Zeig was Du hast! - Teil 2

Danke:daumen:

So hatte ich mir das auch gedacht, hatte aber mal so einen digitalen Winkelmesser gesehen.

Probiere es aber zunächst mit der Geodreieck-Methode.

Muß dann nur in meinem Schulranzen kramen:D

Gruß Thorsten
 
Ich mache das auch mit dem Lot und messe dann alle Abstände des entstehenden Dreiecks. Mit den trigonometrischen Gleichungen ist das Ergebnis sicher deutlich genauer, als mit einem Geodreieck...
 
lebe ich mit der "falschen" aufnahme u. behalte den besseren (flacheren) lenkwinkel.
oder baue ich die passende aufnahme ein, u. fahre den steilen lenkwinkel

Die "falsche" Aufnahme ist ja nicht die einzige Möglichkeit, den LW wieder flacher zu bekommen.
Aber die Probefahrt scheint mir erstmal der sinnvollste Weg rauszufinden, ob ein steilerer LW Dich überhaupt stört. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, daß der Unterschied mehr als 0,5° ausmacht.
 
hi sluette,
du hast aber auch nicht die neuen aufhängungen, oder?
du fährst den dhx 216 dann auch nicht im oberen loch.
ich denke wir vergleichen dann äpfel mit birnen, beides lecker und gesund aber anders.

ich gehe aber davon aus der der DHX 216 besser als der monarch 216 sein würde.
 
ich habe beide mit dem alten hebel gefahren, den 200er im zweiten loch von oben (155mm federweg), den 216er nun im dritten loch von oben (157mm federweg).
demnach sollte der 216er besser ansprechen weil das übersetzungsverhältnis günstiger ist. ist für mich aber nicht merkbar.
 
Danke:daumen:

So hatte ich mir das auch gedacht, hatte aber mal so einen digitalen Winkelmesser gesehen.

Probiere es aber zunächst mit der Geodreieck-Methode.

Muß dann nur in meinem Schulranzen kramen:D

Gruß Thorsten

Ich benutze immer solch einen einfachen Winkelmesser, kostet übrigens 3,95€ ;) >>> HIER

621_0.jpg
 
Wie funktioniert der winkelmesser denn und ist er einigermassen genau?

Funktioniert wohl einfach über ein Gewicht, welches im Lot unterhalb des Zeigers hängt, und den Zeiger somit immer vertikal nach oben stehen lässt.
Bei Verdrehen des Gehäuses behält das Gewicht mit Zeiger seine senkrechte Position bei, und der Zeiger zeigt auf den am gedrehten Gehäuse angezeigten Winkel. ;)

Somit ist der Winkelmesser nur für vertikale Winkelmessungen geeignet, nicht für horizontale.
 
warum denn nicht?

das schwarze teil scheint rechtwinklig zu sein und die skala geht in beide richtungen hoch bis 90 und dann wieder auf null...

Ich würde sagen damit kann man auch horizontal messen.
auch überkopf wenns sein muss.
 
Funktioniert wohl einfach über ein Gewicht, welches im Lot unterhalb des Zeigers hängt, und den Zeiger somit immer vertikal nach oben stehen lässt.
Bei Verdrehen des Gehäuses behält das Gewicht mit Zeiger seine senkrechte Position bei, und der Zeiger zeigt auf den am gedrehten Gehäuse angezeigten Winkel. ;)

Somit ist der Winkelmesser nur für vertikale Winkelmessungen geeignet, nicht für horizontale.

Aufbau 1, Funktion 6, setzen ;)

warum denn nicht?

das schwarze teil scheint rechtwinklig zu sein und die skala geht in beide richtungen hoch bis 90 und dann wieder auf null...

Ich würde sagen damit kann man auch horizontal messen.
auch überkopf wenns sein muss.

1 mit Sternchen :daumen:
 
Zurück