YT Capra MKIII ab 2022-2025

Anzeige

Re: YT Capra MKIII ab 2022-2025
Ich persönlich würde nie wieder Full 29 kaufen und kann es nur empfehlen.

Ist sicher wie alles auch wieder sehr subjektiv aber so wie ich gerne fahre ist es für mich das beste aus beiden Welten und macht sowohl auf meinem Decoy als auch meinem Capra vor allem sehr viel Spaß und darauf kommt es mir hauptsächlich an.
 
Mit den Buchsen kannst Du zwar die Tretlagerhöhe anpassen aber die Geo ist in jedem Fall anders, denn bei gleichem SAG steht der Hinterbau nun weiter ausgefedert und befindet sich auf einem anderen Punkt der Raderhebungskurve. Muss aber deswegen nicht schlechter sein, einfach testen.
 
Mit den Buchsen kannst Du zwar die Tretlagerhöhe anpassen aber die Geo ist in jedem Fall anders, denn bei gleichem SAG steht der Hinterbau nun weiter ausgefedert und befindet sich auf einem anderen Punkt der Raderhebungskurve. Muss aber deswegen nicht schlechter sein, einfach testen.

Da sind 3mm aber völlig egal. Man baut sowieso ein 27,5 Hinterrad ein in einen 29er Rahmen.
Die Geo kommt aber bis auf die Kettenstreben Länge auf die des MX mit 3mm Buchsen. Die beiden unterscheiden sich nur in der SItzstrebe alle anderen Teile des Rahmens sind die selben. Auch die Kettenstrebenlänge wird bei den grösseren Größen nur über die Sitzstrebe verlängert.
 
Kenne jetzt nicht aus dem Stand den Dämpferhub beim Capra aber auch vermeintlich geringe 3 mm der Offset-Buchse entspricht ca. 5% SAG Unterschied, d.h. um den der Hinterbau weiter ausgefedert ist und komplett irrelevant ist das m.E. nicht. Aber wie gesagt, muss nicht schlechter sein.
 
Kenne jetzt nicht aus dem Stand den Dämpferhub beim Capra aber auch vermeintlich geringe 3 mm der Offset-Buchse entspricht ca. 5% SAG Unterschied, d.h. um den der Hinterbau weiter ausgefedert ist und komplett irrelevant ist das m.E. nicht. Aber wie gesagt, muss nicht schlechter sein.

Ich versteh das Problem nicht? Man baut das komplette Rad auf Mullet um da sind die vermeintlichen 5% weniger SAG egal. Zumal du einen Denkfehler hast, denn der gesamte Dämpferhub wird um 3mm verschoben also auch der Endanschlag ist 3mm höher.
Und genau das will man ja denn sonst kann man das 27,5 Hinterrad ja nicht fahren ohne am Boden zu streifen.
 
Also erst mal gerne und ein wirkliches Problem sehe ich auch nicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sich jeder im klaren ist, was genau passiert, wenn Offset-Buchsen eingesetzt werden und auch ich habe mit dem Gedenken bereits gespielt.

Wenn Du hinten von 29 auf 27,5 umbaust, wissen wir alle, dass das Tretlager runter kommt und leider meist zu tief liegt, wenn man sonst alles gleich lässt. Also wie bekommen wir es wieder hoch? Indem wir dafür sorgen, dass der Hinterbau weiter ausfedert als im Ursprungszustand. Das kann man mit Offset-Buchsen recht elegant erreichen. Aber: wir betreiben jetzt den Rahmen mit einer anderen Geometrie als es sich die Entwickler mal überlegt haben, und hier meine ich nicht OR, Reach, Stack und Co. (die ändern sich auch), sondern in welchen Winkeln die Streben des Hinterbaus (v.a. die KS) zum Hauptrahmen stehen, denn die müssen ja jetzt die niedrigere Achshöhe es Hinterrads ausgleichen, oder? Punkt.

Woanders machen sich Leute irre viel Gedanken, ob der optimale SAG Wert bei 23, 28 oder 32% liegt. Erst mal nicht wegen der Federwegsnutzung, sondern wegen der Frage, in welchem Bereich (= Winkel der Streben zueinander) das Fahrwerk optimal funktioniert. Bei der Verwendung von Offset-Buchsen ist das aber auf einmal kein Thema mehr, obwohl genau hier relativ stark verändert wird - und das liegt halt im Experimentalbereich - und kein Selbstläufer.

Macht das jetzt was aus? Kann sein, kann besser und kann schlechter sein - mehr nicht! In diesem Sinne ist jeder Erfahrungsbericht über einen solchen Umbau sehr wertvoll, weil man es testen muss!
 
Aber: wir betreiben jetzt den Rahmen mit einer anderen Geometrie als es sich die Entwickler mal überlegt haben, …

Vor allem das lässt mich immer wieder staunen… Was genau meine ich? Na, dass es so viele gibt die der Meinung sind man könnte alles an nem Bike umbauen und einfach ignorieren welche Gedanken sich da Leute vom Fach wohl alle gemacht haben 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst mal gerne und ein wirkliches Problem sehe ich auch nicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sich jeder im klaren ist, was genau passiert, wenn Offset-Buchsen eingesetzt werden und auch ich habe mit dem Gedenken bereits gespielt.

Wenn Du hinten von 29 auf 27,5 umbaust, wissen wir alle, dass das Tretlager runter kommt und leider meist zu tief liegt, wenn man sonst alles gleich lässt. Also wie bekommen wir es wieder hoch? Indem wir dafür sorgen, dass der Hinterbau weiter ausfedert als im Ursprungszustand. Das kann man mit Offset-Buchsen recht elegant erreichen. Aber: wir betreiben jetzt den Rahmen mit einer anderen Geometrie als es sich die Entwickler mal überlegt haben, und hier meine ich nicht OR, Reach, Stack und Co. (die ändern sich auch), sondern in welchen Winkeln die Streben des Hinterbaus (v.a. die KS) zum Hauptrahmen stehen, denn die müssen ja jetzt die niedrigere Achshöhe es Hinterrads ausgleichen, oder? Punkt.

Woanders machen sich Leute irre viel Gedanken, ob der optimale SAG Wert bei 23, 28 oder 32% liegt. Erst mal nicht wegen der Federwegsnutzung, sondern wegen der Frage, in welchem Bereich (= Winkel der Streben zueinander) das Fahrwerk optimal funktioniert. Bei der Verwendung von Offset-Buchsen ist das aber auf einmal kein Thema mehr, obwohl genau hier relativ stark verändert wird - und das liegt halt im Experimentalbereich - und kein Selbstläufer.

Macht das jetzt was aus? Kann sein, kann besser und kann schlechter sein - mehr nicht! In diesem Sinne ist jeder Erfahrungsbericht über einen solchen Umbau sehr wertvoll, weil man es testen muss!

Alle Capra Modelle sind bis auf die Sitzstreben die gleichen. Hauptrahmen, Kettenstrebe, Yoke ist immer gleich. Durch bloßes tauschen der Sitzstrebe kannst du ein 29er oder MX daraus machen und dann jeweils die langen oder kurzen Kettenstreben wählen. Demnach bewirkt in diesem Fall eine Offset Buchse nichts das du mit der Mullet Sitzstrebe nicht auch machen würdest. Denn wenn die Geo am Ende der vom Mullet entspricht, dann sind die Winkel alle in einem Bereich in dem das Rad auch vom Hersteller ausgeliefert wird. Du könntest auch die Sitzstrebe bei YT kaufen. Machen sie nur leider nicht...
 
Mit Offset Bushings verschiebt man ziemlich sicher die Position des unbelasteten Zustandes auf der Leverage Ratio Kurve. Im Vergleich zur Position in der Ausgangskonfiguration! Und das ist 29/29.
Interessant wäre der Vergleich zur Mullet Konfiguration ab Werk. Wg. der unterschiedlichen KS-Länge kann ich mir schon vorstellen, dass sich das Bike etwas anders verhält, auch wenn die Leverage Ratio Kurven gleich wären.
Die Frage ist nur, ob der Unterschied mit/ohne Offset Bushings signifikant ist in der Praxis (nur bezogen auf die Leverage Ratio Kurve, ohne Änderung der LR Grösse). Die Leverage Ratio Kurve von Capra ist nicht sooo wild. Progressiv, ohne grosse schnelle Änderungen. Ich behaupte mal, Offset Bushings bewirken keine radikalen Änderungen auf der Leverage Ratio Kurve.

Der Unterschied 29/29 zu Mullet (ab Werk) ist 3.25:1 - 2.15:1 (29/29) vs 3.45:1 - 2.15:1 (Mullet). Die zusätzliche Progression in der Mullet Konfig ab Werk holt man mit Offset Bushings m.E. nicht raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem das lässt mich immer wieder staunen… Was genau meine ich? Na, dass es so viele gibt die der Meinung sind man könnte alles an nem Bike umbauen und einfach ignorieren welche Gedanken sich da Leute vom Fach wohl alle gemacht haben 😉
Naja, das Enduro Team ist der gleichen Meinung wie "so viele Andere". Das sind genau die erwähnten Leute vom Fach...;)
 
Naja, das Enduro Team ist der gleichen Meinung wie "so viele Andere". Das sind genau die erwähnten Leute vom Fach...;)

Es ist ein Unterschied die Bremse zu tauschen oder die Rad/Reifen Kombination. Es gibt da draußen ja aber immer Experten die meinen z.B. ein Capra kann man locker auch mit 200er Doppelbrücke fahren oder entgegen aller Warnungen von anderen Herstellern in jedes Bike einen Coil Dämpfer einbauen und sich dann bei Fox beschweren warum dieser Öl verliert.

Die Räder werden alle weiter rollen, das ist sicher. Wenn es dann in Einzelfällen aber mal im Krankenhaus endet, wills wieder keiner hören und am rum schrauben kann’s ja dann nie gelegen haben 😉

Aber jedem das seine, ich bin eher jemand der sich VOR dem Kauf überlegt, was er will und nicht erst 6 Monate später.

Und ja die Profis haben da ganz andere Möglichkeiten. Die dürfen sogar soviel ich weiß die Größen mixen. Also Hauptrahmen z.B. XL und Hinterbau L. Kann man alles machen und experimentieren. Der Unterschied ist nur, das man sich mit denen in den seltensten Fällen vergleichen darf und auch nicht sollte 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Sers liebe Leute, hab mir ein Capra Core 1 MX am Wochenende bestellt. Hab mir jetzt nicht jede Seite des Threads durchgelesen aber fällt euch noch etwas ein, außer die Headset Distanzringe die zu tauschen wären gegen Aluteile? Würde sonst alle Schraubverbindungen lösen, fetten und mit korrekten Drehmoment anziehen.

Achja und ich hab Mal eine Anfrage an YT gesendet ob sie mir doch bitte die 170 mm Sattelstütze gegen eine 200mm tauschen. Mit Bereitschaft das zu bezahlen. Bin gespannt wie flexibel da sind.

Bin froh und dankbar für jegliche Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück