er zeigt, dass ich selbst im Bikepark nur selten mehr als 140/140 Federweg nutze...da muß ich schon einen Drop aus min. 2m ins Flache machen oder etwas zu weit springen, um den Federweg (bei recht progressiven Hinterbau) zu nutzen....weicher möchte ich jedoch nicht fahren....wird dann nur schwammig.....

Wer mit dem Capra ernsthaft Touren (in moderatem Gelände) fährt der sollte schon eine starke Vorliebe für viel Federweg haben. Klar geht das mit dem Rad, weil es sich ziemlich gute tritt aber mir erschließt sich der Sinn nicht. Alles was moderat ist (kleine Steine und Wurzeln) wird das Capra einfach wegbügeln und da ist die Frage ob der Trail überhaupt noch Spaß macht. Für einen solchen Einsatz würde ich etwas mit weniger Federweg empfehlen. Wenns von YT sein soll, dann das Jeffsy.

nachdem ich mal auf Foto den REALEN Sitzwinkel mit meinem jetzigen Bike verglichen habe, ist das Capra leider raus - da brauche ich garnicht erst probesitzen :( , mit 1m SL unfahrbar:

Sorry, falls ich das schonmal gefragt und vergessen habe: Wie groß bist und wie groß ist die Entfernung von Mitte Tretlager bis zur Oberkante deines Sattels? Interessiert mich wegen dem Verhältnis von Körpergröße zu Schrittlänge. :daumen:

Das mit dem Federweg ist halt so ne Sache. Natürlich kann man mit 120mm Federweg z. B. Alles fahren und ist auch nicht unbedingt langsam und natürlich ist man mit nem richtig großen Rad nicht unbedingt am schnellsten. Das hängt zu 95% eh vom Fahrer ab. Die Grenzen verschwimmen eh zunehmend, Räder mit viel Federweg lassen sich gut treten und welche mit wenig stecken mehr weg.
Es hat halt beides vor und Nachteile. Wenn es einem gerade wichtig ist, dass das Rad blöde Landungen verzeiht und man vollgas ins Steinfeld fahren kann, dann ist halt mehr Federweg gut. Will man mehr pump Wendigkeit und schnell hoch, dann ist halt eher weniger angesagt.

Man sollte es sich nur nicht zu einfach machen finde ich. Viel Federweg nimmt einem teilweise die Herausforderung auf einfacheren Trails. Da "bekomme" ich weniger von der Abfahrt. Für die eher moderaten Runden habe ich mir aus dem Grund jetzt wieder ein Hardtail aufgebaut. Sicherlich gibt es immer ein zwei Passagen, in den denen ich mit dem Fully schneller wäre aber dafür "schleppe" ich es über den ganzen Rest vom Trail auf dem ich den Federweg nicht brauche.

Dazu kommt die Balance. Bei kurzem Heck und langer Front muss man schon ziemlich kraftraubend auf dem Lenker hängen, um nicht ins Untersteuern zu kommen.

…oder du fährst es komplett übers Heck. Dann spielt das Verhältnis von Front-Center zu Kettenstrebe keine Rolle.

Interessant wäre sicher ein Direktverlgeich der aktuellen 29er Enduros. SC HT LT, Evil Wreck und dem YT Capra 29.

Dafür! Allerdings bitte noch Mega 290 und Slash dazunehmen. Als "was geht mit etwas weniger FW dafür aber extremer Geo"- Vergleich evtl. noch das Sentinel.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

sorry, die beiden hatte ich in meiner Liste vergessen :) Trek Slash 9.8 und das Nukeproof sollten auch mit...

Tresk Slash, Evil Wreckoning und Nukeproof Mega hatten wir letztes Frühjahr im Test. Hier gehts zum Übersichtsartikel. :daumen:

 
Danke für deine Antwort @Grinsekater. Da ich kurz vor der Bestellung stehe, würdest du mir eher zum Fox oder zum RS Fahrwerk raten?

Das musst du entscheiden anhand deiner Vorliebe. ;)

Die FOX 36 RC2 (HSC/LSC) hat mehr Möglichkeiten die Dämpfung (extern)zu beeinflussen und bietet besonders für schwere Fahrer jenseits der 90kg oder für rabiatere Fahrweise komplexere Verstellmöglichkeiten als die Lyrik/Pike. Wenn du dich nicht mit Setup von mehreren Druckstufen beschäftigen möchtest und du auch eher gern über eine Luftfeder als über Dämpfung fährst, ist die Lyrik/Pike eine sehr zuverlässige und problemlose Gabel. Am Ende spielt natürlich auch der Preis eine Rolle.
 
...Sorry, falls ich das schonmal gefragt und vergessen habe: Wie groß bist und wie groß ist die Entfernung von Mitte Tretlager bis zur Oberkante deines Sattels? Interessiert mich wegen dem Verhältnis von Körpergröße zu Schrittlänge.
2m/1m, 93kg, Sattel 85cm über Tretlager.

Ich kann Rockshox nicht viel abgewinnen. Lieber Fox oder Manitou.
 
Fahre momentan eine Pike (Bj. 2014) an meinem Trailbike. Habe zwar schon über ein Tuning nachgedacht, im Grossen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit der Gabel. Zwischenzeitlich wurden ja Pike und Lyrik noch mal etwas optimiert. Da ich ein eher leichter Fahrer bin (< 80 kg) sollte ich dann wohl auch mit der Lyrik glücklich werden.
Mehr Bedenken habe ich beim Dämpfer. Der CC DB Air Inline in meinem Trailbike lässt sich sehr gut nach meinen Vorlieben auf den Hinterbau abstimmen. Diese Möglichkeit würde ich mit dem RS Super Deluxe im Vergleich zum Fox X2 verlieren.
 
Sitzwinkel...

Wie ist das eigentlich mit dem Verhältnis Oberschenkel-Unterschenkel. Gibts da große Schwankungen bei den Menschen?
Ich hab immer eher das Gefühl zu weit vorne zu sitzen - gerade bei langen Bikes. Also Knielot zu weit vorne.
 
Kürzere Sitzohre werden für sehr viele Langbeiner ein Ausschlusskriterium sein!
Bei den Sitzrohrlängen in Verbindung mit der restl. Geo würde mir nicht mal mehr meine 200er 9point8 weiterhelfen!

@ alle anderen Hersteller: Springt bitte NICHT auf diesen Zug auf, der fährt in die falsche Richtung!
 
Das Mega wurde für 2018 überarbeitet, daher würde mich der Vergleich aktueller Bikes durchaus interessieren. Alte Tests für Vorgängermodelle sind da wohl eher weniger aussagekräftig.

Ist in Planung. :daumen:

Sitzwinkel...

Wie ist das eigentlich mit dem Verhältnis Oberschenkel-Unterschenkel. Gibts da große Schwankungen bei den Menschen?
Ich hab immer eher das Gefühl zu weit vorne zu sitzen - gerade bei langen Bikes. Also Knielot zu weit vorne.

Das unterscheidet sich auf jeden Fall. Statistiken dazu wären auf jeden Fall mal interessant.

Kürzere Sitzohre werden für sehr viele Langbeiner ein Ausschlusskriterium sein!
Bei den Sitzrohrlängen in Verbindung mit der restl. Geo würde mir nicht mal mehr meine 200er 9point8 weiterhelfen!

@ alle anderen Hersteller: Springt bitte NICHT auf diesen Zug auf, der fährt in die falsche Richtung!

Ich habe ganz ehrlich gesagt noch nie jemanden gesehen, der eine Vario-Stütze an der Grenze der minimalen Einstecktiefe montiert hat. Sollte es doch mal knapp werden gibt es am Markt Stützen die nicht nur im fixen Teil länger sind, sondern auch mehr Hub haben (vgl. Vecnum). Eine Stütze bietet weitaus mehr Variabilität als der Rahmen.

Wenn man Sitzrohr, Stütze, Auszug der Stütze und den Sattel aufsummiert kommt man da auf sehr absurde Werte, die der Fahrer an Beinlänge haben müsste.

Welche Sitzhöhe ist denn bei dir notwendig? Gemessen von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels.
 
Es sieht halt auch beknackt aus mit einem 45cm Sitzrohr bei zB 82cm Sitzhöhe.

Und was bringt mir da das kurze Sitzrohr wenn mir der Sattel nachher genau auf selber höhe ist als zB bei einem 49cm Sitzrohr ? Zumal mit bei meinem 47cm Rahmen mit 200er Stütze der Sattel in unterster Position viel zu niedrig war. Er ist mir dann eher an den Knien in den Weg gekommen.

Alles also immer eine Frage des Geschmacks.

Das XXL Capra mit einer 170mm Stütze finde ich allerdings sehr passend. Mir gefällt s nur optisch gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Springt bitte NICHT auf diesen Zug auf, der fährt in die falsche Richtung!

Das ist genau der richtige Trend bei abfahrtsorientierten Rädern. Bei CC-Hobeln kann ich es nachvollziehen, da fährt auch keiner 170er Variostützen bzw. gleich ohne. Die Auswahl an Stützen ist enorm, da findet jeder Riese was. Mir ist als erstes die Moveloc 200er in den Sinn gekommen. Grob überschlagen mit 490er Sitzrohr und Mindesteinstecktiefe sind da Sitzhöhen von über 100cm drin. Größere Leute, falls es die gibt, greifen dann sowieso zum Nicolai XXXL Rahmen o.Ä.
Ich bin zum Beispiel das andere Extrem. Mit 1,90 und einer SL von 89 bin ich ein extremer Sitzriese. Im Jeffsy XL z.B. wäre gerade so eine 150er Variostütze möglich.
 
Kürzere Sitzohre werden für sehr viele Langbeiner ein Ausschlusskriterium sein!
Bei den Sitzrohrlängen in Verbindung mit der restl. Geo würde mir nicht mal mehr meine 200er 9point8 weiterhelfen!

@ alle anderen Hersteller: Springt bitte NICHT auf diesen Zug auf, der fährt in die falsche Richtung!
Blödsinn, mir reicht eine 150er KS dicke bei einem 50er Sitzrohr, und ich hatte sogar schon eine 125er drin (aber die war dann über Minimum raus).
Allerdings: diese riesigen Sitzdome à la Mode (Nomad, Spektral/Torque, Transition, Capra) sehen weder schön aus noch traue ich denen bei den flachen Sitzrohrwinkeln eine lange Haltbarkeit bei nur ~10cm eingesteckten Stützen zu.

Und auch den >170 Stützen werden diese flachen Winkel auf Dauer nicht bekommen.
 
Zurück